Seite 12 von 73

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 11. Sep 2015, 19:50
von zwerggarten
:D die habe ich leider schon länger nicht gesehen, früher waren die irgendwie öfters unterwegs – was fressen die raupen wohl, mal nachlesen...

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 11. Sep 2015, 23:22
von oile
Die Raupen fressen an Weiden und Pappeln.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 14. Sep 2015, 21:03
von Chica
Sehr schön Oile, da hast Du den Schmetterling des Jahres erwischt :D.Bei mir hier geht auch noch 'was. Jetzt kommt die Zeit, in der man auch schon einmal ein Tagpfauenauge fotografiert :-X oder auch zwei.BildAnsonsten bunt durcheinander.Bild Bild Bild Bild Bild Um im nächsten oder übernächsten Jahr noch einige Bläulingsarten mehr hier zu haben, rüste ich eben meine Futterpflanzen auf: verschiedene Kleearten und bunte Kronwicke. Bis dahin ein Hauhechelbläulingsmädchen.Bild Bild BildDer Aurorafalter bekommt außerdem noch seine geliebten Kreuzblütler. In der letzten Woche schwirrte hier als 36. Art ein Taubenschwänzchen, irgendwie sind die schneller unterwegs als die anderen, oder? Ich war jedenfalls mit der Kamera zu langsam :'(.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 15. Sep 2015, 21:08
von Ute
Chica, die Artenvielfalt an Faltern in Deinem Garten ist einfach nur schön! Ich bin ebenfalls gerade dabei einen neuen Garten Schmetterlingsgerecht anzulegen. Es hat sich im neuen Garten schon einiges getan und es ist einfach toll wenn jetzt um diese Zeit noch so viele Falter im Garten flattern.Im nächsten Jahr mache ich mit Bildern mit und bin gespannt was sich alles noch ansiedeln wird.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 15. Sep 2015, 21:24
von mavi
Schön, bei euch tummelt sich ja noch so einiges. Hier ist es recht leer, seit letzter Woche beherrschen ein Kohlweißling und ein Admiral die Gegend. (Kreuz- und Doldenblütler werden demnächst nachgerüstet. Und vielleicht kommen noch ein paar Liguster hinzu. Und dann muss ich wohl einfach abwarten.)Zum Klee: Ist Hornklee jetzt noch mähbar oder vernichte ich damit potentiellen Nachwuchs an Schmetterlingen? Ich habe in diversen Büchern nichts dazu gefunden.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 16. Sep 2015, 21:29
von Ute
mavi, ich lasse den Hornklee noch bis ende September stehen da ich hier noch einige Bläulinge fliegen gesehen habe.Ab Oktober können wir glaub ich drüber mähen.Ich hab gestern noch Pflänzchen der Knoblauchsrauke gesetzt, die Aurorafalter wird's freuen.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Sep 2015, 17:10
von mavi
@Ute: vielen Dank für die Antwort. Hier fliegt zwar nach wie vor nicht viel, aber dann weiß ich wenigstens Bescheid, wie lange ich noch warten sollte.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 20. Sep 2015, 08:25
von oile
Für Nektarsuchende herbstfliegende Falter kann ich die hohen Tagetes (wirklich sehr, sehr hoch) wärmstens empfehlen. Sie werden Helenium und Co. gegenüber deutlich bevorzugt.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 27. Sep 2015, 19:05
von Chica
Natürlich interessieren mich Tagfalter immer mehr. Ich habe inzwischen Kontakt zu einem der Experten, der Verbreitungskarten der Arten für das Land Brandenburg erarbeitet. Im Winter wird es ein Gesamtwerk mit dem Titel "Fauna der Tagfalter Brandenburgs und Berlins " geben. Es enthält Verbreitungskarten, in denen messtischblattweise vorkommende Arten erfasst sind. Das ist bestimmt auch für Dich interessant Oile.Im Netz habe ich diese etwas veraltete Information zu Hipparchia alcyone gefunden.BildTatsächlich ist die Lausitz das einzige größere Verbreitungsgebiet deutschlandweit :o :o.Zum Segelfalter gibt es Nachweise, dass seine Raupen inzwischen zusätzlich zu Prunus serotina an Prunus mahaleb, Prunus domestica und Prunus persica leben. Das ist höchst erstaunlich.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 30. Sep 2015, 18:42
von mavi
Habe heute nach 3 Jahren erstmals wieder ein Tagpfauenauge gesichtet. :)

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 30. Sep 2015, 18:51
von oile
Im Winter wird es ein Gesamtwerk mit dem Titel "Fauna der Tagfalter Brandenburgs und Berlins " geben. Es enthält Verbreitungskarten, in denen messtischblattweise vorkommende Arten erfasst sind. Das ist bestimmt auch für Dich interessant Oile.
Und wie! :D

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 2. Okt 2015, 21:24
von Ute
Bei mir fliegen auch noch ettliche Tagpfauenaugen.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 2. Okt 2015, 21:25
von Ute
und Waldbrettspiel,...sowie kleiner Fuchs und Kohlweißlinge und C-Falter

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 3. Okt 2015, 11:42
von Dicentra
Für Nektarsuchende herbstfliegende Falter kann ich die hohen Tagetes (wirklich sehr, sehr hoch) wärmstens empfehlen. Sie werden Helenium und Co. gegenüber deutlich bevorzugt.
Tagetes werden hier leider in Nullkommanix von den Schnecken niedergemetzelt :-\. Kann es sein, dass die Blütenfarbe bei Helenium auch eine Rolle spielt? Beim Staudenmarkt stand ich eine ganze Weile vor dem Sortiment von Gaissmayers und habe die Bienen und Hummeln beobachtet. Sie flogen immer nur auf das gelbe Helenium, nie auf die "bunten". Ich hab die 'Kanaria' dann mitgenommen :). Die Beobachtung betraf zwar nicht Schmetterlinge, sondern Bienen, aber vielleicht haben Schmetterlinge auch Farbvorlieben. Ein paar Kreuzblütler hatte ich dieses Jahr auch wieder (blühende Radieschen und Barbarea verna) und auch Doldenblütler wie Pastinake, aber keine Schmetterlinge. Eine winzige Insel im Einerlei genügt vermutlich nicht.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 4. Okt 2015, 11:19
von Chica
Die Beobachtung betraf zwar nicht Schmetterlinge, sondern Bienen, aber vielleicht haben Schmetterlinge auch Farbvorlieben.
Haben sie, Dicentra :D. Grob gesagt werden von vielen Arten violette Blüten bevorzugt, Feuerfalter stehen auf gelbe ;). Ich finde das sehr erstaunlich :o.
In meinem Schmetterlingsbuch habe ich bei sehr viele Arten gelesen, dass sie violette Blüten zum Nektar saugen bevorzugen :o .
Chica hat geschrieben:Übrigens sind in den Büchern oft die Farben der bevorzugten Nektarpflanzen für verschiedene Schmetterlingsarten angegeben, was bedeutet, dass Schmetterlinge Farben sehen können :o. Ich glaube das können nicht einmal meine Katzen :o.