Das ist ja wohl ein DingSchmetterlinge 2015 hab ich nicht gefunden - daher schreib ich mal hier, auch wenn es nichts mit dem Blühbeginn von Pflanzen zu tun hat, ist es doch ein Indikator für den Sommerbeginn: am Wochenende wurde hier im Garten das erste Taubenschwänzchen gesichtet. Weil der Sommerflieder noch nicht blüht, hat es sich an den Lavendel gehalten. Leider kann ich nicht mit den Vorjahren vergleichen, ob das heuer früh oder spät ist, aber vielleicht weiß ja hier jemand darüber Bescheid?LG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 185035 mal)
Moderator: partisanengärtner
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32403
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Zweiter von unten ist ein Dickkopffalter, der letzte ein Zünsler, irgendwas mit Purpur. Meine Phloxsämlinge hatten gestern edlen Besuch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32403
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica, weißt Du, ob hierzulande auch Dukatenfalter fliegen? Ich sehe welche in meinem Garten auf der Wiese, komplett orange, aber die Unterseite bekomme ich meistens nicht richtig zu sehen. Der hat sich in unsere Küche verirrt:
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
@ Chica: tolle Serie :DDer dritte von unten könnte ein großer Perlmutterfalter sein.Schachbretter habe ich bei uns noch nie gesehen. Taubenschwänzchen dagegen regelmäßig.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Willkommen Herr RitterMeine Phloxsämlinge hatten gestern edlen Besuch.
Nach "Schmetterlinge- Die Tagfalter Deutschlands" kommen Dukaten- Feuerfalter in ganz Brandenburg vor. Nach der Roten Liste ist die Art in Brandenburg und Gesamtdeutschland gefährdet, in Brandenburg und Gesamtdeutschland nach 1980 aber nachgewiesen. Es ist also toll, wenn sie bei Dir fliegenChica, weißt Du, ob hierzulande auch Dukatenfalter fliegen? Ich sehe welche in meinem Garten auf der Wiese, komplett orange, aber die Unterseite bekomme ich meistens nicht richtig zu sehen.
Er hat Landkärtchengröße, ist für einen Großen Perlmutterfalter viel zu kleinmarygold hat geschrieben:Der dritte von unten könnte ein großer Perlmutterfalter sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Tatsächlich Oile, Purpurroter Zünsler, danke
.Der orange Unbekannte könnte vermutlich der Magerrasen Perlmutterfalter, Boloria dia sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32403
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Den Feurigen Perlmuttfalter hast Du ausgeschlossen? Den vermute ich manchmal unter "meinen" Schmetterlingen, aber auch nur, weil es in meinem Garten eine über 1 qm große Fläche mit Viola odorata gibt. 
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Seit kurzem sind hier auch mehr Schmetterlinge unterwegs, u.a. auch der Schachbrettschmetterer 
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- mavi
- Beiträge: 2994
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hier habe ich mich vor einer Woche auch schon gefragt, wo die Schmetterlinge bleiben. Seit drei,vier Tagen sehe ich endlich welche fliegen:(Kohlweißling), Admiral, ein orange-braun-farbener Augenfalter, und ein anderes nichtidentifiziertes Flattertier. Tagpfauenaugen, früher hier häufig, gab es schon letztes Jahr nicht.
-
claire
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ja, sie flattern wieder. :DChica, ich würde auch Boloria dia sagen. Wunderschöne Fotos!Kaisermantel
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Der kann es nicht sein, weil dem Perlmutterfalter oben die silbernen (Kreis)- Flächen auf der Außenseite der Flügel fehlen. Ich würde sagen, der Feurige Perlmutterfalter ist dieser hier.Den Feurigen Perlmuttfalter hast Du ausgeschlossen? Den vermute ich manchmal unter "meinen" Schmetterlingen, aber auch nur, weil es in meinem Garten eine über 1 qm große Fläche mit Viola odorata gibt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Der unbekannte Falter auf der hellgelben Blüte könnte ein Malven-Dickkopffalter sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Danke für das Lob
, ich erkläre euch auch, wie man die Flatterer anlockt
.Danke Zwiebeltom, das wird er sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)