Ganz einfach: eine Plastedose, deren Deckel einen etwa 1 cm hohen Rand hat - ein bisschen Fliespapier in den Deckel legen - ca 15-20 Samenkörnchen drauf - mit Fliespapier abdecken und das Ganze feucht halten. Die Plastedose stülpe ich dann verkehrt rum auf den Deckel, damit die Feuchtigkeit nicht so leicht verdunstet. Alles zusammen steht auf dem Küchenfensterbrett bei ca 16 - 18 °C. Damit ich schneller vorankomme, setze ich jeweils vier Samensorten zur Keimprobe an - jede in einer Ecke des Deckels. Und damit ich auch noch weiß, was ich da grade erprobe, liegt ein Zettel unter der Dose, wo draufsteht, was ist was.So teste ich nach und nach alle Samentütchen durch, die noch vom letzten Jahr rumliegen. Totalausfall hatte ich schon bei Kohlrabi, Kopfsalat, Lollo rosso, Rote Bete und den Möhren und ihren Verwandten, wogegen diverse andere Kohlsorten, Radies etc lustig vor sich hin keimten.@ erhama - wie machst du deine Keimproben und von welchen Saaten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 177637 mal)
Re:Der Gemüseclub 2
Re:Der Gemüseclub 2
Heute habe ich meine letzten Keimproben angesetzt (Buschbohnen und Erbsen). in ein paar Tagen weiß ich auch über diese Samen Bescheid und die Einkaufsliste kann vollendet werden
Hier habe ich schon eine erste Bestellung aufgegeben, nämlich Mais, Tomaten, Gewürztagetes und Staudenlein.

Re:Der Gemüseclub 2
Hat schon mal jemand Maracuja (Passiflora edulis) versucht?
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
nö, aber könnte ich. Hab hier doch tatsächlich relativ neue Samen liegen

Re:Der Gemüseclub 2
Ich hatte mal die incarnata, die ja angeblich winterhart sein soll, aber die war hier nicht winterhart und selbst im Wintergarten wollte sie nicht wirklich wachsen....vielleicht braucht die viel Dünger oder besonderen Boden?Mich hätte die incarnata interessiert, weil man aus deren Blättern Tee kochen kann. Die anderen bräuchte ich nicht, weil ich den Maracujageschmack eh nicht mag:)LG von July
Re:Der Gemüseclub 2
noe, aber Maypop (Passiflora incarnata) hab ich am Zaun und im Bohnenbeetvor 2 Jahren hab ich Gelee draus gekocht,letztes Jahr war's nass-kalt und Unkreaturen haben meine Maypop weitgehend aufgefressen, blieb nix zu erntenwusste nicht, dass die sich fuer Tee eignen, die Fruechte schmecken mir ganz gutwinterhart sind sie bis mindestens -15C, aber sie brauchen im Sommer bitte Waermeund wenn sie duerfen wuchern sieHat schon mal jemand Maracuja (Passiflora edulis) versucht?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub 2
@ erhama: Danke für die gute Beschreibung und den schönen Link :)Ich sollte vielleicht auch mal Keimproben machen, habe so viel altes Zeug. Oder einfach mal tabula rasa und alle neu kaufen. Es ist so übel, wenn der ausbleibende Erfolg dann sogar noch am Saatgut liegen kann und nicht nur an den äußeren Umständen.L.G:
Re:Der Gemüseclub 2
Die Mühe mit den Keimproben hat sich echt gelohnt - habe ungefähr die Hälfte der noch vorhandenen Samentütchen weggeworfen
. Nun kann ich mir relativ sicher sein, dass es wenigstens nicht am Saatgut liegt, wenn nichts aufgeht. Ich ziehe auch fast alles vor - außer Wurzelwerk wie Möhren, Radieschen, Pastinaken. Das klappt einfach besser, habe ich festgestellt.

Re:Der Gemüseclub 2
Gänselieschen, pauschal alles wegschmeißen würde ich auf jeden Fall nicht. Wie lange Saatgut haltbar ist ist familien- oder artabhängig. Schnittlauch und andere Zwiebelarten/sorten, und Doldenblütler, v.a. Pastinaken gehen schnell kaputt, aber z.B. Tomaten und Kürbisse bleiben jahrelang haltbar.
Meine Tochter hat letztes Jahr Maracuja- und Granatapfelsamen ausgesät. Hat beides ziemlich lang gedauert, dann aber doch gut gekeimt. Sie hat einige Pflanzen berschenkt, von denen die meisten nicht überlebt haben, aber wir haben von beiden Arten noch je eine Pflanze. Hat jemand von euch schon mal Radicchio gesät? Wird der etwas? Späte Aussaat ist schon mal praktisch, da kann er im Mai den Platz des Mangolds übernehmen, den ich für die Frühjahrsernte (falls er den Winter überlebt) noch stehen lassen würde.Hat schon mal jemand Maracuja (Passiflora edulis) versucht?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub 2
Ich fürchte, ich sollte auch Keimproben machen
- Zusatzarbeiten kann ich nur leider nie gut brauchen.Ich liebe Maracujageschmack - aber mit -15 Grad Winterhärte komm ich nicht aus. Schade, die hätt ich gern im Garten!

Re:Der Gemüseclub 2
Die Keimgarantie für meine Rosenkohlsamen ist 2010 abgelaufen. Bis letztes Jahr keimten sie allerdings gut. Nun sind Kohlsamen eher weniger lange keimfähig als andere Gemüse. Habe daher vorsichtshalber mal neue bestellt, ohne bei den alten eine Keimprobe gemacht zu haben.
Re:Der Gemüseclub 2
gibt wenig echte Info dazu, die -15 waren eigene ErfahrungTradewinds gesteht ihnen -10F zu, das waeren -23CIch liebe Maracujageschmack - aber mit -15 Grad Winterhärte komm ich nicht aus. Schade, die hätt ich gern im Garten!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub 2
Das ist verführerisch, kudzu!
Re:Der Gemüseclub 2
Tradwinds
! Sehr verführerisch!! Man gut die sind viel zu weit weg um gleich zu bestellen ;)LG von July


Re:Der Gemüseclub 2
die haben viel zu viel tropischen Kram, der ueber's Fensterbrett nicht rauskommtmuss mich aber selber immer dran erinnern, dass ich nun mal nicht in den Tropen wohne