News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde (Gelesen 44710 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Hausgeist » Antwort #165 am:

Voll belaubt...
Dateianhänge
2019-09-10 Cornus sericea 'Kelsey's Gold' 1.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

lord waldemoor » Antwort #166 am:

Hawu hat geschrieben: 13. Dez 2019, 23:15
Ja, auch bei den Weibern gibts Futter. Allerdings nur Nektar.
ja, irgendwie logisch, sonst würden sie ja kaum angeflogen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Gartenplaner » Antwort #167 am:

Hawu hat geschrieben: 13. Dez 2019, 23:09
Ja, aber dann gäbe es ja auch kein Bienen- und Hummelfutter. :'(
...

Nunja, doch, wenn du erst nachdem die Kätzchen verblüht sind, auf den Stock setzt - dann gibts ja noch lang keine Samen.
Ich würd die Kätzchen ja auch eigentlich gern dran lassen, aber im April stapelt sich dann schon andere Arbeit und ich möcht auch nicht allzuviele schon austreibende Blätter mit den Trieben mit abschneiden, auch wenn ich denke, dass das bei Weiden wenig ausmacht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

neo » Antwort #168 am:

Hausgeist hat geschrieben: 13. Dez 2019, 23:21
Lohnenswert ist vielleicht auch Cornus sericea 'Kelsey's Gold', der trumpft immerhin noch mit leuchtendem Laub.

Ich staune ja immer wieder über die Vielfalt in deinem Garten, wahnsinnig was bei dir alles wächst! ;)
`Kelsey`s Gold`ist leider nicht leicht zu bekommen, wäre natürlich spezieller mit dem leuchtenden Laub.
Hausgeist

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Hausgeist » Antwort #169 am:

Ich habe sie aus Polen bezogen. Ich weiß ja nicht, ob das für dich eine Versandoption wäre?

Bei der Lieferung gab es seinerzeit übrigens einigen Zweigbruch. Ich habe direkt Stecklinge gemacht. Von gut zwei Dutzend ist sage und schreibe einer bewurzelt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Gartenplaner » Antwort #170 am:

Das scheint insgesamt bei Cornus schwierig....ich hatte damals von einem Cornus controversa 'Candlelight' einige Stecklinge gemacht, von denen auch nur einer Wurzeln bekam.
Sogar Cornus alba 'Sibirica' hat mich ziemlich enttäuscht, ich hatte gehofft, eine Hecke einfach durch Stecklinge von meiner schon großen Hecke zu erhalten, auch weil die Pflanzen ja gerne Wurzeln an auf dem Boden aufliegenden Trieben ausbilden - von 24 Stecklingen haben 3 angewurzelt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

troll13 » Antwort #171 am:

Bei Cornus gibt es zwischen den Arten recht große Unterschiede, was die Erfolgsrate bei der Stecklingsvermehrung angeht.

C. alba und C. sericea ist es eigentlich recht einfach. Man muss nur den richtigen Zeitpunkt erwischen. Es müssen gut ausgebildete aber noch recht weiche Kopfstecklinge sein. Dann klappt es normalerweise recht gut. Mit C. sanguinea habe ich es selbst auch noch nicht versucht. Es müsste jedoch auch funktionieren, da die Sorten alle wurzelecht angeboten werden.

Bei den Blumenhartriegeln aber auch bei Cornus mas ist die Erfolgsquote hingegen sehr gering, Nicht umsonst werden die Sorten alle als Veredelungen verkauft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hausgeist

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Hausgeist » Antwort #172 am:

Cornus alba lässt sich durchaus einfach bewurzeln, das funktioniert sogar im Wasserglas. Man sollte die Steckhölzer halt nur nicht trocken werden lassen.

Apropos trocken... Ich weiß gar nicht, wieviele Jahre das her ist, dass ich von oile Ausläufer von Cornus 'Midwinter Fire' bekam. Im trockenen Sandboden am Birkenhain haben die nie wirklich irgendein Wachstum gezeigt und waren nach mehreren Jahren nur etwa 40 cm groß. Im Rahmen der Beetneuanlage, bei der viel lehmhaltiger Boden aufgeschüttet und regelmäßig gewässert wurde, sind diese Mickerhaken tatsächlich zum Leben erwacht.
Dateianhänge
2019-12-13 Cornus 'Midwinter Fire'.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Gartenplaner » Antwort #173 am:

Dann wars bei C. alba 'Sibirica' wohl einfach nur der falsche Zeitpunkt - hab die Stecklinge im Herbst ohne Laub geschnitten und in den patschnassen Boden gesteckt.
War auch eher ein Eben-mal-so-Versuch ;D

Ja, die C. sanguinea-Sorten brauchen eine gewisse Grundfeuchtigkeit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Cornus mit versch. Rinden

Cryptomeria » Antwort #174 am:

Wenn sie einige Jahre sitzen geht das gut mit den orangefarbenen Cornus auf trockenem Standort. Aber neu pflanzen oder umpflanzen , da tun sie sich mit Trockenheit oder Wurzeldruck enorm schwer. Da muss man wirklich sehr ordentlich und anhaltend wässern.
VG wolfgang
Hausgeist

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Hausgeist » Antwort #175 am:

Die standen bei mir einige Jahre unangetastet und kamen nicht vom Fleck. Ich hatte sie dann ausgegraben, nur irgendwo eingeschlagen und dann ins Beet gesetzt. Mit so einem Neuaustrieb im ersten Jahr nach dem neu eingraben hätte ich nicht gerechnet!
neo

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

neo » Antwort #176 am:

Hausgeist hat geschrieben: 14. Dez 2019, 12:31
sind diese Mickerhaken tatsächlich zum Leben erwacht.
[/quote]
[quote author=Hausgeist link=topic=57514.msg3404015#msg3404015 date=1576327072]
Die standen bei mir einige Jahre unangetastet und kamen nicht vom Fleck. Ich hatte sie dann ausgegraben, nur irgendwo eingeschlagen und dann ins Beet gesetzt. Mit so einem Neuaustrieb im ersten Jahr nach dem neu eingraben hätte ich nicht gerechnet!

;D :D ;)
Betr. `Kelsey`s Gold`versuche ich es mal bei den Schweizern, die sollte ich zwischendurch auch immer mal berücksichtigen. Evtl. kann ihn mir meine Baumschule besorgen. Evtl. würde ich sonst nochmals bei dir nachfragen, danke.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16704
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

AndreasR » Antwort #177 am:

Ich hatte dieses Jahr im Spätwinter beim Auslichten des Cornus alba von meiner Mutter auch mal versucht, Stecklinge zu machen, hat aber nicht geklappt. Die gleichzeitig geschnittene Ribes sanguineum ist aber wunderbar angewachsen - ich hätte es ja eher andersherum vermutet, aber ganz so einfach ist es dann wohl doch nicht...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

troll13 » Antwort #178 am:

'Sibirica' lässt sich wie 'Flaviramea' schon durch Steckholz im Winter vermehren . Es müssen jedoch kräftige einjährige Triebe mit idealerweise drei Nodien sein. Wichtig ist zudem, dass man knapp unter dem untersten Nodium einen sauberen Schnitt ausführt. Steckholz von Ribes sanguineum und anderen Arten mit enger angeordneten Nodien kann kürzer sein.

Als wir in der Baumschule noch in größerem Umfang Jungware selbst produziert haben, wurde 'Sibirica' wie auch die schwächer wachsenden Sorten im Sommer auch durch Grünstecklinge vermehrt. In gespannter Luft wird wird relativ schnell Kallus gebildet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber Rinde

Cryptomeria » Antwort #179 am:

Wenn die Triebe lange genug sind, biegt man sie herunter bis zum Boden, wirft eine Schippe Erde drauf und sticht im nächsten Jahr die bewurzelten Teile ab. So spart man sich einige Arbeit.
VG Wolfgang
Antworten