News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hanggrundstück bepflanzen (Gelesen 11774 mal)
- Konstantina
- Beiträge: 3272
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Es ist sehr schön geworden, und so schnell :o
Danke für zeigen
Danke für zeigen
- hobab
- Beiträge: 3774
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Schön isses! Vor allem die Moltkia gefällt mir, sieht man selten, aber auch das es nicht so überfüllt wirkt ist gut.
Berlin, 7b, Sand
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Das ist wirklich sehr gelungen, bei den reichen Regenfällen der letzten Monate wundert es mich auch nicht, dass alles schon so groß ist. Hier ist das ja quasi der Normalzustand, der Boden ist fruchtbar, und das Wachstum eigentlich nur von der Wasserversorgung begrenzt. Und wenn sogar die Nachbarn stehen bleiben und nach den Pflanzen fragen, ist es das größte Lob, was man sich vorstellen kann. Man muss nur mit gutem Beispiel vorangehen, irgendwer lässt sich bestimmt davon inspirieren. :D
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hanggrundstück bepflanzen
AndreasR hat geschrieben: ↑1. Jun 2024, 01:10
Man muss nur mit gutem Beispiel vorangehen, irgendwer lässt sich bestimmt davon inspirieren. :D
Das wird dort im Ort ganz deutlich und freut uns natürlich sehr.
Wirkt auch zurück. Ohne meine Vorschläge und Pflanzenspenden würde der Hang mit Sicherheit ganz anders aussehen. Aber das viele Lob macht Schwiegertochter stolz und hat auch in der Beziehung einen positiven Effekt! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Das ist ja toll geworden!
Da können die beiden froh sein, dass Du ihnen mit Deiner Erfahrung beratend und wahrscheinlich auch tatkräftig zur Seite gestanden hast :D
Da können die beiden froh sein, dass Du ihnen mit Deiner Erfahrung beratend und wahrscheinlich auch tatkräftig zur Seite gestanden hast :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Sehr schön ist es geworden, da hat du doch mit deinen Ideen ja sehr gut durchsetzen können, auch wenn der Wasserschaden jetzt bestimmt nicht sooo erwünscht war, hat er doch auch gutes gebracht.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Das ist echt gut geworden.
Ein Musterbeispiel in deutschen Neubaugebieten :D Hoffentlich spornt es soviele Menschen wie möglich an, ihren Garten auch bunt zu gestalten.
Ich sehe da jedoch noch einen besonders spannenden Bereich, der noch nicht bepflanzt ist. Bevor die Disteln kommen, sollte da was anderes hin. ;)
Ein Musterbeispiel in deutschen Neubaugebieten :D Hoffentlich spornt es soviele Menschen wie möglich an, ihren Garten auch bunt zu gestalten.
Ich sehe da jedoch noch einen besonders spannenden Bereich, der noch nicht bepflanzt ist. Bevor die Disteln kommen, sollte da was anderes hin. ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Ariane, das ist euch perfekt gelungen, ganz großes Kompliment! :D
Wirklich ein gutes Vorbild für die Nachbarschaft, hoffentlich greifen es ein paar auf.
Wirklich ein gutes Vorbild für die Nachbarschaft, hoffentlich greifen es ein paar auf.
Ciao
Helga
Helga
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Genau... diese Hanggestaltung taugt sicher als Vorbild für so manches Neubaugebiet! ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Hanggrundstück bepflanzen
An der Treppe würde mir Bartiris gefallen.
Das unschöne Hochbeet würde ich mit Mittelmeerschneeball oder eine Clematis an einem Rankgitter kaschieren, deren Fuß beschattet wird.
Das unschöne Hochbeet würde ich mit Mittelmeerschneeball oder eine Clematis an einem Rankgitter kaschieren, deren Fuß beschattet wird.
Grün ist die Hoffnung
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Clematis ist mir dazu auch direkt eingefallen... ;) oder evtl. Syringa persica oder Ceanothus impressus 'Victoria'...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Der Hang ist wirklich schön geworden! Ein schönes Rankgitter am Hochbeet fände ich auch gut. Oder vielleicht könnte dort sogar etwas Obstiges zum Ernten hin?
- sempervirens
- Beiträge: 4719
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Schaut schön aus bin ja immer neidisch auf Sonnige Hanglagen, dann kann man so schöne alpine und mediterrane Arten ohne großen Aufwand Pflanzen, solche Standorte sind hier im Garten rar :D
Die Moltikia gefällt mir auch sehr gut selten verwendet und eine tolle Boraginacae, welche Art ist das denn ?
Purpurblauer Steinsame hätte dort auch gut funktioniert, aber wäre ein zu krasser Wucherer für so ein Beet mit vielen Stauden, und da er auch im Schatten noch gut wächst auch etwas "verschwenderisch" für so einen sonnigen Hang.
Ich denke Silberdistel könnte auch cool aussehen, bringt dann etwas alpines Flair an dem Standort, aber ist natülich eine Frage des Geschmacks. Ist aber mit der Wollköpfigen und der Golddistel einer der zierendsten kleinen Disteln. Wobei die schönste "Distel" der Alpen ja Eryngium Alpinum ist, aber die ist etwas zickig, aber der Vorschlag mit Eryngium fand ich gut, das stahlblau der unkomplizierteren Hybriden ist schon eindrücklich, die sind dann auch meist steril und werden nie lästig
Geopyhten wären sicher auch ne tolle Sache sind da schon welche drin ? Neben Allium arten wie Kugelköpfiger lauch oder Amesythyst Lauch und Nigrum und Atropurpureum, die sich nicht so aufdrängen wie die großen Zierlauche man eng wie ein Gras horst Pflanzen. Ebenfalls könnte ich mir bspw Tulipa Sylvestris oder andere Wildtulpen aus dem mediterranen Raum sehr gut vorstellen. Oder andere Früjahrsblüher oder sind da schon welche drin ? Kann man zu dieser Jahreszeit nicht unbedingt sehen. Auch für Herbstblüher wie Steinbergia lutea wäre der Standort interessant
Da ja schon einige Stipas drin sind, das ist Tennuisma oder ? die heimische Stipa/Achnatherum calamagrostis in den Sorten "Lemberg" oder "Algäu" würde sich dort auch sehr wohlfühlen, falls das Tennuissma mal ausfallen sollte wäre das vllt ein Gras mit dem es ersetzen könnte.
Die Moltikia gefällt mir auch sehr gut selten verwendet und eine tolle Boraginacae, welche Art ist das denn ?
Purpurblauer Steinsame hätte dort auch gut funktioniert, aber wäre ein zu krasser Wucherer für so ein Beet mit vielen Stauden, und da er auch im Schatten noch gut wächst auch etwas "verschwenderisch" für so einen sonnigen Hang.
Ich denke Silberdistel könnte auch cool aussehen, bringt dann etwas alpines Flair an dem Standort, aber ist natülich eine Frage des Geschmacks. Ist aber mit der Wollköpfigen und der Golddistel einer der zierendsten kleinen Disteln. Wobei die schönste "Distel" der Alpen ja Eryngium Alpinum ist, aber die ist etwas zickig, aber der Vorschlag mit Eryngium fand ich gut, das stahlblau der unkomplizierteren Hybriden ist schon eindrücklich, die sind dann auch meist steril und werden nie lästig
Geopyhten wären sicher auch ne tolle Sache sind da schon welche drin ? Neben Allium arten wie Kugelköpfiger lauch oder Amesythyst Lauch und Nigrum und Atropurpureum, die sich nicht so aufdrängen wie die großen Zierlauche man eng wie ein Gras horst Pflanzen. Ebenfalls könnte ich mir bspw Tulipa Sylvestris oder andere Wildtulpen aus dem mediterranen Raum sehr gut vorstellen. Oder andere Früjahrsblüher oder sind da schon welche drin ? Kann man zu dieser Jahreszeit nicht unbedingt sehen. Auch für Herbstblüher wie Steinbergia lutea wäre der Standort interessant
Da ja schon einige Stipas drin sind, das ist Tennuisma oder ? die heimische Stipa/Achnatherum calamagrostis in den Sorten "Lemberg" oder "Algäu" würde sich dort auch sehr wohlfühlen, falls das Tennuissma mal ausfallen sollte wäre das vllt ein Gras mit dem es ersetzen könnte.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Hanggrundstück bepflanzen
Was haben sie ein, dass Du sie beraten und angepackt hast! Das sieht unglaublich schön aus.
Wenn ich das Seifenkraut sehe, beginne ich, mich für L-Steine zu erwärmen. ;)
(Und ich hoffe, Euren Wasserschaden habt Ihr heil an Leib und Seele hinter Euch gelassen.)
Wenn ich das Seifenkraut sehe, beginne ich, mich für L-Steine zu erwärmen. ;)
(Und ich hoffe, Euren Wasserschaden habt Ihr heil an Leib und Seele hinter Euch gelassen.)