News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 467545 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Herr Dingens » Antwort #165 am:

DAnke, mach ich heute Abend.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #166 am:

... Könnt Ihr mir sagen ob der Farn auf dem Bild Podophyllum Polypodium vuglaris 'Cornubiense' ist?! Oder doch ein anderer ...
hier mein cornubiense...
Dateianhänge
p_cornubiense_201504011_zg.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #167 am:

und das soll 'pulcherrimum addison' sein (leider total geknickt)
Dateianhänge
p_pulcherrimum-addison_201504011_zg.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #168 am:

näher dran, aber irgendwie auch nicht besser/schärfer... :P :-\
Dateianhänge
p_pulcherrimum-addison_201504011_zg2.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #169 am:

warum auch immer die eifon-kamera bei den farnen leicht versagt, mein frisch gepflanzter polystichum neolobatum ist einfach trotzdem toll! :D
Dateianhänge
polystichum-neolobatum_201504011_zg.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
claire

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

claire » Antwort #170 am:

warum auch immer die eifon-kamera bei den farnen leicht versagt, mein frisch gepflanzter polystichum neolobatum ist einfach trotzdem toll! :D
Finde ich auch. :DCyrtomium fortunei Bild
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cydora » Antwort #171 am:

tolles Foto! :D
Liebe Grüße - Cydora
Henki

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #172 am:

:D Dann brauche ich meins ja gar nicht mehr zeigen. ;D
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #173 am:

Der Austrieb der Farne ist einfach cool.BildBildBildBildBild
Bin im Garten.
Falk
claire

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

claire » Antwort #174 am:

Geniale Fotos :D, Falk, besonders das zweite mit Podophyllum 'Spotty Dotty' im Hintergrund.Wie heißt der Farn auf dem zweitletzten Bild?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #175 am:

Dryopteris purpurella
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Krokosmian » Antwort #176 am:

Dryopteris purpurella
Wie genau unterscheidet er sich eigentlich von D. erythrosora?
claire

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

claire » Antwort #177 am:

Danke. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #178 am:

Bei mir sind die meisten Farne noch nicht so weit wie bei Falk, Adiantum venustum reckt erst rote "Knöpfe" auf Stielen in die Höh, Onoclea ist schon etwas weiter.Am weitesten ist Polystichum retroso-paleacea, bei dem ich mich jedes Jahr frage, ob er auch die letzten Spätfröste heil übersteht....Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #179 am:

Dryopteris purpurella
Wie genau unterscheidet er sich eigentlich von D. erythrosora?
Die Frage kann ich Dir nicht beantworten. Im Austrieb und im Wachstum ist D. purpurella bei uns kräftiger, aber die Standorte und das Alter der Pflanzen sind zu verschieden.
Bin im Garten.
Falk
Antworten