News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärten in der Stadt (Gelesen 49239 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Gärten in der Stadt

Junebug » Antwort #165 am:

Schöner Garten. Im Sommer :-*
;D :-* Hihi, nächsten Winter sieht er bestimmt auch schon wieder netter aus, aber ja, im Moment ist er schon etwas, äh, monochrom.
Sternrenette

Re:Gärten in der Stadt

Sternrenette » Antwort #166 am:

Man könnte statt der Felsenbirne eine Quitte pflanzen. Das gibt hübsche Büsche mit sehr schönen Blüten und sehr dekorativen Früchten, aus denen man dann auch noch was kochen kann...Und es gibt traumhafte Zieräpfel mit dunkelrosa Blüten und hübschen kleinen leuchtenden Äpfelchen, die was für die Vögel wären.
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Gärten in der Stadt

Easy » Antwort #167 am:

Junebug, dein Stadtgarten ist ja der Wahnsinn, wirklich wunderschön.Ich lese hier auch sehr interessiert mit, denn meine Tante hat einen Stadtgarten und hat in meinen Augen das beste daraus gemacht. 3/4 der Fläche sind den Garagen und Zufahrten vorbehalten, also können nur die Ränder bepflanzt werden. Ganz viel hat sie in Töpfen untergebracht. Ein großer Vorteil dieses Hinterhofgartens ist meiner Meinung nach, dass sie dort auch empfinderlichere Pflanzen unterbringen kann. So hat sie z.B. einen Rosmarinstrauch drin, der auch nach dem schlimmen Februar 2012 nix abbekommen hat und inzwischen bestimmt 1,5 m hoch ist. An der Nordseite hat sie eine Austin-Kletterrose gepflanzt, die schätzungsweise inzwischen 4 m hoch ist und so reich blüht, dass ich vor Neid erblasse. Obwohl sie von mir nur 40 km (also eigentlich auch 6b) entfernt wohnt, wäre das bei mir alles undenkbar.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gärten in der Stadt

Treasure-Jo » Antwort #168 am:

@Junebug,als ich die Fotos des kahlen Gartens im Winter gesehen habe, musste ich erstmal schlucken. Die Sichtschutzwände Deiner Nachbarn empfinde ich als Zumutung. Der linke Nachbar hat sich förmlich eingemauert, grauenhaft.Als ich dann die Sommerbilder sah, hat es mich umgehauen! Ganz große Klasse! Das ist wirklich großartig geworden. Ein Musterbeispiel für eine gelungene, ideenreiche Gestaltung MIT Pflanzen. Kompliment!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21043
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #169 am:

@Junebug.kann mich aller Begeisterung und Lobeshymnen meiner Vorschreiber nur vollumfänglich anschließen :D Die klaren geometrischen Formen der Beete/Wegeführung, die ein kulissenartiges Einschieben von den Seiten her der Pflanzungen nach sich ziehen, sind eine wunderbare Ausnutzung des begrenzten Raumes und führen anschaulich vor, daß ein kleiner Garten, den man aber nicht komplett mit einem Blick überschauen kann, geheimnisvoller und auch größer wirkt und zum Erkunden animiert - wenn man alles mit einem Blick vom Haus aus sieht, braucht man auch nicht wirklich bis hinten an den Gartenzaun gehen.Diese recht strengen geometrischen Kreisformen passen meinem Empfinden nach auch sehr gut zu einem Garten in städtischem Umfeld, auch wenn Kreise keine so strenge Form wie Rechtecke oder ähnliches sind, wie sie in der Architektur häufiger vorkommen, doch sie sind klar und sofort "lesbar", im Gegensatz zu weit geschwungenen Beetformen, die in "landschaftlichen" Gärten fließende, bewegte Landschaftsstrukturen zitieren/aufnehmen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #170 am:

120 qm :o Also ich hätte mal locker das doppelte getippt. Danke auch an die Schwiemu für den schönen vorher-nachher-Eindruck. Hach, ich freue mich richtig über diesen wunderbaren Stadtgarten!
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21043
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #171 am:

Ein kleiner Ausblick auf die Potentiale deines Gartens ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gärten in der Stadt

Treasure-Jo » Antwort #172 am:

Ein kleiner Ausblick auf die Potentiale deines Gartens ;)
Den Satz muss ich mir für meine Kundengespräche merken! ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #173 am:

Ein kleiner Ausblick auf die Potentiale deines Gartens ;)
Wart's ab, bis du demnächst meine Bilder siehst ::)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21043
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #174 am:

Also, den knorrigen Birnbaum und die Fliederhecke, die du im Thread "Bäume für die Zukunft" in Antwort #126 und #127 gezeigt hattest, sehe ich schonmal als Potentiale :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Gärten in der Stadt

Schantalle » Antwort #175 am:

Die Sichtschutzwände Deiner Nachbarn empfinde ich als Zumutung. Der linke Nachbar hat sich förmlich eingemauert, grauenhaft.
Die Gartenfläche des Grauens (hoffentlich bloß Anfang der Neu-Gestaltung) wirkt umso krasser, weil man es zwangsläufig mit dem …
Musterbeispiel für eine gelungene, ideenreiche Gestaltung MIT Pflanzen.
… von Junebug vergleichen muss :) Gleiche Fläche, gleiche Voraussetzungen und ein Unterschied, bei dem "wie Tag und Nacht" noch untertrieben ist!@Junebug: Ich gratuliere auch und schließe mich der Zieräpfel-Empfehlung von Sternrenette.
Aster!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gärten in der Stadt

Mrs.Alchemilla » Antwort #176 am:

Man könnte statt der Felsenbirne eine Quitte pflanzen. Das gibt hübsche Büsche mit sehr schönen Blüten und sehr dekorativen Früchten, aus denen man dann auch noch was kochen kann...Und es gibt traumhafte Zieräpfel mit dunkelrosa Blüten und hübschen kleinen leuchtenden Äpfelchen, die was für die Vögel wären.
Zierapfel ist bestimmt auch sehr schön. WEnn's baumartig sein soll und Amelanchier käme evtl. noch Robin Hill in Frage...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gärten in der Stadt

Cryptomeria » Antwort #177 am:

Kompliment auch von mir. Super gelöst im Sommer. Da braucht man nichts ändern .Wie schon gesagt einen Ersatz für die Reneklode. O.k.Jetzt stellt sich die etwas schwierigere Frage: Was tun um den Garten in der Winterzeit attraktiver zu machen, d.h. die lange Zaunreihe müsste attraktiv unterbrochen werden. Farbe war ja schon angedeutet, gut , vielleicht Spiegel, "Fenster" und/ oder Kletterpflanzen. Vielleicht da auch einige wenige immergrüne Kletterer dazwischen . Dann hätte man z.B.blühende Clematis,Rosen usw. und gleichzeitig im Winter auch etwas grün. Da muss man sehen, was gefällt. Manchmal sieht Goldefeu sehr schön aus, Lonicera auch, wird aber oft struppig.VG Wolfgang
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #178 am:

120 qm :o Also ich hätte mal locker das doppelte getippt. Danke auch an die Schwiemu für den schönen vorher-nachher-Eindruck. Hach, ich freue mich richtig über diesen wunderbaren Stadtgarten!
ging mir genauso! :D Also wirklich ein klasse Beispiel :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Gärten in der Stadt

Junebug » Antwort #179 am:

Danke Euch allen, Mensch, ist das toll!
Die Sichtschutzwände Deiner Nachbarn empfinde ich als Zumutung. Der linke Nachbar hat sich förmlich eingemauert, grauenhaft.
Die Winterbilder zu zeigen, hat tatsächlich einiges an Überwindung gekostet, aber es hat sich wirklich gelohnt - ich glaube, ich bin nach dem Setzen des Zauns in so eine Art Schockstarre verfallen, aber durch Eure Anregungen merke ich jetzt, wie es wieder anfängt, in meinem Kopf zu rattern. :)
vielleicht Spiegel, "Fenster" und/ oder Kletterpflanzen. Vielleicht da auch einige wenige immergrüne Kletterer dazwischen . Dann hätte man z.B.blühende Clematis,Rosen usw. und gleichzeitig im Winter auch etwas grün. Da muss man sehen, was gefällt. Manchmal sieht Goldefeu sehr schön aus, Lonicera auch, wird aber oft struppig.
Danke, Wolfgang, da hast Du recht - Goldefeu find ich gut. Lonicera hängt vom Rankgitter der rechten Nachbarn (zu sehen noch auf dem Vorher-Bild), wie ich finde, eigentlich ganz malerisch über unseren Zaun. Auch ein Vorteil des dichten Aufeinanderhockens, wenn man sich die schönsten Teile der Pflanzen in der Umgebung einfach ausborgen kann. :D Und angeregt durch Gartenplaners falsches Scheunenfenster habe ich auch gerade schon ein kleines Stallfenster mit Spiegeln ersteigert!
Debbie hat geschrieben:Die Gartenfläche des Grauens (hoffentlich bloß Anfang der Neu-Gestaltung)
Leider nicht, das bleibt wohl alles so, und es kommt natürlich noch ein Spielgerät - hallo, Waldmeisterin ;) - hinzu. Das ist übrigens auch der Grund für die Einkastelung, die Nachbarn wollen nicht, dass das Kind wegläuft ... sehr vernünftig, hier sind vorher auch immer furchtbar viele Kinder abhanden gekommen :-X. Und sie wollen den Zaun von ihrer Seite grün streichen, "weil das ja zum Rest passt" :o - eine grüne Gruft. Na ja, gut, Geschmäcker sind verschieden. Renette, danke für die Vorschläge. Quitten sind sehr lecker, aber da der Kreis unter dem Baum normalerweise auch dicht bepflanzt ist, wäre etwas, das man tatsächlich beernten müsste, vielleicht gar nicht so von Vorteil, denn man muss ja auch irgendwie rankommen. Die Früchte der Felsenbirne waren auch mehr oder weniger "strictly for the birds" ;) gedacht. Ein Zierapfel ist aber eine gute Idee, zumal die Äpfelchen ja auch teilweise ziemlich lange hängenbleiben und so auch noch einen Winteraspekt böten. Und der wächst einigermaßen schnell und zuverlässig? Hättet Ihr denn eine Sortenempfehlung? Die Reneklode hatte etwa 6 m Höhe und Breite, so dürfte es auch gerne wieder werden. Also nichts zu aufrechtes, lieber etwas rundkronig oder überhängend oder schirmförmig, wenn es da so was gibt. Ziemlich aufrecht käme mir auch der Robin Hill vor, Mrs.Alchemilla, oder täusche ich mich? Dann wäre das für diese Situation nicht ganz so meins (Wunschvorstellungen können ja ziemlich hartnäckig sein), aber vielen Dank!Was wir zum Thema Zaun noch überlegt haben, wäre Folgendes: Am letzten Teil verläuft nebenher der Rest des alten Betonplattenweges (den hinteren Teil des Gartens haben wir so gelassen, weil der mit Gemüsebeeten und so eigentlich ganz gut funktionierte), dann kommt ein langes, schmales Beet und dann wieder ein schmalerer Plattenweg. Wir überlegen, die Platten links rauszunehmen, das Beet bis an den Zaun zu ziehen und die Platten rechts davon wieder reinzulegen, sodass nur noch ein breiterer Weg übrigbleibt. Und in das Beet dann unterschiedlich hohe Sachen, vielleicht auch noch was Immergrünes? Zur Illustration noch mal das Foto: BildDie orangefarbenen Linien sind der Ist-Zustand, ab der grünen wäre dann in dem Fall der Zaun mal mehr, mal weniger verdeckt. Wie fändet Ihr das?
Antworten