News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im September (Gelesen 13984 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im September

Mediterraneus » Antwort #165 am:

Das ist ein guter Tipp, Danke!
Die Farbe von Sangreal ist doch schön. Die Form wunderbar und historisch noch dazu. Für meine vielen kleinen Beete vielleicht etwas zu hoch.
Ich hab die Sorte notiert, sehr interessant.
Edit: Du schreibst niedrig? Ich las im Netz was von 1m Höhe, bzw hohe Wuchsform.
Das mit der Höhe ist auch bißle mein Problem bei Lugano, bzw. Lovely Again.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenarbeit im September

Krokosmian » Antwort #166 am:

Ist eine Intermedia, also eine Mittlere. Innerhalb der Gruppe ist sie schon eine der Höheren, einen Meter schafft sie aber sicher nicht. Bis 70cm vielleicht. Auf dem Bild unten die Frühlingsblüte, als Anhaltspunkt der Etikettenpflock neben dem ganz rechten Stiel. Die sind immer 40cm lang und stecken zu einem knappen Viertel im Boden.
.
Falls doch noch irgendwann Bedarf entsteht, meine habe ich reduziert, kann aber bestimmt mal was abzwacken. Wo sie zur Zeit angeboten wird, hätte ich jedenfalls wenig Vertrauen.

Dateianhänge
sangr.JPG
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im September

Nox » Antwort #167 am:

Schwer ist das mit den Farben. Hier meine Fast Forward zur Zeit, vielleicht hat die Temperatur einen Einfluss, im Frühjahr ist sie mehr hellblau. Etwas verknautscht, dachte nicht, dass sie noch Modell stehen muss:
.
Bild
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gartenarbeit im September

Mathilda1 » Antwort #168 am:

heute noch etwas angeschlagen wg. infekt Pflanzen mit Abnehmern im Schrebergarten ausgegraben. Die eine Dame, die mich angesprochen hatte, war offensichtlich ähnlich pflanzenverrückt wie ich, und hat gottseidank recht viel mitgenommen(nicht daß man davon was sehen würde, der nichtgerodete Teil des Gartens schaut immer noch voll aus), sie mochte vor allem auch aktuell nicht so repräsentative Stauden wie Steppenkerzen, hat mich gefreut. Ihr Mann war glaub ich schon leicht verzweifelt, weil er ans wieder einpflanzen und Platzprobleme dachte. Sie agierte eher wie ich, kommt pflanze kommt platz ;D
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3247
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im September

Gersemi » Antwort #169 am:

Gut gelaufen, Mathilda1 :)

Nox, mir gefällt Deine Iris :) Hab aber derzeit genug neue.

Habe heute mal wieder Rosen-Ausläufer ausgegraben/gerodet, der viele Regen hat wohl mehr als sonst hervor gelockt. Eine mühselige Arbeit, die ich in Dürresommer-Boden nicht hätte bewerkstelligen können.
So hat der häufige Regen gleich 2 Effekte : es wachsen mehr als sonst...dafür läßt es sich leichter graben, um sie raus zu kriegen. Bin es aber leid und schaue, wo ich Wurzelsperren verwenden werde.
Erschwerend kommt hinzu, daß dieses Beet zusätzlich von Efeu durchzogen ist :P Wird also eine längere Arie werden und ich hätte früher eingreifen sollen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #170 am:

@Mathilda: Toll, dass sich noch ein Abnehmer für die schönen Pflanzen gefunden hat, hoffentlich kommt der Rest auch noch in gute Hände. :) Dir weiterhin gute Besserung!

@Gersemi: Meine Beetkanten-Baustelle ist definitiv auch eine längere Arie, aber es geht halt nicht schneller, auch wenn der Boden gerade eine sehr gute Konsistenz zum Roden hat. Zwei gehäufte Schubkarren mit Rasensoden habe ich abgekrümelt, das ergab einen randvollen 90 l-Maurerkübel mit wunderbar feinkrümeliger Erde, eine randvolle Gartenkarre mit Gras und Unkraut, dazu ein halbes Dutzend Töpfe mit jeweils einem Bündel Schlüsselblumen, Veilchen und dergleichen, die lassen sich wunderbar als Bodendecker im Randbereich der Beete verwenden.

Bild

Vier Stunden habe ich dafür gebraucht, anderswo geht das sicher fünfmal so schnell, aber ich arbeite lieber gründlich, damit sich das Unkraut nicht sofort wieder überall einnistet. Ich überlege, ob ich den Rudbeckien nicht auch besser eine Wurzelsperre verpasse, dann könnte ich davor noch ein paar andere Sachen pflanzen, ohne dass die irgendwann überwuchert werden... :)

Bild
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3247
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im September

Gersemi » Antwort #171 am:

Ja, Andreas, manche Arbeiten ziehen sich. In meinem Fall hätte ich früher genauer hinschauen sollen, dann wäre es leichter gewesen.
Ich habe am Anfang des Beetes begonnen und bisher 1 qm ca. 50 cm tief aufgegraben und alles, was ich da nicht haben will, rausgeholt. Ohne Efeu und Ausläufer sieht die Erde gut aus :) und feucht ist sie auch. Wenn ich bei der Mutterpflanze angekommen bin, setze ich die Wurzelsperre, hab mir schon Material im Fundus gesucht.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im September

Mottischa » Antwort #172 am:

Deine Rudbeckien sind ja toll Andreas, meine krepeln hier Beet vor sich hin. Von Wuchern keine Spur, ich bin froh dass die zwei Pflanzen noch nicht tot sind :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #173 am:

Die 'Goldsturm'-Rudbeckien haben dort offenbar den perfekten Standort, frischer Boden, halbschattig, und dieses Jahr obendrein mit reichlich Regen gesegnet, so dass sie bestimmt zwei Monate lang geblüht haben. Im Vorgarten tun sie sich schwerer, da ist es im Sommer oft zu trocken. Mehr Trockenheit vertragen soll 'Rudbeckia fulgida var. deamii', mein kleiner Horst wird aber nur sehr langsam größer, ich hoffe aber, dass auch ihm dieser Sommer gut getan hat. Es gibt noch andere tolle Rudbeckien, die mehr Trockenheit vertragen sollen, z. B. Rudbeckia missouriensis und Rudbeckia subtomentosa, die muss ich irgendwann auch mal ausprobieren...
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im September

Mottischa » Antwort #174 am:

Ja, es ist sicher die Trockenheit mit der sie Probleme haben, daher wandern die Pflanzen jetzt an eine andere Stelle. Ich arbeite den Bereich eh gerade um, da passt es und die Rudbeckien da zwanghaft behalten ist auch nix. Es gibt andere Alternativen. Es zeigt sich eh gerade sehr deutlich, was die andauernde Trockenheit verträgt und was nicht. Meine Heleniumpflanzen gehören da nicht zu den Gewinnern :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11313
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #175 am:

GG hat Kompost umgesetzt, ich habe endlich die letzten Fenster im WG geputzt. Sommerbetten und anschließend Katzenkissen gewaschen, restlichen Rasen/Wiese gemäht, morgen ist Biotonne
LG Heike
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im September

Ingeborg » Antwort #176 am:

Vom Acker ca. 200 l lehmigen Boden geholt. 140 l gleich durchgesiebt, davon 80l gleich in das Irisbeet gepackt. Ächz. 20 l Kompost gleich noch düber, weitere 60 l muss ich noch sieben. Aber so geht das jetzt doch flotter als mit der matschigen Pampe.
.
Außerdem habe ich den Faltpavillon 4 m x 4 m x 3 m wieder reduziert auf 0,2 m x 0,2 m x 1,2 m. War echt verwundert, dass ich das recht problemlos in die Tasche rein gekriegt habe.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #177 am:

Ich habe heute wohl so 400 l lehmigen Boden bewegt, da ich endlich Urlaub habe, es nicht mehr so heiß ist und auch nicht tagelang regnet, sondern zur Abwechslung mal wunderbares Spätsommerwetter herrscht, so dass ich endlich an meiner Baustelle für die Mauer entlang der Treppe hinunter in den Garten weiterarbeiten kann. Aktuell ist der Boden auch hier trocken und feinkrümelig, da kann man endlich mal vernünftig arbeiten. Ich weiß nicht, wohin mit dem ganzen Lehm, hatte schon an Dich gedacht, Ingeborg. Packe ein paar Mörtelkübel ein und schwing Dich ins Auto, wenn Du magst. :D
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im September

Nox » Antwort #178 am:

Das mit dem feinkrümeligen Lehm erledigen bei mir die Maulwürfe. Heute einen ganzen Schubkarren eingesammelt, 2 weitere bekomme ich noch zusammen, wenn ich die Wiese fertig absammle.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im September

susanneM » Antwort #179 am:

Gestern war das im Aprill 23 bereits gereinigte "Gierschbeet" angesagt. Hab im April sicherheitshalber dann auch rindengemulcht.
Ein Vergnügen die schüchtern aufgehenden Gierscherl mit Grabegabel wieder rauszuholen ;D

Und seit 2 Tagen gehts auch nebstbei wieder ans Einsetzten, von im Kübel zwischengeparkten Pflanzen, in die gesäuberten Beete.
Ist für mich riesige Freud, ......wo kommt was hin, wie hoch wird es, wann blühts usw. herrlich. Natürlich hab ich im Winter schon gewisse Vorgaben aufgschriebn.
Trotzdem sind jetzt natürlich die Beete bei mir entsprechend lückrig, und dann hab ich oftmals auch keine Zeit Fotos zu machen.
ABER alles wächst gut wieder an, iss doch schön, oder?
Heut hab ich eine Reihe von verschiedenen Hostas aus größeren Töpfen raus genommen. Das Teilen der verschiedenen Sorten war gar nicht so einfach :P
Die verwurzeln sich sehr. So, und damit hat jede Hostasorte ihren eigenen Kübel, ist aber nur ein Anfang ,da kommt noch einiges auf mich zu.

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Antworten