News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2014 (Gelesen 58725 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11649
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gartenvögel 2014

Quendula » Antwort #165 am:

In unserem Garten, bzw. in der waldigen Gartengruppe zwischen den Häuserzeilen, gibt es ein paar Brutpaare von Elstern, Spechten, Ringeltauben, Eichelhähern und Krähen. Mittenmang toben die Eichhörnchen durch. Am Wochenende konnte ich diese Begegnung beobachten. Specht robbte unter dem Ast entlang, während von oben immer mal wieder der Eichelhäher anflog. Dann saß der Specht ganz still. Ich nehme an, dass beide noch Jungvögel sind. ???
Dateianhänge
rangeleiC_7295b.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11649
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gartenvögel 2014

Quendula » Antwort #166 am:

Seit ein paar Wochen bin ich ganz stolz auf ein Brutpaar von Gartenrotschwänzchen. Es gab dabei einigen Kummer. Während der Jungtierfütterung wurde das Männchen umgebracht >:( . Ein Häufchen Federn war noch zu finden. Das Weibchen fütterte fleißig weiter. Heute früh wurde ich Zeuge, wie sie aufgeregt um den Nistkasten schwirrte. Ein Buntspecht kam mit einem Nestling im Schnabel heraus :'( . Noch füttert sie aber weiter und ich hörte es auch noch mehrstimmig im Kasten piepsen :D . Desweiteren sah ich vorhin ein (neues) Männchen neben dem Nistkasten sitzen. Wohl im "Gespräch" mit der Singledame :D . Gibt es bei den Singvögeln Stiefeltern?Mehr als Aufpassen wenn ich da bin kann ich nicht :-\ . Ich fühle mich ein bisschen verantwortlich für das Wohl der Familie. Andererseits wollen Spechte auch satt sein und Wer-auch-immer-das-Männchen-auf-dem-Gewissen-hat auch.
Dateianhänge
futterC_7404b.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2014

Gänselieschen » Antwort #167 am:

Und wenn du das Einflugloch heute Nacht ganz leise mit einem dünnen Brettchen und Klebeband enger machst, dann kann der Specht erstmal nicht mehr rein??
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11649
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gartenvögel 2014

Quendula » Antwort #168 am:

Hab auch schon überlegt, mit breitem Malerkrepp provisorisch zuzukleben und ein kleines Loch rein zu schneiden. Will aber nicht riskieren, dass das Alttier dann scheut und nicht mehr rein fliegt :-\ .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2014

Dicentra » Antwort #169 am:

Gibt es bei den Singvögeln Stiefeltern?
Zumindest bei den Sperlingen ist es wohl üblich, dass verwaiste Jungvögel von anderen Artgenossen gefüttert werden. Ob das bei Gartenrotschwänzchen auch so ist, weiß ich nicht.Schade um Deine Vögelchen, aber Du kannst nicht alles verhindern. Der größte Teil der Jungvögel überlebt das erste Jahr nicht. Unser neuer Terrassenkasten (mit Vorbau und Luftlöchern im Boden) hat nun doch Bewohner gefunden. Die Kohlmeisen hatten zuerst begonnen zu bauen, dann aber abgebrochen, weil es ihnen vermutlich zu unruhig dort wurde. Wir wohnen ja schließlich auch noch da. Nun hat sich ein Feldsperlingspärchen dort eingenistet und seit Samstag höre ich die Kleinen piepsen und die Eltern schleppen unermüdlich Futter ran. Ich hatte die Befürchtung, dass es ihnen ausgerechnet jetzt in dieser Hitzewelle an den Kragen gehen würde, aber sie haben es übelebt. Der Kasten geht nach Süden, hängt zwar geschützt unter der Terrassenüberdachung, wird aber spätnachmittags voll beschienen, wenn die Sonne tiefer steht.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2014

Gänselieschen » Antwort #170 am:

Bei mir hängt jetzt auch am 2. Nistkasten das Nest vorn aus dem Einflugloch raus - das waren Kohlmeisen, wahrscheinlich die Nachbrut vom ersten runtergeschmissenen Kasten. Ich tippe wirklich auf Waschbär - es ist zum heulen. Meinen Kater habe ich in der Tat noch nie auf nem Baum erwischt. Er steigt den Vögeln hinterher - aber oben eher nicht. Außerdem ist so ein Katzengürtel dran. Der scheint nichts zu nützen, wird überstiegen, die Bäume sind zu dünne.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2014

Dicentra » Antwort #171 am:

Bei mir hängt jetzt auch am 2. Nistkasten das Nest vorn aus dem Einflugloch raus - [...]. Ich tippe wirklich auf Waschbär - es ist zum heulen.
Da hätte ich auch Trauer. Ich glaube, Du solltest Dir auch lieber Nistkästen mit Beutegreiferschutz anschaffen, damit der Waschbär nicht reinlangen kann. Die Feldsperlingsbrut wird von Tag zu Tag lauter :D. Seit ein paar Tagen höre ich einen Vogel, der dermaßen laut flötet, dass einem fast die Ohren wehtun ;D. Ich vermute eine Mönchsgrasmücke, muss das aber noch prüfen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Martina777 » Antwort #172 am:

Hier gibt es seit heuer einen tollen neuen Sänger, den ich nicht kenne.Er kann Koloraturen, singt ähnlich schön wie Amseln, aber in kürzeren Tonfolgen. Leider versteckt er sich meist im Gebüsch, doch gestern hab ich ihn fotografieren können.Leider - weit weg. Hier ist eine Ausschnittvergrößerung:vogel DSCN3086.jpgKönnt Ihr erkennen, wer das ist?Das Gefieder ist beige/hellgrausandfarben ... die Größe des Vogels müsste zwischen dem einer Amsel und einer Meise sein, schätze ich.Singen tut er in der Früh, am Vormittag, zu Mittag und am Nachmittag, also quasi keine feste Uhrzeit und nur dann, sondern eher den ganzen Tag nach Lust und Laune.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6686
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #173 am:

Hallo Martina,das ist die Singdrossel. Neben der Amsel einer der schönsten Sänger (von den häufigeren Vögeln). Singt bei mir jetzt auch noch ( fast den ganzen Tag )Vg Wolfgang
Gartenhexe

Re:Gartenvögel 2014

Gartenhexe » Antwort #174 am:

Cryptomeria, Du warst schneller (ich musste mich erst einloggen).Klar, eine Singdrossel.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Martina777 » Antwort #175 am:

Danke Euch beiden! :D Was für ein toller Sänger - ich bin beeindruckt!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6686
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #176 am:

Ich wundere mich, woher er die Kraft nimmt. Er singt von ganz früh morgens bis fast zur Dunkelheit und fast ununterbrochen in einer enormen Lautstärke. Wir wären schon alle heißer.Bei dem Wetter hier, trocken, sehr warm ( seit Wochen ) d.h. die Nahrung muss man auch erstmal finden.Schon erstaunlich!VG Wolfgang
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Martina777 » Antwort #177 am:

Ich finde die kristallklaren Töne des Gesanges erstaunlich, eben bei dieser Lautstärke. Und gleich danach kann er schnarren, um im nächsten Moment wieder reine Töne zu produzieren.Bei mir singt er auch grad, noch immer :D
Natura
Beiträge: 10693
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Gartenvögel 2014

Natura » Antwort #178 am:

Unsere Katze hat heute mal wieder ein Jungvögelchen gebracht. Es geht ihm so weit gut und es sitzt derzeit in einer alten Voliere. Kann mir jemand sagen was das für ein Vogel ist?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6784
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Gartenvögel 2014

Zwiebeltom » Antwort #179 am:

Mit Bild könnte das vielleicht möglich sein. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten