
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 234378 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Also, Norbert, bei einigen Päonien hatte ich ja die Holzaschedüngung belassen. Nix Chlorose oder sonstige Malessen. Sehen gesund und proper aus.Wieviele Kilo Asche hattest du denn gestreut? 

Re:Päonien Wildarten
bestimmt ordentlichWieviele Kilo Asche hattest du denn gestreut?


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Päonien Wildarten
Mir hat heute jemand eine peregrina ausgebuddelt mit einer Knospe, mit der Bemerkung: die ist wie Unkraut, die kann das ab
- die muß sowieso weg.Bitte sagt mir, daß sie sich davon erholt und nicht verendet. ::)Knospe muß ich wohl abknipsen, oder? Etwa noch mehr? Was ratet ihr? (und ausgerechnet am ersten heißen Sommer/Sonnen-Tag!
)


Es wird immer wieder Frühling
Re:Päonien Wildarten
Würde mal sagen, dass alle Pflanzen mit so fleischiger Wurzel (Rhizom?) das Ausbuddeln problemlos vertragen. Einfach wieder einbuddeln und dem Ausbuddler Gartenverweis erteilen.
Re:Päonien Wildarten
Vielleicht ein bißchen OT, aber ab wann und wie oft streut ihr denn die Holzasche? Ich habe damit beim ersten Austrieb angefangen, wird die jetzt noch weiter gestreut?Also, Norbert, bei einigen Päonien hatte ich ja die Holzaschedüngung belassen. Nix Chlorose oder sonstige Malessen. Sehen gesund und proper aus.Wieviele Kilo Asche hattest du denn gestreut?
Re:Päonien Wildarten
Endlich ist es mir gelungen, einen Sämling von P. cambessedesii zu bekommen. Wenn er denn echt ist.Kannst du dazu ein Urteil abgeben, Elfriede?Weitere Frage: Wie hältst du dein P.c.? Ich meine: im Topf, Überwinterung, Substrat?Hab gestern bei meiner P.camessedesii eine Knospe entdeckt. Die erste überhaupt. Dabei ist die Pflanze noch so zart. Ich freu mich so![]()
Re:Päonien Wildarten
War schnell im Garten ein Foto machen. Leider regnet es gerade.Meine P. cambessedesii bekam kein besonderes Substrat. Das mache ich eigentlich bei keiner meiner Pflanzen. Sie wächst eng mit anderen Pflanzen, steht sonnig und bekam keinen Winterschutz.Deine sieht mir eigentlich nicht nach P. cambessedesii aus

LG Elfriede
Re:Päonien Wildarten
P.cambesedessii ist winterhart, wenn sie genügend mineralischen Anteil im Boden vorfindet. Eine Stelle in der Nähe der Hauswand ist ideal. Dasselbe gilt auch für Paeonia coriacea und P.clusii.
Re:Päonien Wildarten
Mal abwarten. Oft weichen die Sämlinge noch deutlich von der Endform ab.
Re:Päonien Wildarten
Ich hoffe es für dich, denn nach dieser Art habe ich auch sehr lange gesucht. Es ist dann immer ärgerlich, wenn es wieder nicht die richtige Pflanze ist. Ich warte ja nun auf die Blüte und auf die Blüte von P.tenuifolia 'Rosea'.
LG Elfriede
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Päonien Wildarten
Gestern öffneten sich die beiden Knospen, die sich Molly the witch die Größere (als kräftiges Teilstück im vorigen Herbst gesetzt) gegönnt hatte. Für mich absolute Mollyblütenpremiere, sofort hin, in freudiger Gelb-Erwartung - und was sehe ich? Cremeweiß mit rosa Mitte und rosa Aderung
... Hab' mich für Lachen statt Grummeln entschieden und der Kleinen einen herzlichen Willkommensgruß entboten, sie ist nämlich wunderhübsch
. Tja, der Wunsch nach einer Gelben bleibt. Mal gucken, was der Sämling gleich daneben nächstes Jahr macht. Falls der auch kein Gelb kann (wofür von der statistischen Wahrscheinlichkeit her einiges spricht
), dann mach' ich mich auf die Suche nach einer Dritt- oder Viert-Molly. Aber die Pflanzen bleiben ja recht zierlich, so dass man davon gut mehrere im Garten haben kann
...Schöne GrüßeQuerkopf




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Päonien Wildarten
einige sämlinge meiner paeonia x chamaeleon , die ich noch zu wetzels lebzeiten mal als vermeintliche mlokosewitschii bekommen hatte, blühen heuer. hier erstmal die originalpflanze zum vergleich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
2 sämlinge sehen im habitus, blatt + blüte exakt so aus wie die mutterpflanze...man könnte meinen, sie seien vegetativ vermehrt...foto erspar ich jetzt. p. x. chamaeleon soll ja eine hybride sein, die erstmals im boga von tblissi entstanden sein soll. beteiligte arten sind p. mlokosewitschii + p. caucasica. dieser sämling hier könnte zumindest in richtung mlokosewitchii gehen...nicht gelb, aber hellcremefarbig mit einem hauch von violett an der blütenbasis. habitus, blattform + farbe wie die mutterpflanze bzw. mlokotypisch.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
hier ein foto eines sämlings von x chamaeleon aus 2003...rote blüte, blattaustrieb rot + blätter auch etwas rötlich, vergünt im laufe des jahres. vielleicht ein rückfall in die caucasica-art? die blüte wechselt die farbe beim verblühen allerdings von rot in creme. vielleicht kann sarastro ein aktuelles foto liefern...er bekam den sämling.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
und zu guter letzt ein sämling aus samen, den ich vor einigen jahren aus der gds-liste als p. mlokosewitschii bekam. ist natürlich keine, aber die enttäuschung hält sich sehr in grenzen...das rot hat eine starke leuchtkraft + die blüte eine schöne form. ansonsten im habitus, blatt + blattfarbe mloko-typisch, zumindest so, wie ich sie kenne.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe