News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hirschkäfer (Gelesen 34628 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #165 am:

Na sehr schön! :D
Bristlecone

Re: Hirschkäfer

Bristlecone » Antwort #166 am:

Ein Weibchen hab ich letztens schon gefunden, und mindestens ein größeres Männchen surrt hier abends um den - wie passend- Geweihbaum.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hirschkäfer

oile » Antwort #167 am:

Hier fehlen inzwischen die Nashornkäfer. Keine Ahnung, warum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #168 am:

Nashornkäfer fliegen hier gerade recht emsig aus. Bei den Hirschkäfern stehen wir aktuell bei 21:8, in den letzten Tagen hören wir zwar abends immer mal was fliegen, aber schon seit einigen Tagen keine Sichtung.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Hirschkäfer

Deviant Green » Antwort #169 am:

Ich finde die Fühler super! Wie bei Max und Moritz. Bei uns irren auch einige unbeholfen in der Luft herum, es gibt am Stadtrand viel Totholz, das stehen bleiben darf.
Bristlecone

Re: Hirschkäfer

Bristlecone » Antwort #170 am:

Heute lag ein großes Hirschkäferweibchen auf der Straße vorm Haus. Überfahren.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Hirschkäfer

Crambe » Antwort #171 am:

:'(
Wie kommt man denn zu Hirschkäfern? Totholz haben wir genug rumliegen. Müsste es wärmer als bei uns sein? Also im Winter, meine ich. Seit ich die beeindruckenden Käfer bei Hausgeist gesehen habe, bin ich hin und weg von ihnen ! :D :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Bristlecone

Re: Hirschkäfer

Bristlecone » Antwort #172 am:

Soweit ich weiß, muss das Totholz ein Stück weit eingegraben werden.
Am besten geht wohl Eiche, aber auch andere Laubhölzer tun's.
.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hirschkäfer

Staudo » Antwort #173 am:

Ich fand in diesem Jahr ein Geweih im Garten. Es gibt hier viel Totholz im Wald, die klimatischen Bedingungen sollten denen von Hausgeistburg sehr ähneln und trotzdem gibt es nur vereinzelt Hirschkäfer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #174 am:

Es braucht vermutlich überhaupt erstmal eine stabilie Population, die sich erhält und vergrößert und dann vielleicht auch langsam die Ausbreitung erhöht (sooo groß ist der Flugradius vermutlich gar nicht). 5-8 Jahre leben die Larven unterirdisch, da muss wohl über viele Jahre (Jahrzehnte?) vermutlich erstmal ausreichend "Versatz" im Schlupf sein, um jährlich ausfliegende Käfer zu haben. Die Tiere eines Geleges schlüpfen nach meinen Beobachtungen nahezu vollständig in demselben Jahr. Totholz allein tut's dann wiederum auch nicht. Sie sind beim Holz nicht allzu wählerisch, aber ich meine, das Totholz muss von einem Weißpilz befallen sein, um es für die Larven verdaulich zu machen. Eine Ansiedlung ist daher vielleicht nicht so einfach, viel eher gelingt es vielleicht noch, vorhandene Populationen beim Erhalt zu unterstützen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hirschkäfer

pearl » Antwort #175 am:

genau den Gedanken hatte ich gerade hier von Couch zu Couch ausgedrückt. Es gibt hier eine Initiative die heißt Hirschkäfermeiler. Schon den Namen finde ich bekloppt, und die andere Couch meinte ob sie da Hirschkäfer verkohlen wollen.
.
Genau so kommt es mir auch vor. Hier die Presse. Aus meiner Sicht sind es diese weißen Pilze, die man im Totholz sehen kann und die das Holz mit langen Fäden mit Verzweigungen durchdringen. Es kann schwierig sein das geeignete Milieu aufzubauen und mir kommt so ein Projekt wie das Basteln von Nisthilfen für Bienen um sie zwischen Wohnblocks aufzustellen.
.
Also wäre es sinnvoll die Lebensräume zu schützen, die sich die Hirschkäfer selber ausgesucht haben. Das Melden von Funden und Kartieren der Meldungen um dann da Komzepte zu entwickeln, wie man diese Lebensräume vergrößern könnte. Dass sich die Vorkommen in der Fläche ausdehnen könnten.
.
Wie hier in der Presse der Fund auf der Terrasse. Im Stadtwald sind es die Wildschweine, die auf die Larven Jagd machen. Und die Wildschweine werden viel zu selten effektiv bejagd.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hirschkäfer

Natternkopf » Antwort #176 am:

Salü Pearl


Beim letzten durchgeführten Iriskrakeln mit Rundgang in den Meriangärten gab es einen grossen "Hirschkäferhaufen".
Der wurde speziell geschütz, bewehret mit Baustahlmatten. Da mussten sie "Lehrgeld bezahlen"
Die wurden darüber gelegt und massiv verankert. Wie uns mitgeteilt wurde, wegen den Wildschweinen.
Das wäre sonst (ist gewesen) wie ein Buffet bei "Allinklusive" oder so ähnlich.

Gib schon einiges zu beachten bei Hirschkäfer. Deshalb musste ich leider ablehnen als ich mal 2017 ein Angebot bekam ein paar für meine Komposthaufen mitzunehmen. Das es jedoch so speziell ist habe ich erst später oder zuletzt hier im Thread realisiert.


Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 814
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirschkäfer

Sarracenie » Antwort #177 am:

ich hatte die Tage ja einen Hirschkäfer nach "unfreiwilligem Bad im Gartenteich" in den Händen. Ist übrigens der erste den ich in 50 Jahren hier in meiner laubwaldreichen Gegend überhaupt gesehen hab ::) - Eichentotholz/-stubben gibt es zwar reichlich in den Wäldern, aber das meißte des toten Eichenholzes dürfte für die Entwicklungdauer der Larven halt voluminös zu "klein" zu sein
Dateianhänge
IMG_6936.JPG
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Hirschkäfer

Crambe » Antwort #178 am:

Ich werde mich wohl von dem Wunsch, hier auch Hirschkäfer sehen zu können,verabschieden müssen. :'( Hausgeist, stelle dich daruf ein, dass wir auf dem Rückweg von Rügen immer bei dir vorbeikommen, um Hirschkäfer zu sehen. Ach ja, deinen Garten natürlich auch. ;) :D ;D
(Klingt wie eine Drohung, ist es wohl auch ;D ;))
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #179 am:

Na hoffentlich keine leere! ;D ;)
Antworten