News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was gibt/gab es im Januar 2019 (Gelesen 31349 mal)
Moderator: Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
ich habe keinen im garten, und keinen platz mehr dafür – selbst der panaschierte, den ich früher mal hatte, wurde zu riesig, hat aber noch nicht mal stangen gemacht. außerdem lebe ich ja nicht am garten, da ist es meist so, dass ich koche und alle kräuter sind quasi unzumutbar entfernt im beet, nicht in der küche. :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Dazu brauch der czwergo gar nicht so weit fahren. Auf der Pferdekoppel im Nachbarstädtchen gibt es auch reichlich Meerrettichunkraut.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Bei uns gab es heute ein schnelles Omelett mit Ei, Kartoffeln, Rosenkohl und Schinken. Der Schinken war gekauft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Seit langem mal wieder Entrecote, diesmal mit Champignon-Austernpilzen. Die Pilze waren nicht so wie das beim Italiener mit Pfifferlingen geschmeckt hat. Da besteht Optimierungsbedarf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Wie machst du das Backofengemüse? Bei uns wird es immer so trocken. :-\
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Kürbissuppe mit -kernöl, -kernen und in Butter gebratene Schwarzbrotwürfel
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Anschließend Grießauflauf mit Weichseln aus eigener Ernte. Ist mir aber ein bisschen misslungen, weil zu flüssig.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Kübelgarten
- Beiträge: 11316
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Creperöllchen gefüllt Hackfleisch, scharf gewürzt.
Macht unsere armenische Freundin ab und zu
Macht unsere armenische Freundin ab und zu
LG Heike
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
thuja hat geschrieben: ↑18. Jan 2019, 21:16
Seit langem mal wieder Entrecote, diesmal mit Champignon-Austernpilzen. Die Pilze waren nicht so wie das beim Italiener mit Pfifferlingen geschmeckt hat. Da besteht Optimierungsbedarf.
Es sieht super lecker aus! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Ephe hat geschrieben: ↑19. Jan 2019, 10:07
Wie machst du das Backofengemüse? Bei uns wird es immer so trocken. :-\
Alles in schmale Scheiben oder Streifen schnippeln. Nicht zu dick, sonst dauert das Backen zu lang. Dann Öl aufs Blech, Gemüse drauf, salzen und würzen und dann erst mal etwas umrühren, damit sich Öl und Gewürze gleichmäßig verteilen. Ca 30 Minuten backen und zwischendurch einmal vorsichtig wenden. Falls es vor der Zeit Farbe bekommt, reduziere ich die Hitze etwas.
Einen flüssigeren Dip dazu reichen, falls das Gemüse doch etwas zu trocken gerät ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Wir haben gestern unser Wrihnachtsessen mit den Kollegi Nein. Ich hatte Pulpo
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
Heute gab's Flammkuchen mit Gartenspinat, Champignons, Zwiebeln und Gorgonzola und...
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was gibt/gab es im Januar 2019
hier zeigte heute ein tiefkühlfachfund, dass richtig gutes essen und gute qualität auch überlagerung übersteht: die gesicherten reste einer längst legendären famosen poularde demi deuil dienten – mit einigem geriebenen parmigiano reggiano vermählt – als pastasugo: schlicht umwerfend :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos