News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 137104 mal)
Moderator: cydorian
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Jakob Fischer in SH,. eine Sorte aus Süddeutschland,
ein paar Fragen,
Ist der Baum sehr breit, werden die Äpfel schnell braun, Kernhaus mit wenigen oft tauben Kernen, nicht lagerfähig.
Die blaue Bereifung würde passen.
ein paar Fragen,
Ist der Baum sehr breit, werden die Äpfel schnell braun, Kernhaus mit wenigen oft tauben Kernen, nicht lagerfähig.
Die blaue Bereifung würde passen.
Grün ist die Hoffnung
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
ja, breit würde ich sagen ist er, im Kerngehäuse waren nur taube Kerne. Ob der schnell braun wird, weiß ich nicht. Die ich angeschnitten habe, lagen eine Zeitlang rum, die bräunten allerdings nicht sehr schnell
lagerfähig soll er nicht sein
lagerfähig soll er nicht sein
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Meine vermutlich JF
aber mit untypischem Geschmack, mit etws Gerbsäure.
Habe heute Apfelmus gekocht, da sie schon mehlig werden. Vor 1 Woche aufgelesen, das passt wieder.
aber mit untypischem Geschmack, mit etws Gerbsäure.
Habe heute Apfelmus gekocht, da sie schon mehlig werden. Vor 1 Woche aufgelesen, das passt wieder.
Grün ist die Hoffnung
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Was bei deinen Äpfeln nicht so passt, ist der lange Stil, das das Fleisch nicht schnell bräunt und die zT nicht abgeflachten Äpfel.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich probier's jetzt hier nochmal mit meinem angeblichen "Roten Berlepsch" - ist das wirklich einer oder hat jemand eine andere Meinung?
https://share-your-photo.com/96592e6164
https://share-your-photo.com/d8026caa2a
https://share-your-photo.com/6199f2d608
https://share-your-photo.com/0d91454758
https://share-your-photo.com/96592e6164
https://share-your-photo.com/d8026caa2a
https://share-your-photo.com/6199f2d608
https://share-your-photo.com/0d91454758
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
ja, ganz super....und jetzt würfeln wir
die sehen sich ja alle total ähnlich ::)
und jetzt kommt ihr gefälligst alle her und probiert, damit wir es genau wissen ;D
die sehen sich ja alle total ähnlich ::)
und jetzt kommt ihr gefälligst alle her und probiert, damit wir es genau wissen ;D
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
b hat geschrieben: ↑23. Aug 2018, 20:26
Ich probier's jetzt hier nochmal mit meinem angeblichen "Roten Berlepsch" - ist das wirklich einer oder hat jemand eine andere Meinung?
was dagegen spricht ist die extrem frühe Reife.
meine sind noch lang nicht reif, und eigentlich sollten die hier am Bodensee vor deinen reifen. (zumindest meine Alkmene waren ca 1 Woche vor deinen reif, wie ich grad dem anderen Thread entnehme)
Andererseits berichtest du ja häufiger über extrem frühe reife bei dir, wenn ich mich recht erinnere?
Zum Aussehen kann ich nichts sagen: letztes Jahr gabs nix, und dieses Jahr sind die Roten Berlepsch hier noch grasgrün.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
@ b-Hörnchen
Ich hatte letzten Herbst von einem Bauer (Volker Alt 74226 Nordhausen), rote Berlepsch gekauft, die deinen sehr ähnlich sehen. Die Farbe, ein ganz kräftiges (Himbeer-)Rot, sehr große, eher breite Äpfel, die waren ganz schnell gegessen.
Vielleicht magst du ihn fragen.
Ich hatte letzten Herbst von einem Bauer (Volker Alt 74226 Nordhausen), rote Berlepsch gekauft, die deinen sehr ähnlich sehen. Die Farbe, ein ganz kräftiges (Himbeer-)Rot, sehr große, eher breite Äpfel, die waren ganz schnell gegessen.
Vielleicht magst du ihn fragen.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21188
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich habe nen Jamba im Garten, auch wenn der schon als Nicht-Jamba und unbekannt bestimmt wurde.
Merkmale: flach abgehende Äste, also eher breiter Baum. Verzweigung eher an der Triebspitze, Basis verkahlt gerne.
Der Querschnitt durch die Frucht sollte Grünanteile im Fruchtfleisch hervorbringen.
Dieses Anfangs knackig, saftig, feinzellig, später etwas `mehlig´ werdend.
Bis jetzt würde ich sagen der von den Fotos könnte einer sein und die Beschreibung spricht nicht dagegen.
Etwas schlecht ausgefärbt, der Baum müsste sehr dicht sein wenn nur so wenig Lilaanteil als Deckfarbe vorhanden ist.
Merkmale: flach abgehende Äste, also eher breiter Baum. Verzweigung eher an der Triebspitze, Basis verkahlt gerne.
Der Querschnitt durch die Frucht sollte Grünanteile im Fruchtfleisch hervorbringen.
Dieses Anfangs knackig, saftig, feinzellig, später etwas `mehlig´ werdend.
Bis jetzt würde ich sagen der von den Fotos könnte einer sein und die Beschreibung spricht nicht dagegen.
Etwas schlecht ausgefärbt, der Baum müsste sehr dicht sein wenn nur so wenig Lilaanteil als Deckfarbe vorhanden ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Aber den Jamba hatte sie doch schon kategorisch ausgeschlossen! Obwohl ich ja auch meine, dass das Aussehen und der Reifezeitpunkt für den Jamba sprechen würden. Und da der aus den 1950ern stammt, was ja inzwischen auch schon rund 70 Jahre sind, finde ich seine Ausschlussgründe eigentlich unplausibel!
- thuja thujon
- Beiträge: 21188
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Auch auf alten Bauernhöfen wird mal was nachgepflanzt. Wenn der Baum 100 Jahre alt ist, ok. Ist er jünger, ist das Alter vom Hof kein Argument was den Baum betrifft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Tara2 hat geschrieben: ↑24. Aug 2018, 06:55
Aber den Jamba hatte er doch schon kategorisch ausgeschlossen! Obwohl ich ja auch meine, dass das Aussehen und der Reifezeitpunkt für den Jamba sprechen würden. Und da der aus den 1950ern stammt, was ja inzwischen auch schon rund 70 Jahre sind, finde ich seine Ausschlussgründe eigentlich unplausibel!
wer ist er?
ich sagte, eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen
wobei der Jamba ja aus dem Alten Land kommt und der Jakob Fischer aus Oberschwaben. Dann wäre die Überlegung mit Jamba wohl naheliegender, weil es einfach näher dran ist und wenn man überlegt, wie lange der Baum da wohl schon steht auf dem Hof
man hat ja vor 50 Jahren nicht den Online-Handel bemüht um sich einen Apfelbaum zu kaufen, der dann sonstwo her kam
thuja, wie alt der Baum ist, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Sehr dichtes Blattwerk, breit, wie du schon sagtest, einige ältere Äste tot. Lange nicht beschnitten worden. Mehrere verkrebste Stellen, das war so das, was ich sehen konnte in der Kurzen Zeit. ich war ja zum Zwetschen pflücken da und die Apfelbestimmung war nun eher so ein Nebenbei gewesen
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Da hatte ich wohl beim Antworten in der Eile das Geschlecht verwechselt, wohl weil die Meisten Schreiber hier wohl männlich sind, aber ich hatte es schon während Du schriebst selbst bemerkt und berichtigt!
Der Jakob Fischer haut vom Stil her eigentlich nicht hin. Wobei der da er von 1903 stammt durchaus schon in den dreisigern usw. in ganz Deutschland und darüber hinaus verbreitet gewesen sein kann.
Der Jakob Fischer haut vom Stil her eigentlich nicht hin. Wobei der da er von 1903 stammt durchaus schon in den dreisigern usw. in ganz Deutschland und darüber hinaus verbreitet gewesen sein kann.
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Was spricht denn gegen die schon genannte Sorte 'James Grieve', Bienchen?
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
für mich nichts. ich hab so gar keine Ahnung von Apfelsorten und deren Eigenschaften. Deshalb frag ich ja. Wir wären ja schon für eine Eingrenzung dankbar
am 3. Oktober sind hier wieder Apfeltage. Da kann man vor Ort Äpfel bestimmen lassen. Aber ich denke, dann werden keinen Äpfel mehr da sein :-\
am 3. Oktober sind hier wieder Apfeltage. Da kann man vor Ort Äpfel bestimmen lassen. Aber ich denke, dann werden keinen Äpfel mehr da sein :-\