Seite 12 von 45
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2016, 22:27
von pumpot
Die sheila ist schon durch, da legt 'Frank Elder' erst richtig los.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2016, 23:59
von pearl
im Herbst werde ich bei Bernd Schober bestellen müssen.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 22. Mär 2016, 07:09
von pumpot
Die wird sogar von den gefräßigen Wühlmäusen verschont, genauso wie die 'Sheila Ann Germaney'
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 22. Mär 2016, 09:32
von Scabiosa
Im botanischen Garten München kann man auch momentan die üppige Blüte der Iris histrioides x winogradowii 'Frank Elder' bewundern. Die schlanke Form gefällt mir sehr gut:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 22. Mär 2016, 09:35
von Gänselieschen
Oh ja - wie schön!Meine blauen Normalos verblühen langsam, aber sie waren so zeitig und haben mir richtig den Frühling in den Garten gebracht. Davon müsste ich wirklich mehr haben. Gibt es eigentlich rosa/rote Formen von Iris Reticulata??
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 22. Mär 2016, 10:04
von RosaRot
Die wird sogar von den gefräßigen Wühlmäusen verschont, genauso wie die 'Sheila Ann Germaney'
Das klingt ja nun äußerst verlockend...ist hier ein ganz wichtiges Argument für oder gegen bestimmte Zwiebelpflanzen.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 22. Mär 2016, 12:25
von Kasbek
Gibt es eigentlich rosa/rote Formen von Iris Reticulata??
Meines Wissens nicht; über Violett ist man da noch nicht rausgekommen. Rot ist in der Gattung Iris sowieso relativ selten (wenn man die Wildarten hernimmt).
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 22. Mär 2016, 12:29
von Kasbek

hier gibt es keine mehr.
OT ein… häwimädel hat unlängst Lilium-candidum-Saatgut ans Grüne Brett geheftet …
OT aus
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 22. Mär 2016, 12:36
von Kasbek
Bin ganz frustriert, weil ich mich heute noch mit einigen Iris reticulata eindecken wollte und nichts bekommen habe.

Letztes Wochenende standen in Leipzig im H.rnb.ch Paletten mit 'Katherine Hodgkin' und 'Harmony', teils schon voll erblüht, teils gerade erst einen Zentimeter aus dem Boden schauend. Hab' von der Zentimeterware einen Topf, der als 'KH' etikettiert war, mitgenommen – in der Hoffnung, daß sie es auch ist (man erkennt die Blütenfarbe noch nicht). Die Nachbarpalette bestand aus Fritillaria uva-vulpis, die laut Etikett aber F. meleagris hätten sein sollen

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 28. Mär 2016, 23:00
von Tachy0n
Iris reticulata var. Aldi

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2017, 19:11
von RosaRot
Es wird Zeit, dass es hier weiter geht....
'George' blüht seit gestern. Das heute auch eine gelbe Iris reticulata (unbenamste Auslese von Alan McMurtie) blüht, hatte ich nicht erwartet und mich deshalb umso mehr gefreut:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2017, 19:17
von APO-Jörg
RosaRot hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 19:11Es wird Zeit, dass es hier weiter geht....
'George' blüht seit gestern. Das heute auch eine gelbe Iris reticulata (unbenamste Auslese von Alan McMurtie) blüht, hatte ich nicht erwartet und mich deshalb umso mehr gefreut:
Sehr schön deine Iris. Ich hab mir im vorigem Jahr ein paar aus der Schweiz mitgebracht. Die zeigt aber erst ein paar Spitzen. Es ist eine Die Danford-Schwertlilie (Iris danfordiae) und noch eine Netzblatt-Schwertlilie (Iris reticulata) 'Katherine Hodgkin'
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2017, 19:33
von enaira
Dann zeige ich hier auch meine Neuerwerbungen aus Mannheim.
Auch von Alan McMurtrie.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2017, 19:33
von enaira
:D
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2017, 19:34
von enaira
Diese könnte auch von ihm sein.
Wurde Bäuerleins als 'Sunshine' geliefert...