Neo, zu Deiner Frage kann ich nichts sagen, aber hast Du die gezielt ausgesät oder macht sie das selbst? Ich finde die auch so schön und hätte in nicht allzu ferner Zukunft, glaub ich, gern einige davon. :)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2018/2019 (Gelesen 166373 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Primula 2018
Neo, zu Deiner Frage kann ich nichts sagen, aber hast Du die gezielt ausgesät oder macht sie das selbst? Ich finde die auch so schön und hätte in nicht allzu ferner Zukunft, glaub ich, gern einige davon. :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2018
Krokosmian hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 11:01
Und, anderes Thema, weil ich zur Zeit mit einer eigentlich abgehalfterten aber besser blau könnenden Kamera spiele, `Usambarablau´ weiter offen. Ohne es näher definieren zu können ist sie anders wie erwartet, aber trotzdem von völlig eigener Schönheit!
Ähnelt sehr meiner Primula 'Hall Barn Blue' oder sind das die selben? Hier mal ein älteres Foto, hier blüht sie noch nicht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Primula 2018
Junebug hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 13:41
Neo, zu Deiner Frage kann ich nichts sagen, aber hast Du die gezielt ausgesät oder macht sie das selbst? Ich finde die auch so schön und hätte in nicht allzu ferner Zukunft, glaub ich, gern einige davon. :)
Sie hat das selbst gemacht im zweiten oder dritten Jahr. Erfreulicherweise ist die Mutterpflanze auch noch immer da.
Wenn du willst kann ich dir welche topfen und von D aus schicken, ich brauche nicht so viele. (ich werde aber noch ein bisschen warten mit dem Rausnehmen, weil die sind erst jetzt diese Woche wieder aufgetaucht.)
Re: Primula 2018
Oh, herzlichen Dank für das Angebot! Du hast eine PM. :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2018
Primula japonica 'Miller's Crimson' versamt sich hier manchmal im Moorbeet, es überleben aber, ohne besondere Fürsorge, nur sehr wenige. Da andere Sorten der gleichen Art in der Nähe stehen, blühen die Kinder nicht in dem gleichen Rotton.
Krokosmian, Primeln in diesem fast reinen Blau gab es in diesem Jahr bei Kölle, einfach unter "pruhoniciana". Ich bin gespannt, ob sie halbwegs winterhart sein werden.
Krokosmian, Primeln in diesem fast reinen Blau gab es in diesem Jahr bei Kölle, einfach unter "pruhoniciana". Ich bin gespannt, ob sie halbwegs winterhart sein werden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018
Früher gab es mal diese Sämlinge `Berfrühling Blau´, da waren tolle Dinger dabei.
Ist prinzipiell sicher möglich! Über `Usambarablau´ weiß ich nicht wesentlich mehr, als das ich sie bei Thomas Eidmann in Mannheim mitgenommen habe und, dass sie tatsächlich von Eugen Schleipfer gezüchtet/ausgelesen bzw. benannt wurde.
Andererseits gibt es, so denke ich jetzt mal, auch viele ähnliche Sorten. Auf dem Bild sind oben `Gartenmeister Bartens´, links `Perle von Bottrop´ und rechts `Frühlingsbote´, alle drei, soweit ichs beurteilen kann, jeweils das Richtige. Auch wenn es die Kamera anders sieht, haben alle drei einen sehr ähnlichen Farbton, die Unterschiede werden (zumindest für mich) erst deutlich, wenn man sie nebeneinander hält. Wenn irgendwann die Etiketten verschwinden würden, ob ich sie dann immer noch auseinanderhielte...?
Ob das bei den Blauen, wo es wohl weniger benannte Sorten gibt, ebenso ist, kann ich freilich nicht beurteilen.
cornishsnow hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 14:32
Ähnelt sehr meiner Primula 'Hall Barn Blue' oder sind das die selben?
Ist prinzipiell sicher möglich! Über `Usambarablau´ weiß ich nicht wesentlich mehr, als das ich sie bei Thomas Eidmann in Mannheim mitgenommen habe und, dass sie tatsächlich von Eugen Schleipfer gezüchtet/ausgelesen bzw. benannt wurde.
Andererseits gibt es, so denke ich jetzt mal, auch viele ähnliche Sorten. Auf dem Bild sind oben `Gartenmeister Bartens´, links `Perle von Bottrop´ und rechts `Frühlingsbote´, alle drei, soweit ichs beurteilen kann, jeweils das Richtige. Auch wenn es die Kamera anders sieht, haben alle drei einen sehr ähnlichen Farbton, die Unterschiede werden (zumindest für mich) erst deutlich, wenn man sie nebeneinander hält. Wenn irgendwann die Etiketten verschwinden würden, ob ich sie dann immer noch auseinanderhielte...?
Ob das bei den Blauen, wo es wohl weniger benannte Sorten gibt, ebenso ist, kann ich freilich nicht beurteilen.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Primula 2018
Primula marginata `Spitzblatt´zeigt endlich mal wieder Blüten, was sie nicht jedes Jahr tut. Aber auch die Blätter sind schön.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Primula 2018
Primula frondosa braucht es feucht, dann kann sie auch sonnig stehen. Besonders langlebig ist sie nicht, aber sie versamt sich gut.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Primula 2018
Welch schöne, mir nicht bekannten/gesehene, Primula habt ihr da bei euch. 🌸
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2018
Anomatheca hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 21:59
Primula marginata `Spitzblatt´zeigt endlich mal wieder Blüten, was sie nicht jedes Jahr tut. Aber auch die Blätter sind schön.
Entzückend! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2018
Anomatheca, Deine Primula frondosa ist prächtig und schon so weit! Hier sind die noch in ganz tief versenkter Knospe.
Meine bauen über die Jahre sehr ab und Sämlinge zeigen sich im Moorbeet nur wenige. Auch ernte ich kaum einmal Samen, so dass ich immer Sorge habe, sie wieder zu verlieren. Obwohl es meine Lieblingsprimel ist.
Meine bauen über die Jahre sehr ab und Sämlinge zeigen sich im Moorbeet nur wenige. Auch ernte ich kaum einmal Samen, so dass ich immer Sorge habe, sie wieder zu verlieren. Obwohl es meine Lieblingsprimel ist.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Primula 2018
Ich hätte sie vor ein paar Jahren auch fast verloren, habe mir bei der GdS neue Samen besorgt. Mit der Genauffrischung klappt es wieder gut.
Re: Primula 2018
Sagt mir doch bitte noch mal, wie ich P. juliae, die Art, pflanzen soll. Ich hatte sie jetzt ein paar Jahre als Unterpflanzung im Kübel, dieses Jahr ist sie deutlich geschrumpft. Also kommt sie jetzt ins Land. Durchlässig-feucht las ich mal, wie kriege ich das denn hin?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2018
Sie verträgt zwar kein Austrocknen, kann aber schon zeitweise etwas wärmer stehen. Das beste Wachstum zeigt P. juliae bei mir im sehr humusreichen Sand, der dadurch fast bindig wirkt - und ohne Sonneneinstrahlung.
Wenn ich ein Fliessgewässer im Garten hätte, würde ich sie direkt an die Wasserlinie setzen.
Wenn der Boden zu lehmig/tonig ist, würde ich mit Sand oder Lava etws auflockern.
Wenn ich ein Fliessgewässer im Garten hätte, würde ich sie direkt an die Wasserlinie setzen.
Wenn der Boden zu lehmig/tonig ist, würde ich mit Sand oder Lava etws auflockern.
Re: Primula 2018
das Exemplar von dir in sehr humosem Lehm im Schatten und auf dauerfeuchtem Boden gedeiht hervorragend! Die Soldanella daneben beginnt zu blühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky