Seite 12 von 15

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 13:29
von maigrün
schönes thema, man könnte hier sehr viel lernen. aber nein….kann mich bitte jemand per PM verständigen, sobald dieser thread nicht mehr im infocenter auftaucht? danke!

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 13:34
von Mediterraneus
Jetzt werden wir aber päpstlicher als der Papst.Ich denke mal, kpc wird in seinem Trockenbeet auch Halbsträucher mit einbeziehen. Ohne die hätte so eine Bepflanzung eh wenig Struktur. Meiner Meinung nach gehören die unbedingt da hinein. Sie geben im Winterhalbjahr einen Rahmen vor und im Sommerhalbjahr der Bepflanzung eine gewisse Ruhe.Nicht umsonst sind die Halbsträucher in allen guten Staudengärtnereien vertreten.Sinnfrei finde ich es deshalb eher nicht.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 13:43
von Mediterraneus
Eine Partnerstaude sollte nach meiner Ansicht übrigens nicht nur in der Optik zur Hauptvegetationszeit zu ihrem Nachbarn passen, sondern sie sollte die Nachbarstaude auch kompensieren, wenn diese gerade ihre schwache Zeit hat.Also z.B. im Winter eine Struktur geben, das können viele wintergrüne Pflanzen den benachbarten einziehenden Stauden geben.Da kann z.B. der Lavendel neben einer Lilie oder neben dem im Sommer einziehenden Papaver orientale gute Dienste leisten.Auch Arum italicum ist ein toller Partner, der im Winterhalbjahr erscheint und Lücken schließt.Flache Bodendecker sind ideale Partner für darunterliegende Geophyten, z.B. kann in einem Helianthemumteppich wunderbar Sternbergia im Herbst und oder zwergige Narzissen im Frühjahr wachsen. Unter dem Teppich sind sie gleichzeitig geschützt vor der Narzissenfliege, da diese den Wurzelhals nicht erreichen kann.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 13:44
von pearl
schönes thema, man könnte hier sehr viel lernen. aber nein….kann mich bitte jemand per PM verständigen, sobald dieser thread nicht mehr im infocenter auftaucht? danke!
:-* nie hätte ich gedacht, dass ich mal den Wunsch hätte, dich von Herzen zu knuddeln! ;D

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 14:29
von hymenocallis
Eine Partnerstaude sollte nach meiner Ansicht übrigens nicht nur in der Optik zur Hauptvegetationszeit zu ihrem Nachbarn passen, sondern sie sollte die Nachbarstaude auch kompensieren, wenn diese gerade ihre schwache Zeit hat.
Dann wäre es doch interessant zu wissen, ob dieser Aspekt dem Threadöffner auch wichtig ist. So könnte man viel konkretere Ideen einbringen. Auch finde ich wichtig, ob das Beet im Herbst oder Frühling komplett zurückgeschnitten wird, was ja bei vielen Präriepflanzungen gemacht wird, um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Dann sind Halbsträucher und immergrüne Stauden zwischendrin keine guten Kombinationspflanzen.Ist die Region in der kalten Jahreszeit sehr regenreich oder regelmäßig dick verschneit, kann man den oft gewünschten 'Winteraspekt' ebenso vernachlässigen - umgefallenes braunes/welkes Hochstaudendurcheinander wirkt meist nicht sehr ansprechend.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 14:34
von Henki
auch wenn es einigen hier bloß um die einzig wahre Lehre zu gehen scheint
Traurig, dass du selbst es mal wieder nicht merkst, dass du die einzige bist, die hier ihre Weltanschauung als die einzig wahre zu verteidigen sucht.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 14:47
von kpc
Neuer Eintrag für die Infobox. ;D Meine Planung mal etwas konkreter.SSO-Hang-Trockenbeet 3x20m. Vorn eine kniehohe Mauer. Da kann auch gut etwas überhängen !!!Ganz links bzw. ganz rechts grenzt das Beet an hohen Bambus bzw. Fliederbüsche.Im Hintergrund 2m-Maschendraht vor hohem Bambus.An die beiden Enden kommt Ficus carica bzw. Buddleja alternifolia. Irgendwo auf das Beet kommt dann noch Albizia julibrisin.Das sind die einzigen Gehölze. Ich will es einfach damit versuchen. Vielleicht hilft im Winter ja der durchlässige Boden.Ich finde, dass auf jedes große Beet auch das eine oder andere Gehölz und natürlich auch Halbsträucher gehören.An folgende Pflanzen habe ich bisher gedacht. Ein "!" bedeutet --> die Pflanzen sind vorhanden und eingeplant,ein "?" bedeutet --> Planung noch unsicher und die restlichen --> sind eigentlich (fest) geplant.Ficus carica ! / Buddleja alternifolia / Albizia julibrisin !Acanthus / Achillea ? / Agastache ( diverse )! / Alyssum ? Anthemis carpatica ! / Anthemis tinctoria 'Charme' / Anthemis tinctoria ( diverse ) !Artemisia / Asphodeline ? / Aster linosyris ! / Aster pansus 'Snowflurry' !Calamintha / Centranthus / Cirsium ? / Crambe maritimaDictamnus ! / Echinops ! / Eryngium ! / Euphorbia ( ggf. E. seguieriana )( es soll eine gut winterharte E. characias geben, kann das jemand bestätigen ? Sorte ? ) Iris ? / Laserpitium ! / Lavatera thuringiaca ( Art+"First Light") !Lavendel / Monarda ( diverse ) ! / Morina longifoliaNepeta ( diverse ) / Origanum laevigatum 'Rosenkuppel' !Paeonia tenuifolia ! / Papaver ? / PerovskiaRosmarin ? ( ist hier nach jeden Nicht-Mildwinter kaputt, allerdings auf Lehmboden )Ruta graveolens / Salvia / Sedum ! / Sempervivum !?Sesili gummiferum ! / Solidago 'Cloth Of Gould' ! / Thymus ( diverse )Ysop !? ( der letzte Winter war zwar mild aber dafür naß, viele scheinen heuer wegzubleiben, auch auf Lehmboden ) Wie immer, Kritik und Anregungen ( z.B. noch hohes für den Hintergrund ) sind erwünscht. Danke !

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 14:57
von RosaRot
Iris würden in so ein Beet gut passen. Sie bringen schöne Farben wenn sie blühen und wenn sie nicht blühen "Vertikale", wenn es ihnen gefällt und die Blätter gut erhalten bleiben. Vielleicht würde da auch Iris orientalis "Frigia"passen, die ist wüchsig und gesund.Ausreichend Platz hast Du ja. Papaver sind doch immer schön und versamen, sie tauchen dann hier und da von selber auf über die Zeit, gibt ja so kleinere zart orangefarbene (Papaver rupifragum usw..) Auch Papaver orientalis ist schön, gibt einen rauschenden Blütehöhepunkt und dann verschwinden die Pflanzen wieder, außer rot gibt es davon viele sehr schöne zartfarbene Sorten. Passen in jedes Trockenbeet würde ich denken.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 15:07
von hymenocallis
Neuer Eintrag für die Infobox. ;D Meine Planung mal etwas konkreter.SSO-Hang-Trockenbeet 3x20m. Vorn eine kniehohe Mauer. Da kann auch gut etwas überhängen !!!Ganz links bzw. ganz rechts grenzt das Beet an hohen Bambus bzw. Fliederbüsche.Im Hintergrund 2m-Maschendraht vor hohem Bambus.An die beiden Enden kommt Ficus carica bzw. Buddleja alternifolia. Irgendwo auf das Beet kommt dann noch Albizia julibrisin.Das sind die einzigen Gehölze. Ich will es einfach damit versuchen. Vielleicht hilft im Winter ja der durchlässige Boden.Ich finde, dass auf jedes große Beet auch das eine oder andere Gehölz und natürlich auch Halbsträucher gehören.
Das macht es gleich viel einfacher. Ficus carica und Buddleja (allerdings die davidii) und Albizie hab ich hier in den Beeten und alles unterpflanzt - :D.Wenn die Gehölze gut wachsen, macht die Feige extrem viel und tiefen Schatten (außer Du schneidest sehr heftig) - die Albizie produziert hingegen lichten Streuschatten, der für viele Pflanzen ideal ist. Ich persönlich stell mir den optischen Übergang zum angrenzendenBambus allerdings echt schwierig vor.
kpc hat geschrieben:An folgende Pflanzen habe ich bisher gedacht. Ein "!" bedeutet --> die Pflanzen sind vorhanden und eingeplant,ein "?" bedeutet --> Planung noch unsicher und die restlichen --> sind eigentlich (fest) geplant.Ficus carica ! / Buddleja alternifolia / Albizia julibrisin !Acanthus / Achillea ? / Agastache ( diverse )! / Alyssum ? Anthemis carpatica ! / Anthemis tinctoria 'Charme' / Anthemis tinctoria ( diverse ) !Artemisia / Asphodeline ? / Aster linosyris ! / Aster pansus 'Snowflurry' !Calamintha / Centranthus / Cirsium ? / Crambe maritimaDictamnus ! / Echinops ! / Eryngium ! / Euphorbia ( ggf. E. seguieriana )( es soll eine gut winterharte E. characias geben, kann das jemand bestätigen ? Sorte ? ) Iris ? / Laserpitium ! / Lavatera thuringiaca ( Art+"First Light") !Lavendel / Monarda ( diverse ) ! / Morina longifoliaNepeta ( diverse ) / Origanum laevigatum 'Rosenkuppel' !Paeonia tenuifolia ! / Papaver ? / PerovskiaRosmarin ? ( ist hier nach jeden Nicht-Mildwinter kaputt, allerdings auf Lehmboden )Ruta graveolens / Salvia / Sedum ! / Sempervivum !?Sesili gummiferum ! / Solidago 'Cloth Of Gould' ! / Thymus ( diverse )Ysop !? ( der letzte Winter war zwar mild aber dafür naß, viele scheinen heuer wegzubleiben, auch auf Lehmboden ) Wie immer, Kritik und Anregungen ( z.B. noch hohes für den Hintergrund ) sind erwünscht. Danke !
Zu den Pflanzen: Einiges davon hab ich hier ausprobiert - ich kann Dir bei Bedarf schicken, mit welchem Erfolg. Hast Du irgendein Farbkonzept? Mir kommt das recht bunt durcheinander vor - schwierig harmonisch zu kombinieren. LG

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 15:07
von GartenfrauWen
Dazu kann ich mir auch gut Pycnanthemum vorstellen und Pflanzen, die sich selbst aussäen(Füllpflanzen für die ersten Jahre :D ), zB Lychnis coronaria (evtl in weiss), Verbena bonariensis und Verbena hastata.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 15:16
von Hinterhausgarten
Eine Partnerstaude sollte nach meiner Ansicht übrigens nicht nur in der Optik zur Hauptvegetationszeit zu ihrem Nachbarn passen, sondern sie sollte die Nachbarstaude auch kompensieren, wenn diese gerade ihre schwache Zeit hat.
Dann wäre es doch interessant zu wissen, ob dieser Aspekt dem Threadöffner auch wichtig ist. So könnte man viel konkretere Ideen einbringen. :) ich finde deine anmerkung gut! sie versucht das thema einzugrenzen, um dann auch gezielter einen ratschlag geben zu können ..grüßeJAuch finde ich wichtig, ob das Beet im Herbst oder Frühling komplett zurückgeschnitten wird, was ja bei vielen Präriepflanzungen gemacht wird, um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Dann sind Halbsträucher und immergrüne Stauden zwischendrin keine guten Kombinationspflanzen.Ist die Region in der kalten Jahreszeit sehr regenreich oder regelmäßig dick verschneit, kann man den oft gewünschten 'Winteraspekt' ebenso vernachlässigen - umgefallenes braunes/welkes Hochstaudendurcheinander wirkt meist nicht sehr ansprechend.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 15:18
von hymenocallis
Noch ein Nachtrag zu Albizie und Buddleja alternifolia: Die Blütenfarben der beiden harmonieren nicht wirklich. Ich würde mir das nochmal gemeinsam blühend ansehen - wir haben erst voriges Jahr einen großen alten Hibiskus umgesetzt, weil er sich durch den Zuwachs immer mehr mit der Albizie 'gebissen' hat.* Ergänzung: Die Positionierung der Albizie in dem Set-up würde ich auf der Bambus-Seite überlegen - die Verbreitung der Pflanze reicht bis ins östliche China, da wäre der Kontrast nicht so extrem. Auf die Fliederseite würde ich eher 'konventionell wirkende' bzw. 'herkömmliche' Pflanzen setzen (dort vielleicht auch den Sommerflieder), um einen sanften Überganz zu schaffen. Eher mittig bleibt dann die Feige übrig, um die die mediterranen Gewächse gruppiert wieder stimmig wirken würden. Aber Achtung: viele Trockenkünstler vertragen keine Laubdecke im Winter und Feige hat viel und großes Laub. Das wäre dann vom Flieder weg eine Art 'Gartenreise' von Mittel- nach Südosteuropa und schließlich nach Asien ;)? LGPS: *Hier steht deshalb ein weißer Sommerflieder unter der Albizie.PSPS: Ich würde mir auch noch gezielt überlegen, was unter den Schattenbereichen der Gehölze wachsen soll - in der Liste hab ich kaum etwas gefunden, das da wirklich optimal gedeiht.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 19:14
von Treasure-Jo
.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 19:24
von Treasure-Jo
Neuer Eintrag für die Infobox. ;D Meine Planung mal etwas konkreter.SSO-Hang-Trockenbeet 3x20m. Vorn eine kniehohe Mauer. Da kann auch gut etwas überhängen !!!Ganz links bzw. ganz rechts grenzt das Beet an hohen Bambus bzw. Fliederbüsche.Im Hintergrund 2m-Maschendraht vor hohem Bambus.An die beiden Enden kommt Ficus carica bzw. Buddleja alternifolia. Irgendwo auf das Beet kommt dann noch Albizia julibrisin.Das sind die einzigen Gehölze. Ich will es einfach damit versuchen. Vielleicht hilft im Winter ja der durchlässige Boden.Ich finde, dass auf jedes große Beet auch das eine oder andere Gehölz und natürlich auch Halbsträucher gehören.An folgende Pflanzen habe ich bisher gedacht. Ein "!" bedeutet --> die Pflanzen sind vorhanden und eingeplant,ein "?" bedeutet --> Planung noch unsicher und die restlichen --> sind eigentlich (fest) geplant.Ficus carica ! / Buddleja alternifolia / Albizia julibrisin !Acanthus / Achillea ? / Agastache ( diverse )! / Alyssum ? Anthemis carpatica ! / Anthemis tinctoria 'Charme' / Anthemis tinctoria ( diverse ) !Artemisia / Asphodeline ? / Aster linosyris ! / Aster pansus 'Snowflurry' !Calamintha / Centranthus / Cirsium ? / Crambe maritimaDictamnus ! / Echinops ! / Eryngium ! / Euphorbia ( ggf. E. seguieriana )( es soll eine gut winterharte E. characias geben, kann das jemand bestätigen ? Sorte ? ) Iris ? / Laserpitium ! / Lavatera thuringiaca ( Art+"First Light") !Lavendel / Monarda ( diverse ) ! / Morina longifoliaNepeta ( diverse ) / Origanum laevigatum 'Rosenkuppel' !Paeonia tenuifolia ! / Papaver ? / PerovskiaRosmarin ? ( ist hier nach jeden Nicht-Mildwinter kaputt, allerdings auf Lehmboden )Ruta graveolens / Salvia / Sedum ! / Sempervivum !?Sesili gummiferum ! / Solidago 'Cloth Of Gould' ! / Thymus ( diverse )Ysop !? ( der letzte Winter war zwar mild aber dafür naß, viele scheinen heuer wegzubleiben, auch auf Lehmboden ) Wie immer, Kritik und Anregungen ( z.B. noch hohes für den Hintergrund ) sind erwünscht. Danke !
Daraus bastele ich Dir ein tolles Beet! Natürlich würde ich keinesfalls nur jeweils eine Pflanze verwenden, sondern die Stückzahl einiger Pflanzen erhöhen, damit es kein Sammelsurium wird. Wahrscheinlich würde ich auch nicht alle Pflanzen der Liste verwenden, aber Ca. 70-80% davon könnte ich mir gut vorstellen. Ein Farbkonzept ist nicht immer von Nöten, um ein stimmiges, spannendes Beet zu gestalten, siehe Oudolf oder Christopher Lloyd. Die Balance aus Harmonien, Spannungen, Gegensätzen, ja auch Provokationen machen ein sehenswertes, einzigartiges Beet aus.

Re:Partnerstauden

Verfasst: 9. Apr 2015, 19:29
von Treasure-Jo
Noch eine Anmerkung zu Deiner Liste:Mir würden die Gräser fehlen!