News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heißrotte (Gelesen 133772 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #165 am:

Ja, geht auch gut so.
Aramisz78 hat geschrieben: 7. Apr 2022, 10:47Ich "stochere" mit den Grabegabel und schichte da auch etwas um. So kann ich auch beurteilen, wie trocken/feucht es ist.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #166 am:

Anstelle eines gebogenen Spiralstabes habe ich mir so einen "Mischstab" angeschafft.
(Ein Taucherharpunenpfeil könnte auch funktionieren)
Dateianhänge
IMG_7433.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21310
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heißrotte

thuja thujon » Antwort #167 am:

Ist Selbstentzündung beim Heißkompostieren eigentlich ein Thema, also gibt es da Berichte dazu?

Bei Stroh und Heu kommt es ja immer wieder vor und deshalb gibts Regeln: https://www.agrarheute.com/pflanze/getreide/welche-entfernung-strohlager-bewohntem-gebiet-einzuhalten-592831

Ich habe aktuell einen Haufen Stroh auf meinem Laubkompost zwischengelagert, bis es wieder als Mulch unter Tomaten und Gurken kommt. Zusammen etwa anderthalb Kubik, das ist schon eine kritische Masse für eine Heißrotte. Wo fängt die kritische Masse für Selbstentzündung an?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #168 am:

Salü thuja thujon
thuja hat geschrieben: 24. Apr 2022, 11:04
Ist Selbstentzündung beim Heißkompostieren eigentlich ein Thema, Ist in unserem Mengenbereich kein Thema.
also gibt es da Berichte dazu? Sehr selten und meist spezielle Voraussetzungen.

Bei Stroh und Heu kommt es ja immer wieder vor und deshalb gibts Regeln: https://www.agrarheute.com/pflanze/getreide/welche-entfernung-strohlager-bewohntem-gebiet-einzuhalten-592831

Ich habe aktuell einen Haufen Stroh auf meinem Laubkompost zwischengelagert, bis es wieder als Mulch unter Tomaten und Gurken kommt.
Zusammen etwa anderthalb Kubik, das ist schon eine kritische Masse für eine Heißrotte. Wenn du dir Mühe gibst könnte es vielleicht gelingen. :-X
Wo fängt die kritische Masse für Selbstentzündung an? Ist pauschal nicht zu beantworten, siehe Links unten dran.


Da hatten wir schon mal was. Geht suchen. 8)
Ist schon eine Weile her. -> Juli 2017

Bei genug grossen Mengen kann ein Komposthaufen sich schon selbst entzünden.
Im Privatgarten hat wohl kaum jemand "So grosse Haufen"

Bei Heu sind meist auch grössere Volumen,. Das sieht dann schon anders aus mit der Selbstentzündung.
„Allerdings tritt eine Selbstentzündung von Rasenabschnitt in der Regel eher selten auf“, sagt Rainer Schwarz von www.Brand-Feuer.de.
Auch, dass ein Gartenabfall-Sack durch den Rasenschnitt so stark aufbläht, dass er platzt oder gar explodiert, hält Schwarz für unwahrscheinlich.
Der ehemalige Brandursachen-Ermittler erklärt: „Ein weitaus größeres Problem kann feuchtes Heu werden.


Unter speziellen Bedingungen hat sogar mal ein Komposteimer plötzlich Feuer gefangen.
Man muss sich nur Mühe geben dass es gelingt. :-X ;)
Im Suchfenster eingeben -> Feuer

Weiterhin einen schönen Sonntag ohne qualmenden Kompost.
Ein dampfender Kompost ist genügend. ;D

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

ich hab Heißrotte 8) ;D

Felcofan » Antwort #169 am:

liebe alle, salü Natternkopf

am Donnerstag hab ich im Garten auf- und umräumen müssen, deswegen habe ich einen Batzen Zeug gemischt und in einer improvisierten, größeren Miete angesetzt:

ein Haufen selbst gehackter Staudenhäcksel von letzter Saison
zwei kleine Laubsäcke Rasenschnitt, etwas angedaut, aber nicht matsche-faulig
ein kleiner Laubsack gemäht-häckslter Ligusterschnitt
Hühnermist
großer Haufen trockene Kompostreste vom letzten Jahr, die sich wg Trockenheit nicht umgesetzt haben
frische Unkräuter, ohne Samen (sicher ist sicher)
ein Kompostgitter voll vom letzten Herbst und Winter bis jetzt, das ich nicht mehr gemischt hatte.

den ganzen Plunder schön grün-braun gemischt, zum Schluss gewässert, ein Stück Kautschukfolie (vom Teichbauer) als Regenschutz obendrauf

und heute im Kleingarten geguckt, Kautschukfolie weggeklappt,

es hat gedampft!!! leider hab ich nu nich Natternkopfs tolle Messinstrumente, aber ich hab sonst nie sooo heißen Kompost.

dann werd ich wohl zwischendrin nochmal wenden und so. Könnte das dann in 3 Monaten fertig sein und wie häufig wäre Wenden/Mischen dafür auch noch wichtig?

Hier noch ein Bildchen, leider sieht man den Dampf nicht so klar. Heut war es kühl und regnerisch, da war der Dampf fürs Auge sichtbar. Die Familie war beeindruckt, und GG fragte noch wegen Selbstentzündung (siehe oben 8))

guten Wochenstart, F

ps: dahinter ist mein Totholz-Mischmasch-Stapel, die sind räumlich getrennt



Dateianhänge
IMG_9647.jpeg
Conni

Re: Heißrotte

Conni » Antwort #170 am:

:D Gratuliere! Das erste Mal ist es am beeindruckendsten, aber auch danach immer wieder schön, wenn der Kompost glüht.
.
Nach drei Monaten? Ich würde sagen, ja, klar, warum nicht. Wenn ich irgendwo eine bodenlebenunterstützende, nährstoffhaltige Mulchschicht brauche, bringe ich den ausgekühlten Grobkompost manchmal schon nach zwei Wochen aus. :)
.
Ergänzung: Natürlich in Abhängigkeit davon, was genau Du damit vorhast. Als Aussaat-Substrat wäre es sicher nicht geeignet, aber Gemüsebeete mit z.B. Paprika oder Auberginen habe ich schon mit einer dünnen Schicht von diesem frischen Grobkompost versorgt und die Pflanzen haben positiv darauf reagiert.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2677
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Heißrotte

555Nase » Antwort #171 am:

Wenn der Russe kein Gas mehr liefert, lege ich mich in den Misthaufen. ;D

Bild

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #172 am:

👍 8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heißrotte

Konstantina » Antwort #173 am:

Mein erster kleiner Erfolg. Es ist nur Anfang, und ich hoffe erst, dass was daraus wird, aber ich wollte Danke sagen.
Danke, dass die Fragen so ausführlich beantwortet werden, und die Erfahrungen geteilt werden, so dass man auf Erfolg hoffen kann. Danke 😊
Dateianhänge
C7F7D106-B2A6-47A7-A76F-EE78CF1EAD1C.jpeg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #174 am:

In dieser Phase ca. alle zwei bis drei Tage mit Wasser begiessen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heißrotte

Konstantina » Antwort #175 am:

Danke sehr, werde ich machen
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2677
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Heißrotte

555Nase » Antwort #176 am:

Wie sich gemischtes Gemisch bei diesen Temperaturen verhält, weiß ich nicht, aber bei reinem Grasschnitt kommt bei mir nur Asche zum Vorschein. Bevor das Gras Silage wird, bin ich über die Verbrennung gleich froh, aber im Sinne von Komposterde wird das mit der +76°C-Heißrotte nichts.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #177 am:

Sali 555Nase

Zugegeben 76° ist "zu heiss", ging jedoch bald auf 64° zurück.
Geht gerade noch so mit der Starttemperatur und Dauer.
Beim Auto würde man sagen: Der Motor hat ein paar Sekunden im roten Drehzahl gedreht.

Salü Konstantia:

Schau mal hier. Im Suchfeld eingeben -> Temperatur
Dann die beiden Beiträge anklicken
A) Temperatur in Heissrotteführung
B) Wärme-Entwicklung

Weiterhin Freude am Kompostieren :)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heißrotte

Konstantina » Antwort #178 am:

Danke sehr, habe durchgelesen, sehr informativ. Heute war meine Haufen 66 Grad warm, habe das Wasser dazugegeben.
Ich habe mich entschieden am Donnerstag das ganze umzusetzen.
Ich will vor allem schauen, wie feucht/trocken die Masse ist, und überhaupt ein Gefühl dafür zu bekommen.
Irgend wie macht Spaß 😊
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heißrotte

Konstantina » Antwort #179 am:

Heute habe ich umgesetzt und auch Wasser dazugegeben.
Es roch gut, nach Wald. Für mich ein gute Zeichen :)
Antworten