Seite 12 von 12
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 11. Sep 2014, 13:31
von Junebug
Es gibt Frauen die durchaus ein sehr konkretes Vorstellungsvermögen haben..dem man sich auch ruig mal anpassen sollte.
Da weiß ICH nun nicht, was ich mir unter der Antwort vorstellen soll ... gehöre anscheinend nicht zu diesen gesegneten Weibsvolkexemplaren

. Kann ich aber mit leben.

Ansonsten bin ich aber schon gespannt auf den Garten am See.
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 11. Sep 2014, 13:31
von Gänselieschen
So ganz am Anfang der Gestaltung hatte ich auch ein deutliches Gefühl von "Leerer Raum" oder "Stille" - keinesfalls aber das Gefühl "Garten", dazu ist es einfach zu wenig grün.Mexiko - das trifft es wohl auch und meine Assoziation zu Lancarote, aber da fehlt noch ein Tick Glut.Ich würde gern mal den Zeitraffer nach vorn laufen lassen

Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 11. Sep 2014, 13:32
von Mediterraneus
@fromme-heleneDas ist aber entscheident.Das wichtigste überhaupt.Das Du das so oder anders bezeichnen würdest ist schon ok. Ich muß beim Fachbegriff bleiben : Sandstein
Sägemehl ist auch kein Massivholz, Rindenmulch kein Kiefer-Rustikal und Semmelbrösel essen sich auch nicht wie Brot ;)Einen Bodenbelag aus Sandstein stell ich mir in Platten vor. Egal wie verlegt. Aber nicht aus kleinen "Sandsteinbröckelchen"
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 11. Sep 2014, 15:47
von Gänselieschen
Nu sei mal nicht so - es ist Sandstein, da beißt die Maus kein' Faden ab (ist das jetzt ein ordnungsgemäßes Deppenapostroph?)
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 11. Sep 2014, 16:15
von zwerggarten
richtig, da ist
bruchstein aus sandstein mit einer korngröße 2-32mm (
splitt) und da sind auch größere werk-, hau- oder bruchsteine aus sandstein - eine korrekte bezeichnung aus material
und verarbeitungsform ist entscheidend.
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 11. Sep 2014, 16:44
von Gänselieschen
*reicht ein paar Haare vom Waschbären zum Spalten*
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 11. Sep 2014, 23:40
von zwerggarten
falsches bild.
über den sandstein sind wir uns ja alle einig, da muss nichts gespalten werden.
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 12. Sep 2014, 08:56
von Mediterraneus
Hier gibt es Häuser aus Sandstein, jede Menge Mauern aus Sandstein und Felsen aus Sandstein. Wenn mir jemand eine Schotterfläche mit Folie drunter als Sandstein verkauft, krieg ich nen Krampf, sorry

Das ist ne Mogelpackung in Wort und Bild.Dass der Garten an sich mit Sandstein gestaltet ist, außer Frage! Und auch in der Einheitlichkeit schön.Aber Kies, Schotter, Splitt ist kein ganzer Stein mehr, der den Namen verdient hat, da beißt die Maus kein Faden ab
*spaltet das Waschbärhaar noch einmal*
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 12. Sep 2014, 09:20
von Gänselieschen
Also ich bin da total leidenschaftslos

. Dunkel werden und mit leicht keimenden zufliegenden Unkräutern besiedelt werden, werden alle Materiealien, ob mit oder ohne Folie drunter.*legt Waschbärenhaare nach*
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 12. Sep 2014, 12:31
von Phyllo
Es gibt Frauen die durchaus ein sehr konkretes Vorstellungsvermögen haben..dem man sich auch ruig mal anpassen sollte.
Da weiß ICH nun nicht, was ich mir unter der Antwort vorstellen soll ... gehöre anscheinend nicht zu diesen gesegneten Weibsvolkexemplaren

. Kann ich aber mit leben.

Ansonsten bin ich aber schon gespannt auf den Garten am See.
War nicht negativ gedacht ,aber Weibsvolkexemplare hab ich auch noch nicht gehört. Grüße
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 12. Sep 2014, 12:39
von Phyllo
Hier gibt es Häuser aus Sandstein, jede Menge Mauern aus Sandstein und Felsen aus Sandstein. Wenn mir jemand eine Schotterfläche mit Folie drunter als Sandstein verkauft, krieg ich nen Krampf, sorry

Das ist ne Mogelpackung in Wort und Bild.Dass der Garten an sich mit Sandstein gestaltet ist, außer Frage! Und auch in der Einheitlichkeit schön.Aber Kies, Schotter, Splitt ist kein ganzer Stein mehr, der den Namen verdient hat, da beißt die Maus kein Faden ab
*spaltet das Waschbärhaar noch einmal*
Wie wäre es den mit " Ein Garten aus Sandstein."oder Sandsteingarten..oder oder... Dieser Garten wurde mit Platten,Bruchsteinen ,Setzsteinen und Solitärsteinen sowie Schotter und mit diesen feinen Sandsteinen ,sowie Sandsteinbrechsend gestaltet. Das ist mir zu kompliziert ins Detail zu gehen.
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 12. Sep 2014, 12:41
von Phyllo
Die Bilder sind wieder aktiviert und wieder normal zu sehen
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 12. Sep 2014, 12:43
von Mediterraneus
Hier gibt es Häuser aus Sandstein, jede Menge Mauern aus Sandstein und Felsen aus Sandstein. Wenn mir jemand eine Schotterfläche mit Folie drunter als Sandstein verkauft, krieg ich nen Krampf, sorry

Das ist ne Mogelpackung in Wort und Bild.Dass der Garten an sich mit Sandstein gestaltet ist, außer Frage! Und auch in der Einheitlichkeit schön.Aber Kies, Schotter, Splitt ist kein ganzer Stein mehr, der den Namen verdient hat, da beißt die Maus kein Faden ab
*spaltet das Waschbärhaar noch einmal*
Wie wäre es den mit " Ein Garten aus Sandstein."oder Sandsteingarten..oder oder... Dieser Garten wurde mit Platten,Bruchsteinen ,Setzsteinen und Solitärsteinen sowie Schotter und mit diesen feinen Sandsteinen ,sowie Sandsteinbrechsend gestaltet. Das ist mir zu kompliziert ins Detail zu gehen.
Der Garten ist schon aus Sandstein. In Verbindung mit den Mauern passt das ja. Sach ich ja gar nix.Du hast aber behauptet, die Wege seien kein Kies, Splitt, Schotter, sondern die Wege seien aus Sandstein! Stimmt ja im Prinzip, aber es ist dennoch Schotter ;)Bei "Weg aus Sandstein" stelle ich mir halt was anderes vor.
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:21
von joachim
Egal wie die genaue Bezeichnung des mineralischen Abdeckmaterials ist, meine Frage: wie erhält man so etwas unkrautfrei, drei Herbiziedspritzungen sind mindestens fällig, und nach einiger Zeit bilden sich Resistenzen, Mauerpfeffer oder Kreuzkraut bzw Sangina Moos um nur einige Beispiel zu nennen, dann ist doch der arbeitsarme Garten, wie er bezeichnet wurde ,nicht mehr gegeben
Re:Ein Atrium-Garten
Verfasst: 17. Sep 2014, 16:02
von Phyllo
Egal wie die genaue Bezeichnung des mineralischen Abdeckmaterials ist, meine Frage: wie erhält man so etwas unkrautfrei, drei Herbiziedspritzungen sind mindestens fällig, und nach einiger Zeit bilden sich Resistenzen, Mauerpfeffer oder Kreuzkraut bzw Sangina Moos um nur einige Beispiel zu nennen, dann ist doch der arbeitsarme Garten, wie er bezeichnet wurde ,nicht mehr gegeben
joachim. Es ist eben nicht egal welches Abdeckmaterial man verwendet.Unkräuter werden unterdrückt und ggf. entfernt oder zugelassen.Mose werden tolleriert und Mauerpfeffer haben wir sogar gepflanzt.Passt sehr gut zu Sandstein.Herbizide werden e bald verboten. Uns war es wichtig ohne versiegelte Pflasterflächen auszukommen und viel Naturstein zu verwenden.