News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenteiche 2017/2018 (Gelesen 68088 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2017
Im letzten Jahr habe ich auch eine Blaue eingesetzt - die ist noch nicht zu sehen. Ich weiß auch nicht wo sie sein müsste....
Re: Gartenteiche 2017
@walter27: einschl. Sumpfzone und Uferwall an die 80 qm. Ein Teil ziemlich flach wg. diverser Pflanzen, im Mittelteil - ca. qm 1,40 tief. Etwas sandiger Boden und in Körben Seerosen. Die Körbe stehen wg. der Tiefe auf dunklen
Plastik-Bierkisten. Die waren nicht zu sehen, wg. vieler Wasserpflanzen.
Schön wars. :( :(
Plastik-Bierkisten. Die waren nicht zu sehen, wg. vieler Wasserpflanzen.
Schön wars. :( :(
Re: Gartenteiche 2017
Wenn es schnell warm wurde wie in diesem Monat dann waren natürlich Algen. Die haben wir aber problemlos rausgefischt.
Wo es nicht so tief ist, sind wir ab und zu mal ins Wasser gestiegen, um Zapfen der riesigen Douglasien (auf dem Nachbargrundstück) raus zu holen. Dabei haben wir natürlich dort auch den schlammigen Boden aufgewühlt. Das hat sich aber schnell wieder abgesetzt. Da sind schließlich auch viele Lebewesen drin, Schnecken usw.
Durch die Douglasien und Kiefern sind auch oft bei Sturm Zweige ins Wasser gefallen, aber so ist es nun einmal. Es sollte auch ein möglichst naturnaher Teich sein. Die Frösche wurden leider durch die Graureiher reduziert. Bevor die das mitbekommen hatten mit dem Teich hatten wir sehr viele Grünfrösche.
Im letzten Sommer kam eine Entenmutter mit ihren sehr kleinen Gösseln einen Tag zu Besuch. Wo die herkam - vielleicht hat sie in einer unserer großen Silbefichten gebrütet.
Wo es nicht so tief ist, sind wir ab und zu mal ins Wasser gestiegen, um Zapfen der riesigen Douglasien (auf dem Nachbargrundstück) raus zu holen. Dabei haben wir natürlich dort auch den schlammigen Boden aufgewühlt. Das hat sich aber schnell wieder abgesetzt. Da sind schließlich auch viele Lebewesen drin, Schnecken usw.
Durch die Douglasien und Kiefern sind auch oft bei Sturm Zweige ins Wasser gefallen, aber so ist es nun einmal. Es sollte auch ein möglichst naturnaher Teich sein. Die Frösche wurden leider durch die Graureiher reduziert. Bevor die das mitbekommen hatten mit dem Teich hatten wir sehr viele Grünfrösche.
Im letzten Sommer kam eine Entenmutter mit ihren sehr kleinen Gösseln einen Tag zu Besuch. Wo die herkam - vielleicht hat sie in einer unserer großen Silbefichten gebrütet.
Re: Gartenteiche 2017
.
Versehentlich doppelt gepostet.
Versehentlich doppelt gepostet.
Re: Gartenteiche 2017
Unser Miniteich (500l Volumen), den wir im Herbst 2015 angelegt hatten.
Es kommt durch die Umgebung leider recht viel organisches Material rein, so dass im Frühjahr die Algen sich gut vermehren, die verschwanden dann aber auch wieder...
Sorgen macht mir, dass mittlerweile sehr viele Molche darin sind...
Es kommt durch die Umgebung leider recht viel organisches Material rein, so dass im Frühjahr die Algen sich gut vermehren, die verschwanden dann aber auch wieder...
Sorgen macht mir, dass mittlerweile sehr viele Molche darin sind...
Re: Gartenteiche 2017
Das ist doch ein wunderschöner Teich für Molche.
Außerdem verlassen die den Teich wieder.
Außerdem verlassen die den Teich wieder.
Grün ist die Hoffnung
Re: Gartenteiche 2017
Dornroeschen hat geschrieben: ↑30. Mai 2017, 00:32
Das ist doch ein wunderschöner Teich für Molche.
Außerdem verlassen die den Teich wieder.
Ja, das lese ich auch immer wieder.
Interessanterweise konnte ich den letzten Sommer aber trotzdem ein paar Molche im(!) Teich beobachten. Warum das so ist weiß ich nicht. Meine Sorge ist, dass die die anderen Arten wegfressen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Gartenteiche 2017
Da kannst Du, meiner Erfahrung nach, ganz beruhigt sein, Cepha. Ich hatte jahrelang einen kleinen Teich, der allmählich von Molchen besiedelt wurde - es gab zusätzlich reichlich Leben: Libellenlarven, Wasserläufer, Schnecken ...
Re: Gartenteiche 2017
Also unser Miniteich bevölkert sich nach Ausbau, Umbau und zweimaligem Wasserwechsel auch wieder so langsam. Aber ob sich die Wasserkäfer, Libellenlarven und Molche miteinander vertagen? Und wer übrig ist, den frisst die Ringelnatter. Aber das ist bis auf den künstlichen Teich ein natürlicher Kreislauf.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Gartenteiche 2017
:) Meine Erfahrung ist so. Ringelnatter hatte ich keine, glaube ich. Die wäre auch eher zu Nachbarins Teich gezogen, dort gabs Frösche.
Re: Gartenteiche 2017
Ringelnattern wandern. ;)
Hier machen sich die Iris pseudacorus an sämtlichen Teichen und Gräben breit, das fällt derzeit besonders auf. Warum die Bestände sich so ausbreiten, weiß ich natürlich nicht.
Hier machen sich die Iris pseudacorus an sämtlichen Teichen und Gräben breit, das fällt derzeit besonders auf. Warum die Bestände sich so ausbreiten, weiß ich natürlich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck