News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Januar (Gelesen 31538 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Gartenarbeiten im Januar

Thüringer » Antwort #165 am:

Das Tauwetter arbeitet intensiv an unseren Schneemassen vom Wochenende, aber der Boden ist nicht mehr aufnahmefähig. Also weiterhin Winterruhe.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im Januar

Wühlmaus » Antwort #166 am:

Du hast die Situation in unserem Garten gut beschrieben :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Mufflon » Antwort #167 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 23. Jan 2018, 19:46
Nee, eigentlich kann man hier immer schon bisschen was tun. Abgestorbenes zurück schneiden etc. Aber es ist so nass, das man tiefe Rillen in den Rasen läuft :P


Sonst geht hier auch immer etwas, und nach Friederike müsste ich eigentlich...
Aber heute beim Holzholen bin ich auf dem Rasenmodder ausgerutscht.
Rasen hat nun eine 1m lange Rinne, aber zumindest ist der Modder weich. :-X
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

thuja thujon » Antwort #168 am:

Meine Clematis ist von der geplättelten Terasse aus zu erreichen.
Zurückgeschnitten, da schon kräftig am treiben.

Positiver Nebeneffekt: wenn nix in den Beeten geht, kann man mal die Gartenlaube wieder aufräumen. Man kann schon fast wieder drin laufen... (vor ein paar Jahren haben wir zu der Zeit drin gehockt und uns am Gaskocher die durchgefrorenen Finger aufgewärmt).
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeiten im Januar

Starking007 » Antwort #169 am:

".....Rasen hat nun eine 1m lange Rinne, aber zumindest ist der Modder weich...."

Ist die Rinne sehr tief? ::)

Und noch immer hab ich die spitzenden Zwiebeln nicht gedüngt.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar

AndreasR » Antwort #170 am:

Meine Gartenlaube kann ich im Moment nur über Trittsteine im Matsch erreichen, und so blockiert eine Menge Gartengerät den Keller. :P Mehr als die dicken Krokusknospen im Vorgarten anzuschauen und mir dabei zu wünschen, die Sonne möge doch endlich mal scheinen, wenn es schon so warm draußen ist, war gartentechnisch leider nicht drin.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Mufflon » Antwort #171 am:

Starking, leider nicht so, dass man etwas draus machen könnte.
Für morgen ist Regen angesagt, ich denke, dann schließt sich das wieder.
Sonst leg ich Steine drum herum und behaupte, das wird ein Teich für Silberfischchen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gartenarbeiten im Januar

lonicera 66 » Antwort #172 am:

Th hat geschrieben: 23. Jan 2018, 19:55
Das Tauwetter arbeitet intensiv an unseren Schneemassen vom Wochenende, aber der Boden ist nicht mehr aufnahmefähig. Also weiterhin Winterruhe.


Nicht nur im Eichsfeld, auch am nördlichsten Zipfel von NDH ist es nicht besser...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Gartenarbeiten im Januar

Weidenkatz » Antwort #173 am:

Matschepampe auch hier in NO-Niedersachsen... ::)
Ach wenns bei dem Bodenzustand nicht so schlau ist, will ich heute ein neues Beet abstechen: Das alte Staudenbeet soll im Frühjahr dahin verlegt werden, um Platz für eine kleine Kirsche zu gewinnen.
Wenn noch Zeit übrig ist, geht es noch zum Müll-Aufräumen und Wegfreischneiden in einen anderen Garten...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Borker

Re: Gartenarbeiten im Januar

Borker » Antwort #174 am:

Habe heut das erste Mal die Frühlingsblumen mit verflüssigtem Blaukorn und Teichwasser gegossen.
Es haben schon viele Blumenzwiebeln ausgetrieben :)

LG Borker
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11304
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Kübelgarten » Antwort #175 am:

Hat Teichwasser nicht genug Nährstoffe ? Ich nehme es z.Zt. auch zum Gießen
LG Heike
Borker

Re: Gartenarbeiten im Januar

Borker » Antwort #176 am:

Hallo Heike

Das müsste ich einmal das Teichwasser überprüfen. Bei mir ist das Teichwasser eher wenig mit Nitrat belastet. Schwebalgen habe ich gar nicht .
Seit zwei Jahen mache ich das so mit dem verflüssigtem Blaukorn und kann berichten das das Grün der Flühlingsblüher viel dunkler ist und die Pflanzen auch viel Kräftiger und Größer.
Den Tipp habe ich aus diesem netten Forum . :D

LG Borker
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

mavi » Antwort #177 am:

Gestern habe ich ein paar Stauden zurückgeschnitten, heute wird weitergemacht...
(Morgen soll es laut Wettervorhersage wieder regnen).
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11304
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Kübelgarten » Antwort #178 am:

Schwebalgen haben wir nur im Frühjahr, jetzt nicht.
War auch nur ne Frage.

Ich gieße im Winter alle meine Kübelpflanzen mit Teichwasser, weil er sehr voll ist.
LG Heike
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Rib-2BW » Antwort #179 am:

Ich habe vor kurzem urig lange für den Wiedereinbau der Doppelstegplatten in mein Gewächshaus gebraucht. Ulrike Friederike hat mir sieben Platten raus gehauen. >:(
Wie viele Schrauben ich da drehen musste.... aber nun ist wieder alles ok
Antworten