News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)? (Gelesen 32137 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

kaieric » Antwort #165 am:

vielleicht sollte ich auch einmal ein kleines eimerchen dieses hochgepriesenen lehms ausprobieren ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

AndreasR » Antwort #166 am:

Herrlich geschildert, Querkopf! Dafür staunen wir Lehmgärtner regelmäßig Bauklötze, wenn die Sandgärtner innerhalb von zwei Stunden ein 10 Quadratmeter großes Beet von jeglichem Wildwuchs befreien und Unkraut mühelos selbst mit halbmeterlangen Wurzeln herausziehen, und nach getaner Arbeit klopfen sie kurz ihre Kleidung ab und sind wieder sauber. :D
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

graugrün » Antwort #167 am:

Guten Morgen zusammen! :-*

Falls hier noch von diesen Eimerchen voller Lehm benötigt wird (In der Tat, Rosenpflanzungen profitieren sehr!) - ich kann das Zeug in Unmengen zur Verfügung stellen. :)
Unsere damals frisch ausgehobene Baugrube sah aus wie ein Canyon in den USA - alle Farbspektren von gelb, rot, weiß über blau bis hin zu grün waren sichtbar. :-\
Und als es regnete, hatten wir im Handumdrehen einen super Pool (wenig hilfreich im Winter :-\), denn so schnell ist da kein Wasser mehr abgelaufen.
Anstatt mit dem Bau beginnen zu können, lief tagelang eine Pumpe, die das Regenwasser wieder rausholen musste.

Ich bin froh für jedes Eimerchen Lehm, was den Garten verlässt. Gerne im Austausch zu magerem Sandboden. :D ;) :)

@querkopf: Hehe, das kann ich mir vorstellen, dass die glitschige Rutschpartie von Nicht-Lehm-Gärtnern schnell mal unterschätzt werden kann. Zum Glück ist hier wenig Hanglage, aber das rettet auch nicht immer vor der Erdanziehungskraft (auch mich nicht :D)

Einen schönen Tag Euch allen wünscht
graugrün

Dateianhänge
Leucht-Gras.jpg
Zausel

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

Zausel » Antwort #168 am:

AndreasR hat geschrieben: 3. Dez 2019, 02:23... nach getaner Arbeit klopfen sie kurz ihre Kleidung ab und sind wieder sauber. :D

... und wenn sie dabei keine Handschuhe tragen, die Hände auch. ;)
Für alle "Sandgärtner" tut es mir leid, daß ich nicht widerstehen konnte, wie in Kindertagen eine handvoll Lehm zu kneten. ;D
Nur hatte ich diesen damals höchstens an Klamotten und Händen in's Haus getragen, nicht als Klümpchen. ;)
Und unsere Regenwürmer würden auch solch riesige Berge hinkriegen, hätten sie mehr vernünftiges Material zur Verfügung.
Das Gartenschauen in Querkopfs Längsgarten war nur ein Streiflicht. Wir hätten gern mit angepackt, aber das wurde uns untersagt. :D
Ich selbst habe öfters versucht, die Realnamen zu den für mich neuen Gesichtern zuzuordnen, es ist mir nicht gelungen, sie zu fassen.
Muß ich wohl noch weitere Male Glühwein trinken. ;D
Letztendlich kommt es mir so vor, daß die "kleine, lautstarke" Berliner Gruppe in der Lautstärke noch ordentlich zulegen muß, um mitzuhalten. :-X
Es war schön, so viele "neue" Purler zu treffen. :D
(@ graugrün: ich habe erst einmal genug Pampe, brauche ihn nur für Zimmerpflanzen- der weite Transport eines Eimerchens ist ein Geck,
bei größeren Mengen hört der "Spaß" auf ;D )
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

Gänselieschen » Antwort #169 am:

AndreasR hat geschrieben: 3. Dez 2019, 02:23
Herrlich geschildert, Querkopf! Dafür staunen wir Lehmgärtner regelmäßig Bauklötze, wenn die Sandgärtner innerhalb von zwei Stunden ein 10 Quadratmeter großes Beet von jeglichem Wildwuchs befreien und Unkraut mühelos selbst mit halbmeterlangen Wurzeln herausziehen, und nach getaner Arbeit klopfen sie kurz ihre Kleidung ab und sind wieder sauber. :D


Gut geschildert - ich habe schon lange aufgehört, auf meinen Sandboden zu schimpfen. Mit einem eigenen Brunnen und Bodenverbesserung ist das Gärtnern unvergleichlich leichter als auf lehmigem Boden, keine Frage....wenn ich mir Giersch in Lehmboden vorstelle ::)

Ich werde dem Lehm meiner Cimicifuga gönnen und noch einigen anderen Pflanzen, die danach lechzen....ich lese grad, dass wohl einige Phloxe das wollen. Hm, mit Phloxen auf Sand habe ich eigentlich gute Erfahrungen.....
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

AndreasR » Antwort #170 am:

Oder Schachtelhalm... :-X
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

Gänselieschen » Antwort #171 am:

Grrr - den kann ich mit bissel Gefühl in langer Länge elastisch aus dem Boden ziehen....
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

Sandkeks » Antwort #172 am:

graugr hat geschrieben: 3. Dez 2019, 08:57
Ich bin froh für jedes Eimerchen Lehm, was den Garten verlässt. Gerne im Austausch zu magerem Sandboden. :D ;) :)


Du kannst mich gern besuchen kommen. :D

Schön, dass Ihr so viel Spass hattet (hätte mich auch gewundert, wenn nicht ;)). :D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

cydora » Antwort #173 am:

Ja, schön war's! Auch hier nochmal Dank an alle, vor allem Kaieric und Querkopf als Gastgeber(in) :-*
Es war schön, die Gärten sehen zu dürfen. Die viele Zeit zum Quatschen habe ich ausgiebig genossen.

Bevor es wieder vergessen geht, auch von mir paar Handyfotos, die ich - nicht ganz professionell - zu Collagen zusammengefasst habe.

Hier der Blick vom Schlossberg über die Stadt:
Bild
Man erkennt gut, wie die Stadtautobahn die Stadt zerschneidet - leider. Das ist auch immer zu hören.

Die Architektur des Schlosses mit dem modernen Mittelbau zwischen den alten Flügeln hat mir sehr gefallen:
Bild

Sehr schön war der Schlossgarten im mittäglichen Sonnenlicht
Bild
Der Platz ist offenbar auch sehr beliebt für Hochzeitsfotos.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

cydora » Antwort #174 am:

Weihnachtsmarkt vor dem Schloss und die Friedenskirche
Bild

Ludwigsplatz mit Ludwigskirche
Bild

Rathaus und Altstadt mit Passagen bei Nacht
Bild

Der Einkaufstempel Europa-Galerie
Bild
Die Architektur zog mich an, ich bin aber ganz schnell wieder geflüchtet...

Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

AndreasR » Antwort #175 am:

Danke für die Fotos, cydora! Stadtautobahn und Hochhäuser entsprachen halt dem Zeitgeist der 60er- und 70er-Jahre, das sieht in Ludwigshafen und anderswo auch so aus... Aber die Innenstadt ist ja durchaus ansehnlich, und der Schlossgarten sieht sehr idyllisch aus. :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

Gänselieschen » Antwort #176 am:

Sehr schöne Fotos Cydora - vielen Dank!
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

kaieric » Antwort #177 am:

ich schliesse mich gern an - mit den eigenen augen sieht man das zentrale saarbrücken normalerweise nicht so vorurteilsfrei, weil man selten die wege wählt, die du gegangen bist.
schön, dass du doch ecken gefunden hast, die vorzeigbar sind ;) :D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

Querkopf » Antwort #178 am:

Danke für die Bilder, cydora!
Du hast zielsicher die fotogenen Ecken der Innenstadt gefunden :D...

Zwei kleine Anmerkungen:
1.) Zur Stadtautobahn:
Vor ein paar Jahren gab es ein städtebauliches Konzept, das die aus den 50er (60er?) Jahren stammende Straßen-Bausünde auslöschen und den Bürgern das Flussufer zurückgeben sollte (ein Flussufer, das schon im 19. Jh. verstümmelt wurde, weil da Deutsche und Franzosen in trauter Eintracht die Saar für grenzüberschreitende Kohle-Eisen-Stahl-Transporte kanalisiert haben). Hieß "Stadtmitte am Fluss" und sah vor, die Stadtautobahn in einen Tunnel zu verlegen - Krach und Zerschneidung weg. Und der frei werdende Raum am Fluss sollte für Grünanlagen genutzt werden. Natürlich teuer, wie Tunnelbauten das so an sich haben. Aber toll, städtebaulich die Lösung. Leider hat dann bei Kommunal- und Landespolitikern der Kleinmut gesiegt, die Tunnelpläne sind in der Schublade verschwunden.

2.) Zur Europa-Galerie:
Die Architektur hat dich angezogen, schreibst du. Sehr verständlich: Der Bau ist die ehemalige Bergwerksdirektion, und da haben sich die Planer im 19. Jh. richtig ins Zeug gelegt. Nach dem Bergbau-Ende brauchte bloß niemand mehr das große, repräsentative Gebäude. Der Verkauf und vor allem die Entkernung für Einkaufscenter-Zwecke waren leidenschaftlich umstritten. Am Schluss haben die Denkmalschützer immerhin durchsetzen können, dass Außenfassade, Freitreppe innen und das Treppenhaus mit den Gedenk-Glasfenstern erhalten blieben; wenigstens das.

Ist halt wie vielerorts: Städte haben zu wenig Geld. Und deshalb oft zu wenig Mut, aus dem, was sie an (potenziellen) Attraktionen haben, wirklich was zu machen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: glühweintreffen in saarbrücken 30.11.2019(für ros- und andere -isten)?

Gänselieschen » Antwort #179 am:

Interessante Informationen - Danke Querkopf! :-*
Antworten