News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im September 2021 (Gelesen 17334 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Mich hat der Regen heute ausgebremst, alles ist nass, da mag ich nicht draußen werkeln, aber Dich scheint ja wirklich gar nichts mehr abzuhalten, Ingeborg. Mach langsam und gucke mehr Astern, damit Du nicht noch einen Herzkasper bekommst! :o
- Gersemi
- Beiträge: 3230
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
Ingeborg, ich hab beim lesen auch gedacht : welch ein Nachmittag ! Was hast Du mit dem dicken Ende der Robinie vor ?
LG
Gersemi
Gersemi
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im September 2021
Das wird bestimmt ein Bänkle um sich von zukünftigen derartigen Aktionen zu erholen 8)
Zäh und zielstrebig bist du wirklich, Ingeborg! Glückwunsch :D
Zäh und zielstrebig bist du wirklich, Ingeborg! Glückwunsch :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenarbeit im September 2021
Wühlmaus weiß wie ich ticke ;D

sowas hatte ich schon mal, in Stuttgart, habe es dort gelassen. Leider.
sowas hatte ich schon mal, in Stuttgart, habe es dort gelassen. Leider.
Il faut cultiver notre jardin!
- Gersemi
- Beiträge: 3230
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
Ingeborg, schön, eine urige Bank :D
Alte Phloxblüten abgeschnitten, Rosenausläufer und Brennesseln ausgegraben und Zwiebeln versenkt, überwiegend Tulpen.
Alte Phloxblüten abgeschnitten, Rosenausläufer und Brennesseln ausgegraben und Zwiebeln versenkt, überwiegend Tulpen.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
@Ingeborg: Die Robinienbank wird sicher toll, so einen dicken Stamm sichert man sich da trotz aller Mühen doch gerne. :)
Ich habe mir heute derweil wie erwähnt die vom Goldfelberich unterwucherte Pfingstrose vorgenommen, wobei da neben der Hauptpflanze vier weitere Ableger/Ausläufer/Sämlinge in ca. 20 bis 40 cm Entfernung standen. Die Hauptpflanze war zu tief verwurzelt, da habe ich vorsichtig drumherum gebuddelt, aber die anderen waren dermaßen mit dem Goldfelberich verschlungen, so dass ich sie ebenfalls ausgraben musste, nachdem ich Moos, Unkraut und etliche Steine entfernt hatte.
Ganz ohne Kollateralschaden ging es nicht, ein paar wenige der dicken Rübenwurzeln sind abgebrochen, aber ich denke, die wieder eingepflanzten Teilstücke werden sich schon berappeln. Eigentlich mag ich die gefüllten Bauernpfingstrosen eh nicht so, aber es ist halt ein Erbstück meiner Oma, sicher 50 Jahre alt, was bisher allen Widrigkeiten getrotzt und jedes Jahr - wenn auch nicht üppig - geblüht hat. Darunter werde ich Schneeglöckchen und Elfenkrokusse ansiedeln, die passen von der Vegetationszeit gut dort hin und sind dann im Sommer schön beschattet.
Ich habe mir heute derweil wie erwähnt die vom Goldfelberich unterwucherte Pfingstrose vorgenommen, wobei da neben der Hauptpflanze vier weitere Ableger/Ausläufer/Sämlinge in ca. 20 bis 40 cm Entfernung standen. Die Hauptpflanze war zu tief verwurzelt, da habe ich vorsichtig drumherum gebuddelt, aber die anderen waren dermaßen mit dem Goldfelberich verschlungen, so dass ich sie ebenfalls ausgraben musste, nachdem ich Moos, Unkraut und etliche Steine entfernt hatte.
Ganz ohne Kollateralschaden ging es nicht, ein paar wenige der dicken Rübenwurzeln sind abgebrochen, aber ich denke, die wieder eingepflanzten Teilstücke werden sich schon berappeln. Eigentlich mag ich die gefüllten Bauernpfingstrosen eh nicht so, aber es ist halt ein Erbstück meiner Oma, sicher 50 Jahre alt, was bisher allen Widrigkeiten getrotzt und jedes Jahr - wenn auch nicht üppig - geblüht hat. Darunter werde ich Schneeglöckchen und Elfenkrokusse ansiedeln, die passen von der Vegetationszeit gut dort hin und sind dann im Sommer schön beschattet.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
GG sagt recht oft, ich hätte einen an der Waffel, aber wenn ich Eure Einträge lese, finde ich mich ziemlich normal ;) Zum Teil seid ihr echt heftig!
Ich hatte mir heute Urlaub genommen, die Holzlieferung stand an, zum Glück war das Wetter genial und die Lieferung kam gegen 9:30 Uhr (das Zeitfenster stand zwischen 9 und 12 Uhr).
So sah es noch vor Tagen auf der Terrasse aus...

und nun heute nach getaner Arbeit. Wir sind inzwischen seit Jahren ein gut eingearbeitetes Team. Das Holz wird uns in die Einfahrt geworfen, ich packe es in die Schubkarre und bringe es durch das schmale Gartentor nach hinten und werfe es GG auf die Terrasse, der stapelt...

Dann haben wir beschlossen, direkt noch den Hofbaum zu schneiden, ich hätte ihn schon längst entsorgt und was anderes hingepflanzt, doch unser Vermieter findet ihn gut...
Das Vorher-Bild ist irgendwie verschwunden, also gibt es nur das nachher...
Auf der Leiter ganz oben haben wir uns abgewechselt, damit wir vom Zittern in den Beinen keinen Muskelkater bekommen ;D

Ich hatte mir heute Urlaub genommen, die Holzlieferung stand an, zum Glück war das Wetter genial und die Lieferung kam gegen 9:30 Uhr (das Zeitfenster stand zwischen 9 und 12 Uhr).
So sah es noch vor Tagen auf der Terrasse aus...

und nun heute nach getaner Arbeit. Wir sind inzwischen seit Jahren ein gut eingearbeitetes Team. Das Holz wird uns in die Einfahrt geworfen, ich packe es in die Schubkarre und bringe es durch das schmale Gartentor nach hinten und werfe es GG auf die Terrasse, der stapelt...

Dann haben wir beschlossen, direkt noch den Hofbaum zu schneiden, ich hätte ihn schon längst entsorgt und was anderes hingepflanzt, doch unser Vermieter findet ihn gut...
Das Vorher-Bild ist irgendwie verschwunden, also gibt es nur das nachher...
Auf der Leiter ganz oben haben wir uns abgewechselt, damit wir vom Zittern in den Beinen keinen Muskelkater bekommen ;D

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11292
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Einen an der Waffel zu haben, ist doch Voraussetzung für die Teilnahme an Garten-Pur. ;) Sehr schön aufgeschichtet, das Brennholz, aber hoffentlich kommen die Kübel wieder dort hin, die sehen deutlich hübscher aus. Lustig auch der Hofbaum mit Bewässerung von oben. ;D
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
:D
Einen Teil der Kübel hab ich wieder verteilt, doch so langsam kommt Bewegung in die Kübel. Manches geht Richtung Waschküche und GH, dafür kommen die Kamelien und GG muss immer Zugriff auf sein Holz haben...
Bezüglich der Hofbaumbewässerung...
Das neue Vordach hat der Vermieter ohne wirkliche Regenrinnen bestellt und irgendwo muss das Wasser ja hin, das war die preiswerteste Lösung...inzwischen sehe ich das gar nicht mehr.
Einen Teil der Kübel hab ich wieder verteilt, doch so langsam kommt Bewegung in die Kübel. Manches geht Richtung Waschküche und GH, dafür kommen die Kamelien und GG muss immer Zugriff auf sein Holz haben...
Bezüglich der Hofbaumbewässerung...
Das neue Vordach hat der Vermieter ohne wirkliche Regenrinnen bestellt und irgendwo muss das Wasser ja hin, das war die preiswerteste Lösung...inzwischen sehe ich das gar nicht mehr.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mufflon
- Beiträge: 3725
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September 2021
Heute Mittag bestand meine Garten arbeit im Bestellen von Zwiebeln diverser Art.
Eigentlich bin ich heute morgen zu Schlösser gefahren um Zwiebeln zu kaufen, aber die Ausbeute war sehr mau.
Also Internet. Und das uferte ein bisschen aus. 250 oder so. ::) :-[
Heute Nachmittag bin ich dann raus und habe die restliche Ausbeute vom Gartencenter eingebuddelt.
Cimicifuga ramosa 'Chocoholic', Verbena officinalis var. grandiflora 'Bampton', Persicaria microcephala 'Red Dragon', und ein paar Heidepflanzen für den Kübel im Vorgarten.
Dann habe ich ein paar Pflanzen versetzt, die ungünstig standen im Garten.
Eigentlich bin ich heute morgen zu Schlösser gefahren um Zwiebeln zu kaufen, aber die Ausbeute war sehr mau.
Also Internet. Und das uferte ein bisschen aus. 250 oder so. ::) :-[
Heute Nachmittag bin ich dann raus und habe die restliche Ausbeute vom Gartencenter eingebuddelt.
Cimicifuga ramosa 'Chocoholic', Verbena officinalis var. grandiflora 'Bampton', Persicaria microcephala 'Red Dragon', und ein paar Heidepflanzen für den Kübel im Vorgarten.
Dann habe ich ein paar Pflanzen versetzt, die ungünstig standen im Garten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September 2021
Auch heute haben ich wieder ein bisschen im Vorgarten gewerkelt, etwas gebuddelt, Steine herausgelesen, und dann wollte ich wissen, wie ich den angedachten Trittplatten-Weg gestalten könnte, also habe ich die Platten einmal testweise, wenngleich auch noch sehr windschief, ausgelegt. Ich denke, es wird auf einen langen, verschlungenen Pfad ohne Kreuzung, wie auf dem zweiten Foto zu sehen, herauslaufen, aber es sollten auf jeden Fall alle Bereiche des großen Beets gut erreichbar sein, um dort sowohl Pflegearbeiten vornehmen zu können als auch darauf lustwandeln zu können. Wenn ab dem Sommer die Stauden groß und üppig sind, wird man von den Platten vermutlich nicht mehr viel sehen, aber im Winterhalbjahr könnten sie eine ganz nette Struktur ins Beet hineinbringen. Weitere Ideen sind natürlich herzlich willkommen. :)




- Quendula
- Beiträge: 11664
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im September 2021
Bei Jule kann der Winter kommen und darf kalt werden :D.
Ich hab heute den Garten und mich mit einer dicken Steinstaubwolke überzogen :P 8). Hat wieder Spaß gemacht. Ob meine Aktion auch zufriedenstellend war, werde ich erst in ein paar Tagen entscheiden.
Ich hab heute den Garten und mich mit einer dicken Steinstaubwolke überzogen :P 8). Hat wieder Spaß gemacht. Ob meine Aktion auch zufriedenstellend war, werde ich erst in ein paar Tagen entscheiden.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gartenarbeit im September 2021
Jule69 hat geschrieben: ↑28. Sep 2021, 14:48
Bezüglich der Hofbaumbewässerung...
Das neue Vordach hat der Vermieter ohne wirkliche Regenrinnen bestellt und irgendwo muss das Wasser ja hin, das war die preiswerteste Lösung...inzwischen sehe ich das gar nicht mehr.
ginge das nicht auch mit einer kette? wäre vielleicht eine weniger statische, dafür gefälligere lösung.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im September 2021
Das mir der Kette war auch sofort meine Idee, denn hier gibt es diese Lösung.
Allerdings wäre es für den Baum (Eibe?) sicher nicht so zuträglich, wenn er immer wieder von innen naß/feucht würde. So hoffe ich für ihn, dass das Rohr bis auf den Boden reicht.
@Andreas
Ich würde statt der „Stichstraßen“ einen geschlängelten Pfad bevorzugen :)
Allerdings wäre es für den Baum (Eibe?) sicher nicht so zuträglich, wenn er immer wieder von innen naß/feucht würde. So hoffe ich für ihn, dass das Rohr bis auf den Boden reicht.
@Andreas
Ich würde statt der „Stichstraßen“ einen geschlängelten Pfad bevorzugen :)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho