News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

winterharte Kakteen (Gelesen 28687 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Kakteen

Mediterraneus » Antwort #165 am:

Schöne Dingelchen :D
Nachdem wir uns nicht vertragen haben, mussten Opuntien hier wieder ausziehen.
Diese sind jedoch geblieben :D

Die Variante 'Inermis' vorne hab ich ganz neu

Der Echinocerus ist schon viele Jahre alt und steht ganzjährig draussen direkt an der Hauswand
Dateianhänge
IMG_20230527_200048.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Kakteen

Mediterraneus » Antwort #166 am:

Dieser alte Hohlblockstein fiel mir vor 14 Tagen quasi vor die Füße.
Löcher untenrein geklopft und gleich bepflanzt
Dateianhänge
IMG_20230527_200129.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: winterharte Kakteen

Hausgeist » Antwort #167 am:

Keine schlechte Idee. :)

Hier blühen einige Echinocereus/Echinops.

Dateianhänge
2023-05-30 Kakteen 1.jpg
Hausgeist

Re: winterharte Kakteen

Hausgeist » Antwort #168 am:

Opuntia fragilis 'Freiburg'

Dateianhänge
2023-06-05 Kakteen Opuntia fragilis 'Freiburg'.jpg
Hausgeist

Re: winterharte Kakteen

Hausgeist » Antwort #169 am:

Opuntia polyacantha „Pinky Kansas Panayoti'
Dateianhänge
2023-06-05 Kakteen Opuntia polyacantha „Pinky Kansas Panayoti' 1.jpg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

Jörg Rudolf » Antwort #170 am:

Eine der älteren Opuntien, die den letzten Winter überstanden hat, blüht jetzt auch reichlich. Die Blüte wird eifrig von Wildbienen und Hummeln besucht. Die Pflanze setzt daher auch Früchte an, was nicht so schön ist, da diese im nassen Herbst oft Ausgangspunkt von Infektionen sind.
Dateianhänge
IMG_1503.jpeg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

enaira » Antwort #171 am:

Meine Kakteen scheinen sich in den Kästen unter dem Dachüberstand wohl zu fühlen.
Opuntia fragilis v. rubriflora wächst und blüht üppig. Das war eine der ersten.
Dateianhänge
Opuntia-pink.23-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

enaira » Antwort #172 am:

Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi habe ich wegen des Unwetters verpasst.
Dateianhänge
Echinocereus_reichenbachii.23-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

enaira » Antwort #173 am:

Diese namenlose Opuntie scheint auch sehr blühfreudig zu sein.
Hat jemand eine Idee, wie ich sie anreden sollte?
Die Blüten öffnen sich leider nicht ganz.
Dateianhänge
Opuntia-neu.23-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

enaira » Antwort #174 am:

Könnte ich hier die Schilder vertauscht haben? Dem Schild nach ist es Echinocereus triglochidiatus, aber ich dachte, es wäre E. coccineus?
Auf jeden Fall gefällt mir die Blüte, und sie hält sich über mehrere Tage!
Dateianhänge
Echinocereus_coccineus.23-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

Jörg Rudolf » Antwort #175 am:

Ich denke es ist triglochidiatuss die Blüte ist typisch von der Bestachelung gibt es starke Unterschiede auch stachellose
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

enaira » Antwort #176 am:

J hat geschrieben: 25. Jun 2023, 13:47
von der Bestachelung gibt es starke Unterschiede auch stachellose

.
Genau das hatte mich irritiert. Danke für die Info, dann werde ich mein Foto auf dem Rechner mal umbenennen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: winterharte Kakteen

Amur » Antwort #177 am:

Die grosse Cylindropuntia hat dieses Jahr recht grosse Blüten
Bild

Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: winterharte Kakteen

PH » Antwort #178 am:

Habe mich letztes Jahr im Trockenbeet auch an winterharte Kakteen rangetraut und sie haben den Tiroler Winter gut überstanden. Opuntia engelmannii hat sogar mehrere Blüten gezeigt. Ohne zusätzlichen Winterschutz mit leichtem Regenschutz durch die Dachtraufe.

PH

Bild
Dateianhänge
opuntia_engelmannii.jpg
Per aspera ad astra
Wüstensumpf
Beiträge: 214
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: winterharte Kakteen

Wüstensumpf » Antwort #179 am:

Von der Mutterpflanze der O. hystricina habe ich mich nach Jahrzehnten getrennt. In einem nicht mehr transportablen Holztrog war sie nach jeden unserer wechselhaften und nassen Wintern am Ende. Nach erfolchreichen Aufpäppeln war dann wieder der nächste Winter da. Alles zu überdachen ist auch nicht die Lösung.
Dateianhänge
IMG_1895.JPG
Gruß Adi
Antworten