News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 262924 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cimicifuga

Re: Leucojum

cimicifuga » Antwort #165 am:

Das Bild war jetzt zu schnell. In den direkt angrenzenden Dörfern sind Märzenbecher ein weit verbreitetes Unkraut. Hier das >:( -Bild.
so sieht das hier auch aus.....die enten scheren sich nicht um die blümel. die stehen auf ihren wegen durch die au rum werde morgen mal bilder machen 8)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #166 am:

Ich war heute in der Sächsischen Schweiz im Polenztal.
Da beneide ich Dich drum, ist leider zu weit für einen Kurztrip. Schöne Impressionen.
If you want to keep a plant, give it away
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Leucojum

Katrin » Antwort #167 am:

Meine wenigen Leucojums - sie vermehren sich nicht so gut, weils hier zu trocken ist - sind alle gelb. Ich habe mir letztes Jahr extra Grüne schenken lassen.
Dateianhänge
leucoj_gelb_kat.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Leucojum

pearl » Antwort #168 am:

beneidenswerter Ausflug von Staudo. Danke für die schönen Bilder! :D Auch für die witzigen. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #169 am:

Leucojum und Galanthus wachsen bei mir unter den gleichen Bedingungen:
Dateianhänge
Leucojum_und_Galanthus.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Blauaugenwels » Antwort #170 am:

Gemeinsame Pflanzung (Galanthus und Leucojum) hielt ich auch einmal für schön. Jetzt will ich sie wieder trennen. Ich finde sie optisch konkurrierend - beide Weiß, beide gleichzeitig blühend...Es gibt bei Leucojum übrigens Typen, die starke Tuffs bilden (habe ich im Garten) und solche, die wie heimische Naturbestände ewig einzeln bleiben (ein paar Gärten weiter). Letztere sind auch insgesamt kleiner.
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #171 am:

Gemeinsame Pflanzung (Galanthus und Leucojum) hielt ich auch einmal für schön. Jetzt will ich sie wieder trennen. Ich finde sie optisch konkurrierend - beide Weiß, beide gleichzeitig blühend...
Das ist kein Ergebnis gemeinsamer Pflanzung, sondern die haben sich selbst dorthin ausgesät.Das Weiß ist übrigens durchaus verschieden: Leucojum haben ein wär,eres, Galanthus ein kälteres Weiß.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Blauaugenwels » Antwort #172 am:

Bei mir haben sie sich auch gemeinsam versamt. Das mit dem Weiß-Ton stimmt schon, aber sie kommen getrennt besser zur Geltung.
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #173 am:

Ich wollte sie ja auch getrennt haben, aber ich kann sie nicht mehr trennen, da ich zu viele ausgraben müsste, von den unzähligen Sämlingen mal ganz abgesehen.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #174 am:

Hm... ich glaube nicht, daß sie so verschiedene Weißtöne haben. Ich finde, es stört vielmehr das Blatt. Fokussiert man auf Galanthus, wirken die woronowii und Leucojum ordinär, fokussiert man auf die Leucojum, dann wirken die Galanthus elwesii und nivalis oll, verstaubt, vielleicht gar grauschimmelig daneben :-X .Also ich finde, woronowii und Leucojum passen gut zueinander und alles Graublättrige paßt zueinander.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #175 am:

Märzenbecher haben kein Röckchen sondern goldene Klöppel. :)
Dateianhänge
Goldene_Kloeppel_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cimicifuga

Re: Leucojum

cimicifuga » Antwort #176 am:

ich kann sogar videos von den leucojums bieten...die enten könnt ihr euch ja wegdenken 8) klick
cimicifuga

Re: Leucojum

cimicifuga » Antwort #177 am:

oder lieber "alle meine entchen"?klick
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #178 am:

Schön! - die Leucojums ;D .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #179 am:

Auf meinem Grundstück habe ich eine kleine Leucojum-Wiese neben einem Tümpel angelegt. Dort latschen wilde Stockenten herum. Was Cimicifuga macht, ist artgerechte Haltung. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten