News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Usambaraveilchen (Gelesen 101653 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Usambaraveilchen
Die Colorado Sky ist hübsch.
Hier war das Windelexperiment, eine Mullwindel beim Lüften über die Usambaraveilchen legen, erfolgreich. Die Blüten sehen etwas mitgenommen aus, aber die Blätter haben nichts.
Ich habe übrigens ein Thermometer danebengestellt. Die Temperatur schwankt zwischen 20 + 21°C.
Hier war das Windelexperiment, eine Mullwindel beim Lüften über die Usambaraveilchen legen, erfolgreich. Die Blüten sehen etwas mitgenommen aus, aber die Blätter haben nichts.
Ich habe übrigens ein Thermometer danebengestellt. Die Temperatur schwankt zwischen 20 + 21°C.
Re: Usambaraveilchen
cornishsnow hat geschrieben: ↑30. Jan 2017, 19:18
Gräm Dich nicht... meine Blattstecklinge sind übrigens alle bewurzelt, jetzt müssen sie nur noch Triebe bilden. Ich schätze in vier Wochen kann ich mehr sagen. ;)
echt ? :D aber ich hab ja auch die Daumen gedrückt ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Usambaraveilchen
Hast Du gut gemacht! ;)
Alle Blätter sitzen fest, wenn ich vorsichtig dran ziehe und ich muss inzwischen öfter Gießen, das spricht sehr für eine gute Wurzelbildung. :D
Alle Blätter sitzen fest, wenn ich vorsichtig dran ziehe und ich muss inzwischen öfter Gießen, das spricht sehr für eine gute Wurzelbildung. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Usambaraveilchen
Cornishsnow,
zeig uns doch bitte einmal ein Bild von Deinen Blattstecklingen. Mich interessiert die Panaschierung.
Gestern zog eine Jungpflanze bei mir ein, die per Post kam. Der Karton war mit Styropor isoliert. Ich hoffe, dass die Trailer-Sorte Lituanika (Lituanica, Lituanique, Литуаника) den Transport gut überstanden hat.
Ich habe sie sofort in ein Gemisch aus guter Blumenerde und Perlite im Verhältnis 1 : 1 umgepflanzt und ihr einen Wollfadendocht (Kunststoff) verpasst. So steht das neue Schätzchen in einem selbstgebastelten Bewässerungstopf, allerdings für ein Viertel Jahr in einem anderen Raum in Quarantäne, damit ich sicher sein kann, dass diese Pflanze milbenfrei ist. Diese Viecher werden auf andere Pflanzen übertragen und sind eine wahre Pest, wie ich im Usambaraveilchen-Forum lesen konnte.
Als Geschenk habe ich zwei Stecklinge 'Rob’s Vanilla Trail' erhalten. Diese sitzen mit ihren Stängeln in einem Wasserglas, ebenfalls in dem Quarantäneraum.
Viele Grüße
Elke
zeig uns doch bitte einmal ein Bild von Deinen Blattstecklingen. Mich interessiert die Panaschierung.
Gestern zog eine Jungpflanze bei mir ein, die per Post kam. Der Karton war mit Styropor isoliert. Ich hoffe, dass die Trailer-Sorte Lituanika (Lituanica, Lituanique, Литуаника) den Transport gut überstanden hat.
Ich habe sie sofort in ein Gemisch aus guter Blumenerde und Perlite im Verhältnis 1 : 1 umgepflanzt und ihr einen Wollfadendocht (Kunststoff) verpasst. So steht das neue Schätzchen in einem selbstgebastelten Bewässerungstopf, allerdings für ein Viertel Jahr in einem anderen Raum in Quarantäne, damit ich sicher sein kann, dass diese Pflanze milbenfrei ist. Diese Viecher werden auf andere Pflanzen übertragen und sind eine wahre Pest, wie ich im Usambaraveilchen-Forum lesen konnte.
Als Geschenk habe ich zwei Stecklinge 'Rob’s Vanilla Trail' erhalten. Diese sitzen mit ihren Stängeln in einem Wasserglas, ebenfalls in dem Quarantäneraum.
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
Diese beiden Mini-Usambaraveilchen, die ich mir vor einem Jahr gekauft habe, machen mir in ihren Bewässerungstöpfen große Freude, da sie bis auf ca. 4 Wochen ansonsten ohne Pause geblüht haben. Sie stehen allerdings warm bei mir (nachts 18 °C, tagsüber 22 °C). An ihren breitesten Stellen sind die Pflanzen jeweils ca. 21 cm. Wenn sie in diesem flotten Tempo weiter wachsen, werden sie wohl bald aus den Töpfen herausquellen.
Viele Grüße
Elke
Viele Grüße
Elke
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Usambaraveilchen
Elke hat geschrieben: ↑2. Feb 2017, 17:54
Cornishsnow,
zeig uns doch bitte einmal ein Bild von Deinen Blattstecklingen. Mich interessiert die Panaschierung.
...[/quote]
Auf dem Bild wie sie bei mir angekommen sind, siehst Du die Panaschierung der einzelnen Blätter vermutlich am besten.
Ich mache später aber noch ein aktuelles Bild, wollte sie eh mal wieder aus ihren Plastikbeuteln rausholen und genauer in Augenschein nehmen. :)
[quote]Gestern zog eine Jungpflanze bei mir ein, die per Post kam. Der Karton war mit Styropor isoliert. Ich hoffe, dass die Trailer-Sorte Lituanika (Lituanica, Lituanique, Литуаника) den Transport gut überstanden hat.
Ich habe sie sofort in ein Gemisch aus guter Blumenerde und Perlite im Verhältnis 1 : 1 umgepflanzt und ihr einen Wollfadendocht (Kunststoff) verpasst. So steht das neue Schätzchen in einem selbstgebastelten Bewässerungstopf, allerdings für ein Viertel Jahr in einem anderen Raum in Quarantäne, damit ich sicher sein kann, dass diese Pflanze milbenfrei ist. Diese Viecher werden auf andere Pflanzen übertragen und sind eine wahre Pest, wie ich im Usambaraveilchen-Forum lesen konnte.
Als Geschenk habe ich zwei Stecklinge 'Rob’s Vanilla Trail' erhalten. Diese sitzen mit ihren Stängeln in einem Wasserglas, ebenfalls in dem Quarantäneraum.
...
Eine sehr schöne und interessante Sorte, die hatte ich mir auch schon notiert. Ich bin zwar kein Fan von Rosafarbenen Blüten aber in dem Fall finde ich die Sorte sehr überzeugen. Ausgewachsene und kräftige Pflanzen wirken mit ihren kaskadenartig überhängenden Blütenständen sehr beeindruckend. :D
Ich drücke die Daumen, das sie sich gut bei Dir einlebt. Bei den von Dir gebotenen Startbedingungen, hab ich da aber eigentlich überhaupt keine Bedenken. :)
Blattstecklinge im Wasser zu bewurzeln, hat bei mir nie funktioniert, sie faulen anscheinend leicht... ein paar Krümel Aktivkohle könnte sinnvoll sein. Ich hab meine Stecklinge in 3 Teile Pon und einen Teil Seramis gesetzt, ich war experimentierfreudig... durch den Zusatz von Seramis, sehe ich schnell, wann das Substrat anfängt trocken zu werden und es langsam wieder Zeit wird zu gießen. Ist zwar nicht so genau wie in den Bewässerungstöpfen aber aus Platzmangel musste ich in zwei kleine Aussaatschalen stecken und da ist mir keine bessere Lösung eingefallen, aber das ganze ist ja sowieso nur vorübergehend, sobald sich kräftige Jungpflanzen entwickelt haben, werde ich sie einzeln topfen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Usambaraveilchen
Elke hat geschrieben: ↑3. Feb 2017, 17:24
Diese beiden Mini-Usambaraveilchen, die ich mir vor einem Jahr gekauft habe, machen mir in ihren Bewässerungstöpfen große Freude, da sie bis auf ca. 4 Wochen ansonsten ohne Pause geblüht haben. Sie stehen allerdings warm bei mir (nachts 18 °C, tagsüber 22 °C). An ihren breitesten Stellen sind die Pflanzen jeweils ca. 21 cm. Wenn sie in diesem flotten Tempo weiter wachsen, werden sie wohl bald aus den Töpfen herausquellen.
Viele Grüße
Elke
Wow, toller Kulturerfolg! Beide sehen perfekt aus. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Usambaraveilchen
Cornishsnow,
vielen Dank für das Foto. Die Panaschierung ist ja angenehm ruhig und nicht so stark ausgeprägt, dass sie unruhig wirkt. Wie Du sicherlich weißt (aber vielleicht andere Forumsmitglieder nicht), sind die neuen Pflänzchen lange Zeit sehr hell und man darf sie erst vom Mutterblatt trennen, wenn sie genügend Chlorophyll in ihren Blättern gebildet haben, sodass sie sich allein versorgen können. Ich bin gespannt, wann sich die ersten Mäuseöhrchen bei Dir zeigen. Bei panaschierten Pflanzen entdeckt man leider Schädlinge erst sehr spät; deshalb muss man bei ihnen besonders darauf achten.
Braune oder bräunliche Blüten gefallen mir nicht; ansonsten mag ich eigentlich alle Farbtöne, von zart bis knallig. Die Blüten der Sorte Lituanika (siehe hier) sehen ein bisschen wie einige gefüllte Begonienblüten aus.
Pon und etwas Seramis zu mischen, um den Feuchtigkeitsgehalt oder die Trockenheit besser zu erkennen, ist eine gute Idee. Beim Pon allein kann man das zwar auch sehen, man muss aber genauestens hinschauen, eventuell mit Brille oder trockenes Pon zum Vergleich dagegen halten.
Viele Grüße
Elke
vielen Dank für das Foto. Die Panaschierung ist ja angenehm ruhig und nicht so stark ausgeprägt, dass sie unruhig wirkt. Wie Du sicherlich weißt (aber vielleicht andere Forumsmitglieder nicht), sind die neuen Pflänzchen lange Zeit sehr hell und man darf sie erst vom Mutterblatt trennen, wenn sie genügend Chlorophyll in ihren Blättern gebildet haben, sodass sie sich allein versorgen können. Ich bin gespannt, wann sich die ersten Mäuseöhrchen bei Dir zeigen. Bei panaschierten Pflanzen entdeckt man leider Schädlinge erst sehr spät; deshalb muss man bei ihnen besonders darauf achten.
Braune oder bräunliche Blüten gefallen mir nicht; ansonsten mag ich eigentlich alle Farbtöne, von zart bis knallig. Die Blüten der Sorte Lituanika (siehe hier) sehen ein bisschen wie einige gefüllte Begonienblüten aus.
Pon und etwas Seramis zu mischen, um den Feuchtigkeitsgehalt oder die Trockenheit besser zu erkennen, ist eine gute Idee. Beim Pon allein kann man das zwar auch sehen, man muss aber genauestens hinschauen, eventuell mit Brille oder trockenes Pon zum Vergleich dagegen halten.
Viele Grüße
Elke
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Usambaraveilchen
Ihr seid schuld, jawohl! Ich wollte wirklich nicht mehr damit anfangen, aber gestern hüpfte mir dieses Dingelchen in den Einkaufskorb - fast von alleine. ;D
Die Farbe hat in Wirklichkeit einen lachsigeren Ton.
Die Farbe hat in Wirklichkeit einen lachsigeren Ton.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Usambaraveilchen
Die hätte ich auch genommen!
Gab's nicht, stattdessen diese.
Und noch ein paar andere mit hübschen Blüten, aber die Blätter hatten alle hässliche Flecken. Da habe ich lieber die Finger von gelassen...
Gab's nicht, stattdessen diese.
Und noch ein paar andere mit hübschen Blüten, aber die Blätter hatten alle hässliche Flecken. Da habe ich lieber die Finger von gelassen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Usambaraveilchen
Elke hat geschrieben: ↑3. Feb 2017, 17:24
Diese beiden Mini-Usambaraveilchen, die ich mir vor einem Jahr gekauft habe, machen mir in ihren Bewässerungstöpfen große Freude, da sie bis auf ca. 4 Wochen ansonsten ohne Pause geblüht haben.
Ganz entzückend!!!
Solche Minis habe ich hier in diesem Jahr leider gar nicht gesehen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Usambaraveilchen
Ihr seid nicht allein... ;D, unlängst hüpfte mir, schwupps, so ein kleines hellblau gefülltes Dingelchen zu...
Mal sehen ob es mir gelingt so ein Prachtexemplar wie Elkes daraus zu machen. PON habe ich nicht(gibt's hier nicht, erst 30 km weiter...), sonst hätte ich das mal ausprobiert damit.
Mal sehen ob es mir gelingt so ein Prachtexemplar wie Elkes daraus zu machen. PON habe ich nicht(gibt's hier nicht, erst 30 km weiter...), sonst hätte ich das mal ausprobiert damit.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Usambaraveilchen
Ein Exemplar habe ich auch schon entsprechend umgesiedelt.
Erst hatte ich das Gefühl, es würde schmollen, weil ich die Wurzeln ausgewaschen hatte.
Inzwischen scheint es sich aber eingelebt zu haben.
Bei Gelegenheit stelle ich aber die anderen beiden auch um.
Und was den Kauf angeht: Bei 1,29€ gibt es bei mir keinerlei Hemmschwelle, nur die kranken oder geschädigten Blätter haben mich an weiteren Einkäufen gehindert...
Erst hatte ich das Gefühl, es würde schmollen, weil ich die Wurzeln ausgewaschen hatte.
Inzwischen scheint es sich aber eingelebt zu haben.
Bei Gelegenheit stelle ich aber die anderen beiden auch um.
Und was den Kauf angeht: Bei 1,29€ gibt es bei mir keinerlei Hemmschwelle, nur die kranken oder geschädigten Blätter haben mich an weiteren Einkäufen gehindert...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Usambaraveilchen
Oh, sollten Usambaraveilchen in diesem Forum ganz langsam in Mode kommen? ;D
RosaRot,
gute Pflanzerde mit Perlite (1 :1) tut es auch mit der Dochtmethode oder wolltest Du die Minipflanze ohne ziehen?
Viele Grüße
Elke
enaira hat geschrieben: ↑4. Feb 2017, 13:24Elke hat geschrieben: ↑3. Feb 2017, 17:24
Diese beiden Mini-Usambaraveilchen, die ich mir vor einem Jahr gekauft habe, machen mir in ihren Bewässerungstöpfen große Freude, da sie bis auf ca. 4 Wochen ansonsten ohne Pause geblüht haben. [/quote]
Ganz entzückend!!!
Solche Minis habe ich hier in diesem Jahr leider gar nicht gesehen...
Enaira,
meine beiden sind ganz normale Mini-Usambaraveilchen. Ich habe sie in der Größe wie Oiles niedliche Pflanze gekauft, die blaublühende Pflanze bei Obi und die weißblühende in einem Gartencenter.
[quote author=RosaRot link=topic=58539.msg2805775#msg2805775 date=1486211243]
…
Mal sehen ob es mir gelingt so ein Prachtexemplar wie Elkes daraus zu machen. PON habe ich nicht(gibt's hier nicht, erst 30 km weiter...), sonst hätte ich das mal ausprobiert damit.
RosaRot,
gute Pflanzerde mit Perlite (1 :1) tut es auch mit der Dochtmethode oder wolltest Du die Minipflanze ohne ziehen?
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
Hier noch zur Ergänzung:
'Lituanika' steht ja jetzt in dem weißen Mini-Phalaenopsis-Übertopf, in dem das Wasserreservoir nur 40 ml beträgt. Ich muss schauen, wie lange das Pflänzchen mit dieser Düngerlösung (die Hälfte von der für Orchideen empfohlenen Konzentration) auskommt.
Falls ich längere Zeit von zuhause entfernt bin, bekommt das Usambaraveilchen ein größeres Glas wie z. B. das Honig-Glas (siehe Foto unten), das ca. 100 ml Lösung fasst. Der Topfboden darf natürlich nicht im Wasser stehen. Und bei dieser Bewässerungsmethode sollte man der Pflanze einen wärmeren Standort geben. Wie ich bereits einmal erwähnt habe, heißt es, dass die Zellteilung bei den Usambaraveilchen als tropische Pflanzen bei 16 °C zum Stillstand kommt.
Viele Grüße
Elke
'Lituanika' steht ja jetzt in dem weißen Mini-Phalaenopsis-Übertopf, in dem das Wasserreservoir nur 40 ml beträgt. Ich muss schauen, wie lange das Pflänzchen mit dieser Düngerlösung (die Hälfte von der für Orchideen empfohlenen Konzentration) auskommt.
Falls ich längere Zeit von zuhause entfernt bin, bekommt das Usambaraveilchen ein größeres Glas wie z. B. das Honig-Glas (siehe Foto unten), das ca. 100 ml Lösung fasst. Der Topfboden darf natürlich nicht im Wasser stehen. Und bei dieser Bewässerungsmethode sollte man der Pflanze einen wärmeren Standort geben. Wie ich bereits einmal erwähnt habe, heißt es, dass die Zellteilung bei den Usambaraveilchen als tropische Pflanzen bei 16 °C zum Stillstand kommt.
Viele Grüße
Elke