Seite 12 von 26

Re: Gräser 2016

Verfasst: 26. Jul 2016, 22:13
von elis
Hallo Krokosmian !Danke, das ist der Cosmopolitan. Der wird hoch. Der Varigatus ist niedriger als mein Gras. Auf alle Fälle habe ich den in Weihenstephan gesehen in einem schönen Beet und habe ihn dann bei der Staudengärtnerei Probst in Arnbruck bekommen. Er wird jedes Jahr schöner und breiter.Nein Hausgeist, es ist kein Goldleistengras, obwohl mir das auch gut gefällt, aber das steht nicht so gut. lg. elis

Re: Gräser 2016

Verfasst: 26. Jul 2016, 22:16
von Anubias
Hallo !Also für einen 'Cosmopolitan' fällt die Pflanze aber ziemlich schmalblättrig aus. Normalerweise ist da das Laub deutlich breiter als bei anderen Miscanthus-Sorten.

Re: Gräser 2016

Verfasst: 26. Jul 2016, 22:17
von Krokosmian
Der `Variegatus´ den ich kenne ist absolut nicht aufrecht, Bilder folgen...

Re: Gräser 2016

Verfasst: 26. Jul 2016, 22:20
von elis
Da ist noch ein Bild von 2015. Morgen mache ich eine Nahaufnahme davon, damit man die Zeichnung genauer sieht.

Re: Gräser 2016

Verfasst: 26. Jul 2016, 22:24
von elis
Das ist das Miscanthus sinensis Variegatus

Re: Gräser 2016

Verfasst: 26. Jul 2016, 22:26
von Ruby
Eragrostis curvula Totnes Burgundy
Sehr hübsch!Hat das bei dir schon einen Winter überstanden?
Ariane, Eragrostis curvula hat bei mir den letzten Winter unbeschadet überstanden. WHZ 7a, letzten Winter hatten wir ein paar Tage -18°C. Ich muss die nächsten Tage mal ein Bild machen.

Re: Gräser 2016

Verfasst: 26. Jul 2016, 22:30
von Danilo
Die Art selbst scheint mir in unseren Breiten völlig winterhart zu sein, sie hat auch die kalten Winter zu Beginn der Dekade einschließlich des Februars 2012 mit Kahlfrösten um -25°C problemlos überstanden. Im Zuge der milden Winter ab 2013 fanden sich auch Sämlinge, die wiederum die nachfolgenden Winter problemlos meisterten.

Re: Gräser 2016

Verfasst: 26. Jul 2016, 23:11
von Ruby
Danke Danilo für die Info :DMittlerweile stehen 11 Stück hier und ich hoffe sehr dass sie es überleben ;)

Re: Gräser 2016

Verfasst: 27. Jul 2016, 18:33
von Glockenblume
Das ist CosmopolitanBild

Re: Gräser 2016

Verfasst: 27. Jul 2016, 18:38
von Glockenblume
BildBild

Re: Gräser 2016

Verfasst: 27. Jul 2016, 18:39
von Glockenblume
BildBild

Re: Gräser 2016

Verfasst: 29. Jul 2016, 18:10
von Jule69
Ich bin ja, wie ihr wisst, ungeduldig...Habe mir im Frühjahr Hakonechloa Beni Kaze gekauft und so sieht sie jetzt aus. Ich hab inzwischen gelesen, man muss da geduldig sein, hat sie Eurer Meinung nach gut zugelegt?Bildund noch schnell ein Bild meines Lieblings...Chasmanthium latifolium...jedes Jahr einfach nur toll...Bild

Re: Gräser 2016

Verfasst: 29. Jul 2016, 18:50
von cornishsnow
Meine Hakonechloa macra 'Schneesturm' steht seit Herbst und wächst zumindest... aber das ist auch eine heikle Sorte, inzwischen ist sie auch etwas "fülliger"... ich mache morgen mal ein aktuelles Foto, das hier ist drei Wochen alt... ;) Jule, deine sieht doch gut aus, mit dem Hakone Gras muss man sehr geduldig sein, wird aber reich belohnt. :D Bild

Re: Gräser 2016

Verfasst: 30. Jul 2016, 08:06
von Jule69
cornishsnow:Danke Dir ;)Dann trifft diese Aussage vermutlich auch auf Hakon. All Gold zu...BildIch hab mal eine wunderschöne Pflanzung mit diesen Gräsern gesehen, da kann man nur Vermutungen anstellen, wie alt die Pflanzen sind. Um das zu erreichen, werde ich in der Tat geduldig sein müssen. Auspflanzen werde ich sie erst, wenn sie etwas kräftiger sind.

Re: Gräser 2016

Verfasst: 30. Jul 2016, 08:48
von Krokosmian
Der `Variegatus´ den ich kenne ist absolut nicht aufrecht
Auf elis Bild hätte ich sie freilich nicht sehen dürfen, aber das ist `Variegatus´ wie ich ihn weiß, wenn auch nicht meine Pflanze. Ein andere Freistehende hat dieselbe Form, zuerst fast Halbkugel, dann Umfallertendenz. Die beiden Condensatus-Sorten (`Cosmopolitan´ und `Cabaret´) sind hier definitiv nur begrenzt winterhart, allerdings erscheint mir das was ich bisher darüber bei Miscanthus zu wissen glaubte obsolet. Nach dem letzten Nichtwinter trieben Manche, teilweise in eigentlich nicht überalterten vitalen Pflanzen, nur noch spärlichst aus. Woran es liegt weiß ich nicht, vielleicht fanden sie letztes Jahr keinen Abschluss. Tendenziell stärker betroffen waren Feinhalmige wie `Graziella´ oder `Kleine Silberspinne´. Letzteres ist für mich fast schon ironisch, da ich sie eigentlich für eine der wertvollsten Blühsorten halte. Und gerade das Riesenteil `Silberfeder´, eines meiner liebsten Bashing-Opfer, war völlig unbeeindruckt.