News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Exzentrisches Gartenbeet (Gelesen 52293 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Treasure-Jo » Antwort #165 am:

Pflanzen sind per se sicher nicht exzentrisch, aber manche Pflanzen moegen exzentrisch auf uns / auf mich wirken, vor allem in ungewoehnlichen "exzentrischen" Kombinationen und Konstellatioen /Gestaltungen.
Liebe Grüße

Jo
sarastro

Re:Exzentrisches Gartenbeet

sarastro » Antwort #166 am:

Bildist zwar nicht allzu schräg, aber immerhin habe ich hier Gemüse mit "gewöhnlichen" Stauden kombiniert.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Treasure-Jo » Antwort #167 am:

Ich würde Koniferen mit Gemüse kombinieren. 8)
dazu noch sehr grosse und viele Steine. Sorrz, das gibt`s schon. ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Treasure-Jo » Antwort #168 am:

Sarastro, Du hast Dich eh schon als Exzentriker geoutet! (zumindest als Nonkonformist)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Treasure-Jo » Antwort #169 am:

ist zwar nicht allzu schräg, aber immerhin habe ich hier Gemüse mit "gewöhnlichen" Stauden kombiniert.
By the way: Den Garten find ich cool
Liebe Grüße

Jo
sarastro

Re:Exzentrisches Gartenbeet

sarastro » Antwort #170 am:

Und dieser Gartenteil hat mich selbst insofern überrascht, als er noch dazu sehr pflegeleicht ist. Außer etwas Jäten und den Rückschnitt der Stauden im Frühjahr macht er kaum Arbeit. Momentan dominiert der Zuckerhutsalat! Ich wollte mit dieser Art zu gärtnern endlich einmal den jüngeren Kunden zeigen, dass es auch abseits der Normen wie den Lebensbereichen geht. Die Engländer machen dies uns schon lange vor. Und Gemüse muss nicht per se in Reih und Glied stehen, sondern kann durchaus auch mal als dekoratives "Füllmaterial" stehen. Begleitstauden von Phlox über Helianthus und Einfassungspflanzen wie Teucrium und Heuchera runden das Bild ab.
sarastro

Re:Exzentrisches Gartenbeet

sarastro » Antwort #171 am:

BildHier nochmals ein Bild vom Mai. Vom Gemüse ist noch wenig zu sehen, man müsste viel früher damit anfangen, aber im Frühjahr hat niemand von uns allzu viel Zeit. Aber zumindest zeigt sich Petersilie und Co. Als exzentrisch kann man solcherart Garten nicht wirklich bezeichnen. Höchstens ungewöhnlich und von der Norm abweichend, dabei durchaus gewollt harmonisch.
sarastro

Re:Exzentrisches Gartenbeet

sarastro » Antwort #172 am:

BildIch könnte noch so manche exzentrische Situation zeigen, aber dies mündet wieder in Eigenwerbung...duck und weg...!
sarastro

Re:Exzentrisches Gartenbeet

sarastro » Antwort #173 am:

BildNoch exzentrischer oder nur eine steinige Angelegenheit?
Maja

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Maja » Antwort #174 am:

Bildist zwar nicht allzu schräg, aber immerhin habe ich hier Gemüse mit "gewöhnlichen" Stauden kombiniert.
sarastro, das gefällt mir alles sehr. - Gib mir jemand ein Stück Land, und ich bau Gemüse an. Drumherum bau ich dann Stauden. ;) Mir gefällt diese Art der Pflanzung besser als die der überbordenden Gräser-Stauden-weiß-ich-was-Flächen (Oudolf, das Nonplusultra? ;)). Aber auch diese Mode wird vorübergehen?
sarastro

Re:Exzentrisches Gartenbeet

sarastro » Antwort #175 am:

Mann versucht krampfhaft nach neuen Lösungen, um den Kunden das Garteln wieder schmackhaft zu machen und zur Freude werden zu lassen! Oudolf und ähnliche Arten der Staudenverwendung sind nur Teillösungen. Der Knackpunkt liegt woanders begraben.Das Unwort "Pflegeleicht" wird dabei allzu sehr in den Mittelpunkt gestellt. Leider will aber kaum noch wer im Garten richtig arbeiten, ganz ohne geht es aber nun mal nicht!! Auch müssen die angeblich überbordenden Kosten im Öffentlichen Grün immer als Argument herhalten. Dabei könnte mit weniger Personal, aber die richtige Pflege im richtigen Moment, gepaart mit kluger Pflanzenverwendung durchaus in Richtung "Garten des Intelligenten Faulen" gehen. Diese langsam verunkrautenden Staudenmischpflanzungen können nicht unser Ziel sein, mit dem Argument "Mehr Natürlichkeit hat Vorrang". Ich konnte bis dato noch nichts Überzeugendes sehen, was mich vom Hocker gerissen hat. "Blackbox Gardening" ist eine weitere Lösung, die aber zugegebenermaßen nur etwas für diejenigen ist, welche ein gewisses Naturverständnis mitbringen.
hymenocallis

Re:Exzentrisches Gartenbeet

hymenocallis » Antwort #176 am:

Mann versucht krampfhaft nach neuen Lösungen, um den Kunden das Garteln wieder schmackhaft zu machen und zur Freude werden zu lassen! Oudolf und ähnliche Arten der Staudenverwendung sind nur Teillösungen. Der Knackpunkt liegt woanders begraben.Das Unwort "Pflegeleicht" wird dabei allzu sehr in den Mittelpunkt gestellt. Leider will aber kaum noch wer im Garten richtig arbeiten, ganz ohne geht es aber nun mal nicht!! Auch müssen die angeblich überbordenden Kosten im Öffentlichen Grün immer als Argument herhalten. Dabei könnte mit weniger Personal, aber die richtige Pflege im richtigen Moment, gepaart mit kluger Pflanzenverwendung durchaus in Richtung "Garten des Intelligenten Faulen" gehen. Diese langsam verunkrautenden Staudenmischpflanzungen können nicht unser Ziel sein, mit dem Argument "Mehr Natürlichkeit hat Vorrang". Ich konnte bis dato noch nichts Überzeugendes sehen, was mich vom Hocker gerissen hat. "Blackbox Gardening" ist eine weitere Lösung, die aber zugegebenermaßen nur etwas für diejenigen ist, welche ein gewisses Naturverständnis mitbringen.
Ist ein 'Garten des intelligenten Faulen' denn wirklich wünschenswert? Ich kenne solche Lösungen, die auch langfristig gut funktionieren, aber für mich sind sie eher statisch und wenig lebendig. Klassiker: Hecke aus Smaragdthujen rundherum (bewässert mit Perlschlauch), Rasen mit automatischer Bewässerung und Robotermäher, Ziersträucher und Bäume, die keinen Schnitt brauchen, horstartig wachsende immergrüne Stauden und Gräser, Rindenmulch unter den Sträuchern. Da ist mir ein klug angelegter abwechslungsreicher Garten mit mehr Dynamik lieber - auch wenn er mehr Arbeit macht (bei der kann man sich ja trotzdem von moderner Technik unterstützen lassen).LG
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Henning » Antwort #177 am:

Exzentrik kann man nicht kaufen oder leihen oder abkupfern, dazu braucht es nur einen exentrischen Gärtner/Gartenliebhaber
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Exzentrisches Gartenbeet

pearl » Antwort #178 am:

das ist wohl wahr! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Schantalle » Antwort #179 am:

Pflanzen sind per se sicher nicht exzentrisch, aber manche Pflanzen moegen exzentrisch auf uns / auf mich wirken, vor allem in ungewoehnlichen "exzentrischen" Kombinationen und Konstellationen
Eben! Exzentrisch ist, wenn man das (mehr oder weniger) Bekannte in eine neue Situation versetzt. 'Per se exzentrisch' ist tatsächlich nichts, ob in Pflanzen- oder in einem anderen Bereich. Ein simpler Vergleich aus der Mode-Welt: Diese Herren-Outfits waren vielleicht irgendwann exotisch gewesen, mittlerweile nicht mal das. Diese Kreationen waren und bleiben exzentrisch. Vor allem wegen der Situation in der wir sie sehen. Also auch Ort und Anlaß lassen sie so auf uns wirken, nicht der Muster.
Henning hat geschrieben:Exzentrik kann man nicht kaufen oder leihen oder abkupfern, dazu braucht es nur einen exentrischen Gärtner/Gartenliebhaber
Das Erste mag stimmen. Es ist wie mit Kunst 'können' und Wulst 'wollen'.Aber einen 'exzentrischen Gärtner' gibts und braucht man nicht. Man braucht vor allem einen Fachmann, der über genug Fachwissen und Stilmitteln + Kreativität verfügt um daraus das Eine, Gewollte auszuwählen und zwar so, dass es nicht nur funktioniert sondern eben auch wie gewollt wirkt. In den Westwood-Kreationen mußte man tanzen können, diese Autos müssen fahren.Hinter den Sachen stehen Fachmenschen, nicht nur bloß Exzentriker (die möglicherweise nicht anders können, weil sie halt so sind :) )
Aster!
Antworten