Seite 12 von 162
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 11:30
von Mediterraneus
@Mediterraneus:Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du Luftsprünge vor Glück machen würdest, wenn Dir im Sommer ein Hagelschauer die sommerblühenden Mittelmeergewächse von hier auf gleich vernichten würde... vielleicht irre ich mich ja auch.Viele andere Gewächse, auch im Sommer, brauchen gelegentlich Schutz z.B. Tomaten oder Chili oder Oleanderblüten... oder, oder....Was anderes ist das bei den Hellis doch auch nicht, oder?
Natürlich, klar.Deshalb sagte ich ja auch, dass es drauf ankommt, welche Ambitionen ich habe mit der Pflanze.Es sind ja nicht nur die Freaks hier in diesem Thread, die höchste Ansprüche an ihre Helleborenkultur stellen und die richtig wertvolle Pflanzen im Garten haben. Manche erfreuen sich ja auch nur einfach so an diesem herrlichen (Spät)Winterblüher und haben halt keine Superzüchtung.Und man kann sich in den meisten Wintern auch einfach nur freuen, weil die meisten x Hybridus eben sehr unkompliziert sind.Deshalb sollte man in diesem Thread ebenso wie in den andern Fachthreads (Wein, Hemerocallis, Rosen) nicht Expertenwissen und Anfängerwissen in einen Topf werfen.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 11:46
von Gartenplaner
;DIch kann beide "Seiten" hier sehr gut verstehen - natürlich leidet jeder, dessen Lieblinge durch Wetterkapriolen geschädigt oder gar zerstört werden

Aber ich bin beim Thema "Hätscheln und Päppeln" eher bei medi.Einerseits, weil ich von November bis März nicht im Garten bin, da muss einfach alles so am passenden Standort überleben und blühen - was die Helleboren und ihre Sämlinge bisher sehr gut tun.Andererseits, weil ich finde, wenn Züchtungsarbeit eine Empfindlichkeit für winterliche Wetterkapriolen, die bei einer winter/frühlingsblühenden Pflanze auch am Naturstandort vorkommen können, nicht heraus- sondern eher hineinzüchtet, läuft da was falsch.[size=0]Zur Ästhetik solcher Winterschutzinstallationen hatten wir ja vor kurzem einige Post im Thread zu Winter/Nässeschutz

[/size]Aber ich drücke allen die Daumen, dass der Winter dieses Jahr gnädig ist!
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 11:50
von toto
Es sind ja nicht nur die Freaks hier in diesem Thread, die höchste Ansprüche an ihre Helleborenkultur stellen und die richtig wertvolle Pflanzen im Garten haben. Manche erfreuen sich ja auch nur einfach so an diesem herrlichen (Spät)Winterblüher und haben halt keine Superzüchtung.
Egal ob einfache Blüten oder Superzüchtungen... ich glaube, daß in diesem thread - aufgrund der Pflanze... "nur" freaks" unterwegs sind

. Und wer es noch nicht ist, wird ganz automatisch infiziert

... und infizierte möchten ihre Blüten genießen. Und demzufolge schützen, wenn sich Wettereskapaden ankündigen.Anders wäre es, hätten wir normale Winter, die einfach kalt sind... dann braucht man sicherlich nicht viel zu schützen.Aber das, was jetzt kommt - vom +10 Grad am WE auf minus 6 Grad... nun ja, das ist schon etwas bedenklich.Wir "klagen" ja auch, wenn der Frost die Apfelblüte oder die Weinlese vermiest... insofern... Ich habe diese Pflanzen genau deshalb, damit ich auch im Winter im Garten=sprich draußen sein kann/muß.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 12:40
von lubuli
"...Hybridus an ihren passenden Standort am nicht zu sonnigen Gehölzrand"...(zitat mediterraneus)was ich so an reiseberichten von wirklichen experten gelesen habe, wachsen die meisten wildhelleboren an sonnigen hängen, im hochsommer beschattet von hochwachsenden gräsern oder buschwerk. es ist ein weitverbreiteter irrtum zu glauben, das seien schattenpflanzen. allerdings sind sie schattentolerant und vertragen wurzeldruck von gehölzen gut. in meinem garten wachsen sie sowohl als auch, wobei die sonnig stehenden weitaus kräftiger sind und reichlicher blühen als die schattenkollegen. ich betüdel meine helleboren nicht, aber wenn ich drei jahre auf die erste blüte gewartet habe, dann will ich sie auch sehen. und blüten im winter, wenn die natur draussen fast nichts bietet, haben nun mal eine enorme faszination.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 12:44
von Mediterraneus
Wir "klagen" ja auch, wenn der Frost die Apfelblüte oder die Weinlese vermiest... insofern... Ich habe diese Pflanzen genau deshalb, damit ich auch im Winter im Garten=sprich draußen sein kann/muß.
Klagen gehört ja auch irgendwie dazu ;DIch wollte ja auch lediglich die Befürchtungen einiger Mitleser hier etwas entkräftigen. Gänselieschen hat sich ja schon super um ihre Helleboren gesorgt.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 12:45
von toto
..blüten im winter, wenn die natur draussen fast nichts bietet, haben nun mal eine enorme faszination.
Eben drum

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 12:46
von Mediterraneus
..blüten im winter, wenn die natur draussen fast nichts bietet, haben nun mal eine enorme faszination.
Eben drum

Nur blöd, wenn dann ein Eimer zwischen Blüte und Betrachter ist

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 12:50
von toto
Eben drum

Nur blöd, wenn dann ein Eimer zwischen Blüte und Betrachter ist

Tomaten sehen auch "blöd" aus, wenn sie Plastikdächer oder sonstige fantasievolle Abdeckungen haben.Besser Eimer als Matsche... ;)Außerdem gibt es Cloches (sehr schön+teuer+man sieht die Blüte) und Beetkästen (dekorativ und teuer+ man sieht die Blüte)... und, und, und... manchmal es ist nur für kurze Zeit, da reichen Eimer

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 12:56
von Mediterraneus
Stilechte Cloches fänd ich da jetzt aber angebrachter, wenn schon, denn schon. Auf hochkünstlerischen Winterschutz lege ich persönlich ja sehr viel Wert

(Tomaten müssen schmecken, nicht so sehr zieren

)
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 13:01
von toto
(Tomaten müssen schmecken, nicht so sehr zieren

)
Beides sollte schön aussehen - es ist doch ein Garten!Cloches haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig luftdicht abdecken, sprich fehlende Belüftung. Beetkästen mit Haube sind besser, da man die Hauben je nach Bedarf entfernen/draufsetzen/anlüften kann. Nur sind sie halt sehr teuer für einen oft kurzen Gebrauch.Besonders praktisch sind Fahrradkörbe

- ausprobiert und gewonnen im Vergleich!
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 13:07
von Mediterraneus
Wie schaut es denn jetzt mit den neueren Hybriden aus England aus, falls da mal eine ungeschützte Blüte erfrieren würde.Treiben die dann noch Blüten nach? Ich meine jetzt eine ausgewachsene Pflanze, kein neugepflanztes Exemplar, welches vielleicht ohnehin nur eine Blüte schiebt.Bei den "älteren" kommen die Blüten ja schubweise. Eigentlich ja auch logisch für einen Winterblüher, da er ja nicht immer auf Bestäuber hoffen kann und somit nie alle Blüten gleichzeitig entwickelt.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 13:35
von lubuli
wenn die blütenanlagen im letzten jahr ausgebildet worden sind so wie bei den "älteren" auch!
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 13:38
von Mediterraneus
Also kann man da theoretisch auch auf Blüten hoffen, wenn die ersten weggefroren sin?d. Mal angenommen, man mag nichts schützen.(jetzt mal saublöde Witterungsextreme ausgeschlossen)Bzw. wann werden im Vorjahr keine Blütenanlagen ausgebildet?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 13:50
von tubutsch
Es sind ja nicht nur die Freaks hier in diesem Thread, die höchste Ansprüche an ihre Helleborenkultur stellen und die richtig wertvolle Pflanzen im Garten haben. Manche erfreuen sich ja auch nur einfach so an diesem herrlichen (Spät)Winterblüher und haben halt keine Superzüchtung.
Egal ob einfache Blüten oder Superzüchtungen... ich glaube, daß in diesem thread - aufgrund der Pflanze... "nur" freaks" unterwegs sind

. Und wer es noch nicht ist, wird ganz automatisch infiziert

... und infizierte möchten ihre Blüten genießen. Und demzufolge schützen, wenn sich Wettereskapaden ankündigen.Anders wäre es, hätten wir normale Winter, die einfach kalt sind... dann braucht man sicherlich nicht viel zu schützen.Aber das, was jetzt kommt - vom +10 Grad am WE auf minus 6 Grad... nun ja, das ist schon etwas bedenklich.Wir "klagen" ja auch, wenn der Frost die Apfelblüte oder die Weinlese vermiest... insofern... Ich habe diese Pflanzen genau deshalb, damit ich auch im Winter im Garten=sprich draußen sein kann/muß.
Toto, Du sprichst mir aus der Seele

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 13:52
von cornishsnow
Egal ob einfache Blüten oder Superzüchtungen... ich glaube, daß in diesem thread - aufgrund der Pflanze... "nur" freaks" unterwegs sind

. Und wer es noch nicht ist, wird ganz automatisch infiziert

... und infizierte möchten ihre Blüten genießen. Und demzufolge schützen, wenn sich Wettereskapaden ankündigen.Anders wäre es, hätten wir normale Winter, die einfach kalt sind... dann braucht man sicherlich nicht viel zu schützen.Aber das, was jetzt kommt - vom +10 Grad am WE auf minus 6 Grad... nun ja, das ist schon etwas bedenklich.Wir "klagen" ja auch, wenn der Frost die Apfelblüte oder die Weinlese vermiest... insofern... Ich habe diese Pflanzen genau deshalb, damit ich auch im Winter im Garten=sprich draußen sein kann/muß.
Toto, Du sprichst mir aus der Seele

Ja, da kann ich mich auch nur anschließen!

Nehmen wir es gelassen, das es angebliche Nicht-Freaks gibt, die anscheinend gerade ihre Langeweile mit schriftlichen Ergüssen bekämpfen müssen...
