Seite 12 von 12

Re:Winterhärte bei Stauden

Verfasst: 8. Feb 2015, 19:40
von hymenocallis
PenstemonNach alter Manier können auch bei uns nicht winterharte, großblumige Bartfäden aus der Gloxinaeflora-Gruppe "winterhart gemacht" werden, indem man im August/September Stecklinge direkt im Freiland bewurzelt und die auf diese Weise rosettenartig über den Winter kommen. Ich habe dies noch nie probiert, aber schon öfters darüber gelesen.
Spannend - ich hab im Juli Stecklinge in Italien bekommen (waren dann aber schon mehr als Rosetten) - bin gespannt, ob die es hier über den Winter schaffen. Allerdings hab ich die Pflanzen mit Farnwedeln 'umzingelt' und das ganze mit Bindedraht luftig fixiert. Bald weiß ich mehr und kann berichten.LGPS: In der Gegend von Bologna überlebt das Zeug den Winter problemlos und dort hat es auch immer wieder mal -10°C.

Re:Winterhärte bei Stauden

Verfasst: 8. Feb 2015, 19:58
von Herr Dingens
Bologna liegt in der Poebene. Ein ähnliches Klima gibts in D nicht. Nicht mal die Rheinebene, die klimatisch sehr mild ist, kommt an das milde Klima in der Poebene heran.

Re:Winterhärte bei Stauden

Verfasst: 8. Feb 2015, 20:03
von partisanengärtner
Am Rande der Poebene dahinter beginnt ein relativ rauhes Gebirge.

Re:Winterhärte bei Stauden

Verfasst: 8. Feb 2015, 20:06
von hymenocallis
Bologna liegt in der Poebene. Ein ähnliches Klima gibts in D nicht. Nicht mal die Rheinebene, die klimatisch sehr mild ist, kommt an das milde Klima in der Poebene heran.
Klar. In Deutschland ist es nirgends in der Sommersaison vergleichbar warm, auch wenn es ähnlich wintermilde Gegenden geben mag.Auch in Österreich gibt es kein wirklich vergleichbares Klima, selbst bei uns hier im Winter ist es ca. 5-10°C kälter. Aber: ist der Winter in Bologna kalt, ist er mit unseren milden Wintern vergleichbar. Im Sommer trennen uns oft nur 2-3°C. LG