News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kultur von Bart-Iris (Gelesen 43318 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #165 am:

Staudenwiese mit Galium mollugo.
Dateianhänge
Staudenwiese mit Galium mollugo P6100376.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #166 am:

ah, hier ein Bild mit Iris pallida, Nepeta 'Walker's Low' und Galium mollugo.
Dateianhänge
Galium mollugo zwischen Blau P6030312.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #167 am:

Phlox 'Fliederenzian', Salvia sclarea und Galium mollugo.
Dateianhänge
PHlox Fliederenzian Galium mollugo Salvia sclarea P6290009.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #168 am:

Phlomis russeliana, Salvia nemorosa und Galium mollugo. Eignen sich alle um sie in der Nachbarschaft von Bart-Iris zu pflanzen.
Dateianhänge
Phlomis, Salvia nemorosa und Galium mollugo P6060021.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #169 am:

und natürlich Päonien! Paeonia 'Edgar Jessep und Galium mollugo
Dateianhänge
Edgar Jessep 1958 Bockstoce + Galium mollugo P5220275.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Kultur von Bart-Iris

Krokosmian » Antwort #170 am:

Das Bild mit dem Salbei und dem Brandkraut gefällt mir am allerbesten!
.
Gerade wenn G. m. selbst von außen einwandert, stellt es im Kleinen ein wenig die Verbindung mit der Umgebung her. Für einen wirklich ordentlichen Garten, was ich wohl niemals haben werde :'(, ist es aber vermutlich eher ungeeignet. Auf dem Bild zusammen mit Iris `Lothario´ und `Pretender´, leider nur in Spuren mitfotografiert. In natura allerdings ein wirklich schöner Anblick! Und der gelb/violetten Iris hilft das Labkraut sogar ihre langen Hals ein wenig zu verstecken...
.
Auch die dämliche Trespe ist mit drauf. Welche ich zwar auch nicht wirklich unschön und durchaus zum Bild passend finde, die aber trotzdem bekämpft werden sollte, sobald man sie sieht und solange es noch geht :P.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #171 am:

ein super schönes Bild! Und über die Taube Trespe, Bromus sterilis sagte Piet Oudolf mal, dass er sie sehr schätzen würde, wenn sie sich nicht so daneben benähme. Schön ist sie zweifellos. Typischer Erstbesiedler auf gestörten Flächen. Kommt im Wiesengarten nicht mehr vor. Zu lange kultivierter Boden. ;) ;D
.
"Die Taube Trespe ... wurde bereits vor 1492 nach Mitteleuropa vom Menschen eingeführt und gilt dort deshalb als Archäophyt." de.wikipedia. Und: "Bromus ist die Bezeichnung für eine haferähnliche Pflanze, sterilis bedeutet „taub, unfruchtbar“. Der botanische Name kann frei als „Nicht-Hafer“ übersetzt werden. Im Gegensatz zum Saat-Hafer ist die Taube Trespe nicht als Getreide nutzbar, aber unfruchtbar ist sie natürlich nicht."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #172 am:

einige Iris IB umgepflanzt. In die neue Pflanzung. Ruby Chimes. Ich pflanz die Rhizome so, wie sie sind.
Dateianhänge
IB Ruby Chimes 1971 Alta Brown P8120001.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Kultur von Bart-Iris

Krokosmian » Antwort #173 am:

pearl hat geschrieben: 12. Aug 2023, 16:23
Typischer Erstbesiedler auf gestörten Flächen.


Vor allem hat sie meiner Meinung nach eine breiter gewordene Nische besetzt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie früher nicht so verbreitet war. Zumindest kann ich mich noch erinnern, als bei mir die ersten Pflanzen auftauchten, mehr wurden und plötzlich auch anderswo "überall" waren. Dort wo sie im Spätsommer/Herbst Platz zum Keimen findet, bspw. wo der Sommer verdorrte Löcher hinterlassen hat. Oder wo eh schon nicht viel anderes gewachsen ist, etwa an Übergängen von der Wiese zum Gehölzrand. Letztere Situation habe ich auf beiden Seiten des Gartens, von dort kommt beständig Nachschub. Wenn ich auch zugebenermaßen nicht oft genug jäte. Hülfe wahrscheinlich schon. Der Samen soll auch recht kurzlebig sein. Fürs Abmähen, wo überhaupt möglich, bleibt nur ein kleines Fenster zwischen bestandserhaltender Nachblüte und Samenreife des normalen Flors.
.
Wie auch immer, optisch macht die Trespe den höheren Iris nix, kleine verschwänden natürlich drin. Das wäre so oder so doof. Problematisch finde ich sie auch als Schneckenversteck.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3289
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kultur von Bart-Iris

Gersemi » Antwort #174 am:

pearl hat geschrieben: 11. Aug 2023, 23:49
Phlomis russeliana, Salvia nemorosa und Galium mollugo. Eignen sich alle um sie in der Nachbarschaft von Bart-Iris zu pflanzen.


Dieses Galium mollugo kenne ich nicht, beim ersten drüber lesen dachte ich bei Galium an Klettkraut, aber das heißt G. aparine. G. mollugo sieht jedenfalls sehr zierlich aus, ein krasser Kontrast zu Phlomis. Letzteres habe ich reichlich, ich mags gern.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Bart-Iris

RosaRot » Antwort #175 am:

Krokosmian hat geschrieben: 12. Aug 2023, 20:18
pearl hat geschrieben: 12. Aug 2023, 16:23
Typischer Erstbesiedler auf gestörten Flächen.


Vor allem hat sie meiner Meinung nach eine breiter gewordene Nische besetzt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie früher nicht so verbreitet war. Zumindest kann ich mich noch erinnern, als bei mir die ersten Pflanzen auftauchten, mehr wurden und plötzlich auch anderswo "überall" waren. Dort wo sie im Spätsommer/Herbst Platz zum Keimen findet, bspw. wo der Sommer verdorrte Löcher hinterlassen hat. Oder wo eh schon nicht viel anderes gewachsen ist, etwa an Übergängen von der Wiese zum Gehölzrand. Letztere Situation habe ich auf beiden Seiten des Gartens, von dort kommt beständig Nachschub. Wenn ich auch zugebenermaßen nicht oft genug jäte. Hülfe wahrscheinlich schon. Der Samen soll auch recht kurzlebig sein. Fürs Abmähen, wo überhaupt möglich, bleibt nur ein kleines Fenster zwischen bestandserhaltender Nachblüte und Samenreife des normalen Flors.
.
Wie auch immer, optisch macht die Trespe den höheren Iris nix, kleine verschwänden natürlich drin. Das wäre so oder so doof. Problematisch finde ich sie auch als Schneckenversteck.


Ja, früher war sie hier kaum verbreitet. Irgendwann Anfang der 90er Jahre begann sie mir aufzufallen. Noch schlimmer wurde es mit ihr, als keine Schafe mehr die Wegränder usw. mähten - da begann sie sich rasant zu vermehren und die Trockenrasen zu überrennen. Die erstickt sie geradezu. Ich schaffe es nie, das Zeug rechtzeitig zu roden. Es ist schlicht überall. Im Spätsommer wird sie seit einigen Jahren dann durch diese Hirse (ich weiß nicht wie sei heißt, auch ein ganz übles Unkraut), abgelöst..
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Kultur von Bart-Iris

Ingeborg » Antwort #176 am:

Zum Glück habe ich alles Mögliche aber wahrscheinlich keine Trespe.
.
Ich stürze mich jetzt in das Abenteuer Sämlinge aufziehen. Zunächst habe ich von einigen Iris die Kapseln bilden, diese stehen lassen und dann auch in ein Gaze-Säckchen gesperrt. Wie und von wem sie befruchtet wurden war mir zunächst egal. Nun sind die Kapseln offen und Samen in Töpfe ausgesät. Von Irenes Oma* - ich glaube wir hatten uns auf 'Melanie' verständigt - habe ich auch Samen gewonnen und diese sind so schön dass ich sie mal zeigen muss:
Dateianhänge
IMG_20230810_143620.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Kultur von Bart-Iris

Ingeborg » Antwort #177 am:

Der zweite Wühlmauskäfig ist bald fertig. Er wurde etwas tiefer und weil die Erde feucht war rieselte sie nicht so schön durch das Gitter. Also habe ich die erste Lage ordentlich eingespült damit keine Hohlräume bleiben. Vielleicht tacker ich das Gitter auch noch am Holz fest damit die Wühlis keine dummen Ideen kriegen.
Dateianhänge
IMG_20230907_151202.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Bart-Iris

pearl » Antwort #178 am:

die 3. neue Irispflanzung ist fertig.
.









BildBild
BildBild

.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Kultur von Bart-Iris

Ingeborg » Antwort #179 am:

Bei mir wartet der neueste Wühlmauskäfig immer noch auf die Befüllung. Wenigstens habe ich den Unterboden wieder drin und auch eingeschlämmt. Und das Iris-Reich sieht zumindest oberflächlich betrachtet schon wieder etwas ordentlicher aus.
Bild
Dateianhänge
IMG_20230916_142334_B.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten