Seite 12 von 58
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:08
von Venga
Schleswig-Holstein Süd13° sonnigWir hatten heute morgen um 4:00 schon 11°Ich musste die Beete gießen, weil es schon wieder staubtrocken war. :-XDie nächsten Tage soll es hier sonnig, warm und trocken bleiben.Alle mit zu viel Wasser haben mein Mitgefühl.Ich mag die Bilder gar nicht mehr sehen - die Leute tun mir so leid.
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:11
von Staudo
12°C, grau, kein Regen.Ein Angestellter, der in Elbnähe wohnt, muss heute zeitiger Feierabend machen. Am Nachmittag soll er seine Haustiere, Kraftfahrzeuge und Motorgeräte evakuieren. Die Möbel stehen schon im Obergeschoss ...
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:15
von Thüringer
Was macht eure Elster?
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:16
von Staudo
Alarmstufe 3, die 4 wurde an den ersten Stellen erreicht. Alles läuft wesentlich weniger aufgeregt ab als 2010.
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:23
von tarokaja
Die ganze Zeit frage ich mich, ob die stark betroffenen Gebiete jetzt öfter mit solch Unmengen Wasser auf einmal konfrontiert sein werden? Dann müsste man ja weitere bauliche Vorkehrungen treffen. Passiert das und ist das Geld dafür da?Allein die jetzigen Schäden zu beheben, die teils doch beträchtlich sein dürften, sollte eine ganz schöne Summe ergeben...10° und sonnig hier, mit leichter Bewölkung. Gestern löste die sich gegen Mittag mehr und mehr auf und es wurden sehr angenehme 22°. 1014 hPa
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:29
von sarastro
Bei uns ist viel Geld vorhanden. Nur werden die Prioritäten anders gesetzt. Anstatt teure, mobile Hochwasserschutzmaßnahmen zu bauen, sollte man lieber rückbauen, dass Überflutungsflächen geschaffen werden. Gegenüber Bangladesh und Indien sind wir ja ohnehin mit einem blauen Auge davongekommen.
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:38
von Irisfool
Guten Morgen, auch wenn es für viele Hochwasserbetroffene kein guter Morgen sein wird, die haben mein volles Mitgefühl

In Dresden und in Prag können wir uns das nun lebendig vorstellen.Ist es knapp einen Monat her, dass wir da noch liefen.

. Morgen ist die Suppe vom Rhein bei uns. Glücklicherweise sind hier diesmal alle Tiere rechtzeitig von den Weiden geholt die ausserdeichs liegen und noch schnell Futter gemäht, was nachher nicht mehr möglich ist. Im Moment haben wir 10 Grad und es sollen heute 20 Grad werden der Wind ist NO1. Es ist noch stark bewölkt, aber es soll noch sonnig werden. Hoffentlich ist der ganze Spuk schnell wieder vorbei, der Schaden ist bei euch schon gross genug.

:-\Hat jemand etwas gehört, wie es Elis geht?
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:47
von Wild Bee
Guten morgen, ja es ist schon arg was wasser anrichten kann,mein mitgefúhl geht aus an alle betroffenen, :-\hier ist es im moment bewólkt,
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:47
von planwerk
Hat jemand etwas gehört, wie es Elis geht?
Letzter Stand gestern war zwar bedrohlich aber nicht katastrophal. Hoff mers das Beste.
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:49
von Lehm
Hoffentlich ist der ganze Spuk schnell wieder vorbei,
Keine Sorge, bald ist Weihnachten.Hier zurzeit sonnig bei 11 Grad (statt 25). Leichtes Lüftchen aus NO.
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:51
von Jayfox
Die ganze Zeit frage ich mich, ob die stark betroffenen Gebiete jetzt öfter mit solch Unmengen Wasser auf einmal konfrontiert sein werden? Dann müsste man ja weitere bauliche Vorkehrungen treffen. Passiert das und ist das Geld dafür da?
Immer weitere bauliche Vorkehrungen haben u. A. zu der jetzigen Situation geführt: Bäche und Flüsse im Oberlauf kanalisieren führt dazu, dass weiter unten Hochwasser häufiger wird. Die Bausünden der Vergangenheit gehen aber unvermittelt weiter, denn in den durch Flussverbauten gewonnenen Flächen werden unverdrossen Baugebiete ausgewiesen. Hier am Oberrhein gibt es ein Programm, am Rheinufer einen 80 Meter breiten Streifen von Überflutungsflächen einzurichten, die bei Bedarf geflutet werden und so dazu beitragen, dass weiter unten in Köln oder bei irisfool vor der Tür die Leute trockene Füße behalten. Das Projekt wird vielerorts von Kommunen und Bürgerinitiativen ausgebremst wie nur irgend möglich. Dabei ist jedes Argument recht: Die Kommunen wollen diese potentiellen Baugebieten nicht verlieren, Bürgerinitiativen beklagen der Verlust von Naherholungsflächen, entdecken plötzlich den "Naturschutz" als wichtiges Kriterium, der beim Bau von Straßen und Baugebieten dann wieder hintenan zu stehen hat: beim Fluten ertrinken Rehe und Igel!, fürchten Mückenplagen, die Wohngebiete unbewohnbar machen, undden Lkw-Lärm beim Transport der ausgebaggerten Kiesflächen,und die Kieswerke fürchten um ihren Absatz, weil das Land die Maßnahmen z.T. durch den Verkasuf des Kieses aus den geschaffenen Überflutungsflächen finanziert.So gehen die Jahrzehnte ins Land, in denen alles unverdrossen weitergeht wie immer. Immerhin werden nun seit wenigen Jahren mal die ersten Flächen fertiggestellt.
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 08:56
von tomatengarten
ich bin gestern an ein paar fluessen in deutschland vorbei gefahren, wo es bedrohlich aussah.in hoyerwerda werden die neu angelegten flutungsflaechen das erste mal erprobt. das scheint solide und gut gebaut zu sein... toi toi toi.
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 09:03
von Gänselieschen
Mein Mitgefühl allen, die mit den Wassermassen kämpfen müssen. Es ist gut 10 Jahre her, als es ähnlich war und offenbar haben diese Erfahrungen nicht ausgereicht. Der nötige Hochwasserschutz ist tw. immer noch nicht fertig gestellt. Klar, man kann nicht alles verhindern - aber dort, wo es Planungen gibt, die nicht fertig gestellt wurden - das ist schon bitter. Und wahrscheinlich wird niemand dafür zahlen müssen - anderes war halt Tagesgeschäft.Ich habe letztens was gehört von Hochwasseropfern an der Oder, die sind noch nicht fertig mit der Bewältigung der Folgen...Im Nordgarten musste gestern stramm bewässert werden -alles furztrocken. Bei uns ist es prima - aber Schneckenparadies. Etwas kalt.L.G:
Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 09:03
von Irisfool
@Bristlecone Du hast völlig Recht, hier war es genauso 1995 mit unseren verlotterten Deichen,um Erhöhungen die die sogenannten Naturschützer jahrelang verhindert haben durchzuführen, als das Jahrhunderthochwasser dann kam und jeder um sein Hab und Gut fürchten musste. Als alle Menschen aus ganz Gelderland( 250 000) und alles Vieh( viele Millionen) evakuiert werden musste, machten sich diese "Naturschützer" schnell aus dem Staub, man hätte sie vermutlich gelyncht! 2 Jahre lang wurden die Deiche erhöht und der Deichfuss doppelt so breit gemacht, nun fühlen wir uns wieder relativ sicher, aber um diese Zeit Hochwasser ist auch für uns sehr ungewöhnlich und Lehms lakonisches : Ist ja bald Weihnachten ist in unserem Fall sicher nicht beruhigend, denn da ist Hochwasser nicht so selten

Re:Juni 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 09:06
von Mediterraneus
Aschaffenburg: wolkenlos 15 Grad.