News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Atrium-Garten (Gelesen 26851 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Ein Atrium-Garten

Phyllo »

.HalloAuf diesem Gelände soll ein Atriumgarten entstehen der mit einem Laubengang bzw. eine Pergola und einem kleinen Wasserfall versehen werden soll .Im hinteren Bereich ,rechts , soll dann noch ein Hochbeet entstehen.Da muß natürlich erst mal schweres Gerät in das Gelände.Hier möchte ich mal die Bilder zeigen für Garteninteressierte ,oder die es werden wollen.Viel Spass beim Anschauen der Bilder.BildBildBildBildDas gröbste ist erst einmal erledigt und die Grundform geschaffen.BildDie ausgewählten Steine sind da.die Kleinen und die Großen,sowie die Steine für die Trockenmauer und das Hochbeet.BildBildDer Anfang ist gemacht und die Innenmauer nimmt erste Form an.BildDas Hochbeet mit seiner geschwungenden Form ist fast fertig.BildDie großen Steine im Vordergrund sollen die Terrasse abgrenzen.Größere Steine werden auch in die Mauer integriert so das der Effect eines Burgfundamentes entsteht.Der weisse Gegenstand ,rechts,ist der Tank aus Glasfaser für den Wasserfall.BildBildBildBildBildAls nächstes der Wassertank mit Abdeckung ,ebenfalls aus Glsfaser.Der Wasserzulauf erfolgt über das Regenwasser vom Hausdach.Dazu braucht der Tank einen großzügigen Überlauf.BildBildNun werden Steine für den Wasserfall gesetzt.Da ist höchste Aufmerksamkeit gefordert.BildBildBildDie restlichen Steine werden hinzugemauert.die Pumpe ist im Tank und versorgt drei Ausläufe mit Wasser.BildBildBildDie gesamte Fläche wird mit feinem Schotter abgedeckt.BildDie ersten Pflanzen sind da.BildBildBildBildBildAls nächstes sollte der Laubengang aufgebaut werden.Wir haben uns allerdings aus Platzgründen für eine Pergola entschieden,diese dann aber aus Robinienholz .BildBildBildBildBildBildGeschafftNoch ein paar Feinarbeiten und dann darf alles wachsen.BildBildBildBildBildBildBild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Gartenplaner » Antwort #1 am:

WOW :o :o :o :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Gleich mal eine Anmerkung: lasst die Erdhaufen nicht um die Baumstämme im Hintergrund liegen, viele Bäume vertragen Aufschüttungen im Wurzelbereich ganz schlecht, die Bäume könnten absterben!Ist nicht negativ gemeint, das weiß nur nicht jeder und wenn du die Bäume im Hintergrund als Hintergrund für deine Gestaltung behalten möchtest, wäre es ja blöd, wenn sie Schaden nehmen würden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Most » Antwort #3 am:

WOW :o :o :o :D
Das habe ich auch gedacht beim Bilder anschauen.Sieht super aus.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Mrs.Alchemilla » Antwort #4 am:

Ja, total beeindruckend und schön, dass du die einzelnen Arbeitsschritte dargestellt hast, das macht's noch mal spannender und beeindruckender!
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Silvia » Antwort #5 am:

Total spannend! Wahnsinn! :D Wie bist du an die Idee gekommen? Und hattest du eine Firma mit der Planung und Durchführung beauftragt? Oder steckt auch viel Eigenarbeit drin?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Quendula » Antwort #6 am:

Sehr beeindruckende Veränderung des Geländes. Schöne Umsetzung.Allerdings hätte ich ganz viele Aber anzumerken ;) . Ich bin gespannt auf Entwicklungsberichte in den nächsten Jahren.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Sind denn Anmerkungen/Nachfragen erwünscht? :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Silvia » Antwort #8 am:

Allerdings hätte ich ganz viele Aber anzumerken ;) .
Meinste, er ändert für dich nochmal was? 8)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Starking007 » Antwort #9 am:

Erbschaft, Lottogewinn?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Quendula » Antwort #10 am:

Meinste, er ändert für dich nochmal was? 8)
;D Das erwarte ich einfach ;) .Nönö, Phyllo wird sich gut überlegt dafür entschieden haben und ich, an seiner Stelle, würde mir bestimmt nicht reinreden lassen >:( . Wollte lediglich zum Ausdruck geben, dass hier nicht nur Bravo geklatscht wird. Wenn Kritik erwünscht ist, bekommt man von verschiedenen Seiten reichlich davon :o . Und ich bin ein mittel- bis langfristiger Typ. Bedenke halt die Situation in etwas fernerer Zukunft und versuche sie, mit ins Heute einzubeziehen :-\ .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

pidiwidi » Antwort #11 am:

Hoppla! Das nenne ich mal eine radikale Umgestaltung! :o :DWie lange war denn die Planungs- und dann die Bauphase?Gut gefallen mir die bunten Möbel in dem gesamten Ensemble, nur mit den Hortensien im Kies tue ich mich etwas schwer. Bin mal gespannt wie später dann die berankte Pergola aussehen wird.Das ist jedenfalls ein spannendes Projekt :DVG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

carolinchen » Antwort #12 am:

Hallo Phyllo,große Hochachtung vor der immensen Arbeit, die in dem Projekt steckt. Schöne Ideen, die dort verwirklicht werden. Und tolle Bilder, die Du zeigst. Aber meins wäre es nicht, wenn ich so ehrlich sein darf.Mir tut es um das ursprüngliche Grundstück leid, das hatte viel Potential ... Wir wohnen selbst am Wald und ich beobachte mit großer Sorge die Tendenz, neu erworbene Grundstücke zunächst komplett zu räumen und dann einen Garten nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten ohne Rücksicht auf Vorhandenes. Dass mit jedem dieser Gärten den Tieren und Pflanzen ein Teil ihres ursprünglichen Lebensraums genommen wird, finde ich besonders traurig.Nimm's mir bitte nicht übel, aber das mußte ich einfach loswerden.Viele GrüßeCaro
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

oile » Antwort #13 am:

Ich bin sehr beeindruckt davon, mal zu sehen, wie so etwas entsteht. V.a. die Entstehung des Wasserfalls. ;D Und Ihr habt richtig schöne Steine verbaut, darum beneide ich Euch sehr.Aber sonst geht es mir eher wie Carolinchen. V.a. beim allerersten Foto kam mir der Gedanke, wie schön so ein Grundstück ist mit angrenzendem Wald, den man sich prima als geborgte Landschaft denken könnte. Ich glaube, ich hätte einen naturnahen Teich angelegt. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #14 am:

Halloerst mal Danke für die Reaktionen.Dieser Garten war vorher ein Wald mit einem überalteten Baumbestand.Schräge und zu lange Kiefern mit nur wenig Krone.Der Sturm hat dann einige hingerafft und logisch mussten die anderen weichen,schon aus Sicherheitsgründen.Die konsequente Umsetzung mit ausschließlich Sandstein war uns besonders wichtig um wenig Pflege betreiben zu müssen,bei dieser Fläche ein wichtiges Argument.Außerdem wurde keinerlei Fläche versiegelt mit Pflasterplatten oä. !Natürlich erwartet man auch mehr Vielfalt in so einem „Steingarten“,zb Vögel,Eidechsen,Libellen usw...@ Gartenplaner Die Bäume haben nur noch wenig Bedeutung und viele mußten bereits weichen..sehr viele.Sie sind zu kahl und zu alt...Kaum noch eine Krone.Ein paar sollten aber trotz alledem stehenbleiben.@Silvia Die Idee kam durch diese Vertiefung ,die auf dem Gelände war.dort sollte wohl mal ein Schwimmteich hin.Der Rest hat sich dann so pö a pö entwickelt.@Quendula es gibt immer wenn und aber. Nur muß man sich irgendwann entscheiden und es dann auch durchziehen.Wichtig war , daß alles Pflegeleicht wird und trotzdem Naturnah.@ pidiwidi Die planungsphase war 1-2 Wochen.Die Bauphase 10 Tage.Die bunten Möbel sollen auch bleiben. Das ist kein Kies. Es ist alles komplet aus Sandstein.Hortensien mögen ein feuchten Fuß und Sonne.Also fast perfekt.Die Pergola hat so viele Pflanzen bekommen..ich meine schon zu viel,was man ja noch nicht sieht.Es gibt ja Scheren..@carolinchen Da habe ich aber einen trost für Dich.Vorher war dort nur eine Grube mit diversen Kram,auch viel Mäuse u. Frösche.Die sind jetzt weg und wir hoffen auf Eidechsen,Libellen usw..Du verstehst.?? Etwas mehr Vielfalt.@oile . Kann ich verstehen aber die Bäume,es war alles voll davon ,mussten einfach weg.Zu groß zu alt.Windschief ( Angst ) und zu wenig Licht.Es war alles dunkel zum Garten hin.Am WE war EnweihungBild
Antworten