News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort (Gelesen 36642 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

enaira » Antwort #165 am:

Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

enaira » Antwort #166 am:

Bild

Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

enaira » Antwort #167 am:

Auch herrlich: Eisenhut!

Bild

Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

enaira » Antwort #168 am:

Nicht nur in Blau...

Bild

Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

Eckhard » Antwort #169 am:

Sagenhaft die Bilder! Die Alpen sind einfach auch toll!
Besonders interessiert mich dieser schöne purpurblühende Distelbestand. Ich habe nämlich öfter schon Cirsium rivulare gepflanzt. Jedes mal dasselbe: sie gedieh erst sehr üppig und wuchs sehr schnell und blühte auch sehr gut, dann welkte sie plötzlich eines Tages und starb in kurzer Zeit ab. Und das an verschiedenen Stellen im Garten und ebenso im Garten meiner Schwester, der ganz woanders liegt. Vielleicht wäre die gezeigte Distel DIE Alternative!!! Könnte Cirsium helenoides sein, oder?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

enaira » Antwort #170 am:

Ich hatte das eigentlich eher für Cirsium heterophyllum, kenne mich da aber auch nicht so genau aus...
Hier nochmal ein Bildausschnitt
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

enaira » Antwort #171 am:

Man findet dort so einiges wild, was bei uns im Garten wächst...

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

enaira » Antwort #172 am:

Noch eine schöne Wiese, leider sind die Flockenblumen nicht scharf...
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

Eckhard » Antwort #173 am:

das passt mit der Distel, das sind Synonyme! Da scheint mal der deutsche Name eindeutiger: verschiedenblättrige Kratzdistel. Ist doch ne schöne Pflanze. Das nächste Mal buddelst Du für mich eine aus!!! ;)
Gartenekstase!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

enaira » Antwort #174 am:

;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

Kasbek » Antwort #175 am:

Eckhard hat geschrieben: 6. Okt 2016, 20:56
Sagenhaft die Bilder! Die Alpen sind einfach auch toll!


Doppelte Zustimmung!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

wallu » Antwort #176 am:

Eckhard hat geschrieben: 6. Okt 2016, 21:30
das passt mit der Distel, das sind Synonyme! Da scheint mal der deutsche Name eindeutiger: verschiedenblättrige Kratzdistel. Ist doch ne schöne Pflanze. Das nächste Mal buddelst Du für mich eine aus!!! ;)[/quote]

Cirsium heterophyllum habe ich im Garten und ich mahne und warne ;): Ein übler Wucherer!

[quote author=Eckhard link=topic=59600.msg2736469#msg2736469 date=1475780210]
.... Ich habe nämlich öfter schon Cirsium rivulare gepflanzt. Jedes mal dasselbe: sie gedieh erst sehr üppig und wuchs sehr schnell und blühte auch sehr gut, dann welkte sie plötzlich eines Tages und starb in kurzer Zeit ab. Und das an verschiedenen Stellen im Garten und ebenso im Garten meiner Schwester, der ganz woanders liegt....


Erstaunlich. Bei mir wird sie jedes Jahr üppiger und bedrängt die Beetnachbarn mit ihren Riesenblättern ::).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

Eckhard » Antwort #177 am:

Wallu, wie beurteilst du denn die beiden Distel in ihrer Gartenwürdigkeit? Ist rivulare besser?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

wallu » Antwort #178 am:

Auf jeden Fall ;) ;D.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort

pearl » Antwort #179 am:

Eckhard hat geschrieben: 27. Sep 2016, 09:59
Hoppla, waagerechtes Bild? Na gut, dann dieses:
Bild


das werden Stern-Ringelblumen, Calendula stellata, sein. Unsere Ringelblume, Calendula officinalis kommt vermutlich aus Indien, wie einige der im Mittelmeerraum verbreiteten Pflanzen.

Ferula communis, der Riesen-Fenchel begeistert mich jedes mal, wenn ich dort unten bin. Eine dominante Art auch an Straßenrändern.

Außerdem sieht man auf dem Bild die Zwerg-Palme, Chamaerops humilis. Einzige Art der Gattung und einzigartig im westlichen Mittelmeerraum.

Tolles Bild! Tolles Thema!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten