News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2016 (Gelesen 62397 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Gräser 2016

pearl »

beim Thema GartenPraxis ging es um die Sichtungsergebnisse von Panicum. Die Frage ob Warrior nicht Squaw ist, war dann strittig.
Ganz genau so! Auf meiner Verkehrsinsel ist sie max. brusthoch, da dort ein trockenes Umfeld herrscht. Wichtig auch: late summer!
und bei mir auch ganz genau so! Ohne Bewässerung im Sommer in südlicher Hanglage brusthoch.
die Zeile über dem Zitat beinhaltet einen link zu dem Thema in dem der Beitrag geschrieben wurde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2016

pearl » Antwort #1 am:

es gibt zwei Anbieter für die Sorte Warrior und zwei Anbieter für die Sorte Squaw. Stade bietet beide an. Squaw hat rötliche Spitzen am Laub. Ebenso die Pflanzen von der Gräfin. Warrior von Gaißmayer entspricht meiner, wahrscheinlich habe ich sie auch von dort. Sehr wahrscheinlich. Keine rötlichen Spitzen am Laub und ein sehr kompakter kräftiger Wuchs. Bei Rick Darke habe ich auch noch mal nachgeschaut, es ist exakt die dürftige Information, die moreno so lieb war hier beizutragen. Ich bleibe also weiter bei der Bezeichnung Warrior.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2016

pearl » Antwort #2 am:

Katalog 1990 KURT BLUEMEL:Panicum virgatum 'Squaw' Switch Grasss 3-4 Ft., good reddish foliage in fallPanicum virgatum 'Warrior'Switch Grass 4-5 Ft., reddish-brown foliage in fall/strong growerAlles klar! Ich habe unzweifelhaft einen Warrior. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2016

pearl » Antwort #3 am:

Panicum virgatum 'Warrior' zwischen Molinia 'Transparent' und Eragrostis curvula 'Zulu' am 1. November 2015.Bildaus der anderen Richtung Panicum virgatum 'Warrior' am 1. November 2015.Bildaus der Nähe am 27. Oktober 2015.BildWobei das Datum eine entscheidende Rolle spielt, wenn es um die Unterscheidung von Gräsersorten geht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #4 am:

Stehen die Blütenrispen so ein wenig zwischen und nicht über dem Laub, oder kommt es mir nur so vor? Nur mal so gefragt, ohne ein altes Fass wieder aufmachen zu wollen! Die Pflanzen erinnern mich ansonsten sehr an das, was ich als `Warrior´ hatte.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Gräser 2016

moreno » Antwort #5 am:

If I'm not mistaken, Mr. Cassian has worked with Mr. Bluemel, It would be interesting his judgment ;DHowever, pearl, whatever variety P. is, that you own, is definitely a great color specimen ;)Ot:In my case, of the two P. virgatum that grow in my garden, one that I bought as 'Hanse Herms' (hardly) became huge (80cm diameter) and, when the ground is saturated with water, it tends to fall down.The second should be 'Shenandoah', the books say 'Introduced by Dr. Hans Simon'The name of this German nurseryman occurs quite often if you make some research on the web. The nursery still seems to exist, but I’ve never heard his mention on the forum. Why?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Gräser 2016

Danilo » Antwort #6 am:

The nursery still seems to exist, but I’ve never heard his mention on the forum. Why?
Hans Simon und die Gärtnerei waren und sind hier durchaus regelmäßig Gesprächsthema - das Problem ist daher bei Deinem Gehör zu suchen. ;) ;D
sarastro

Re: Gräser 2016

sarastro » Antwort #7 am:

Dr. Hans Simon ist einer der größten Gräserspezialisten, die wir haben. 'Shennandoah' stammt von ihm. Allerdings weiß ich nicht, ob ich diese Sorte als besonders wertvoll einstufen soll. Selbstaussaat ist an und für sich schlecht, die Sämlinge sind meist viel wüchsiger und verdrängen die echte Sorte. Bleibt einzig die rote Farbe, die ich aber auch bei anderen Sorten finde, die sich weniger aussäen und wüchsiger als 'Shennandoah' sind.Übrigens sollte 'Heavy Metal' lobend erwähnt werden. Sie erfüllt alle guten Eigenschaften. Auch 'Heiliger Hain' ist positiv zu bewerten. Bin gespannt auf den Artikel. Sah die Panicum in Weihenstephan stehen, ohne dass ich sie einzeln begutachtet hatte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35554
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

Staudo » Antwort #8 am:

Wenn hier noch nicht mal Klarheit herrscht, wozu habe ich dann in NL bei Coen Janssen weitere Hirsen gekauft? Hat jemand mit RED METAL bereits Erfahrungen???Danke ...
Ich nicht. Die verfügbaren Sorten von Panicum virgatum decken eine ziemliche optische Bandbreite ab. Stehen nun mehrere Sorten nebeneinander, lassen sich aus den reichlich auftauchenden Sämlingen sicher jede Menge neuer Sorten selektieren. Ob man die braucht oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. Sie sollten zumindest ein wenig besonders sein. Dass ich demnächst keine 'Hänse Herms' und 'Rehbraun' mehr zu kultivieren bräuchte und trotzdem liefern kann, solange ich 'Rotstrahlbusch' vorrätig habe, finde ich sehr verlockend. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #9 am:

Ich finde es ja schon reichlich merkwürdig, dass die drei Sorten heutzutage alles Dasselbe sein sollen und es bisher absolut niemand bemerkt haben will. Das manche Alte hinfällig ist, dachte ich mir schon lange, hätte aber eher mit einem nicht mehr entwirrbaren Sämlingsgemisch gerechnet.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35554
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

Staudo » Antwort #10 am:

Es spricht ja eher für die Staudengärtner, dass sie die drei Sorten getrennt erhalten haben, obwohl es keine Unterschiede zu geben scheint. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #11 am:

So kann man das natürlich auch sehen :D.Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es auch schon von `Heavy Metal´ unterschiedliche Formen in unterschiedlich guter Färbung gibt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2016

pearl » Antwort #12 am:

ja, Heavy Methal hat enorm schnell abgebaut und war alles andere als widerstandsfähig. Man bekommt nicht immer das, was draufsteht. Außer denen, die ich in dem folgenden Zitat erwähnt habe, sind eigentlich alle verzichtbar.
... Dann habe ich gesehen, dass die Staudensichtung in Bezug zu Panicum zu dem gleichen Ergebnis gekommen ist, wie ich. Das ist schön.Prairie Sky fällt um, ist entbehrlich und wurde von mir rausgeschmissen.Cloud Nine, Dallas Blues und Northwind stehen zusammen und sehen gut aus. Shenandoah ist mäßig wüchsig. Vielleicht werde ich es noch mal versuchen.
bei Shenandoah muss ich auch sarastro Recht geben, die Sorte hatte ich mehrere Male, auch die "wirklich echte" von Dr. Hans Simon aus Marktheidenfeld. Im Allgemeinen ist mein Prinzip, dass ich Pflanzen nicht mehr als 3 Chancen gebe. Dagegen Warrior! Warrior ist in meinem Wiesengarten und den dortigen Standortbedingungen und dem, was ich an Pflege leisten kann, die wesentlich bessere Sorte.Warrior ist standfest, wuchskräftig, gesund, ausdauernd, unkompliziert, anspruchslos und hat sensationelle Blütenstände. Wir freuen uns jedes Jahr daran und das ist das entscheidende Kriterium um zu entscheiden welche Pflanze weg muss und welche bleiben darf.Cloud Nine, Dallas Blues, Northwind und Warrior. Warum viele verschiedene Panikum Sorten kaufen, wenn diese vier Sorten deutlich unterscheidbar und hervorragend sind und man davon große Bestände haben könnte?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #13 am:

`Strictum´ sollte, obwohl alt, nicht unterschätzt werden. Schönes breites Laub, besonders Im Austrieb üppig wirkend und reingelbe Herbstfärbung. Wichtig wenn man mal was anderes als immer nur "Indian Summer" sehen will. Ich hatte mal eine `Strictum Compactum´ die niedriger als die Normale war, ist leider nicht mehr da, war wohl eh was anderes, die beiden unterscheiden sich nach der Sichtung eigentlich nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2016

pearl » Antwort #14 am:

die Strictum wäre auch noch mal einen Versuch wert. Sie fiel irgendwie bei mir auseinander und war etwas konkurrenzempfindlich. An der Stelle versuche ich es jetzt mit Sorten von Carex muskingumensis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten