Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Verfasst: 27. Jul 2025, 21:40
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich hab diese Rose in ihrem Pott dann einfach mal selbst machen lassen und sie beobachtet. Der Juli brachte ja noch reichlich Regen und seit Anfang August haben wir ja hochsommerliche Temperaturen gehabt. Der Rose scheint das offensichtlich gut gefallen zu haben, denn vor zwei Wochen passierte tatsächlich das Wunder, das ich euch nicht vorenthalten will: Schaut mal - so schaut die jetzt aus - die hat sich tatsächlich erholt und ist wiedergekommen - mit ganz tollem rotem Austrieb. Ich freu mich riesig.Piccolairis hat geschrieben: ↑23. Jul 2025, 12:57 *Bilder nachreicht* So schaut's aus :/ Sie steht wie gesagt noch im Verkaufspott, aber schon an der Stelle wo ich sie hinpflanzen möchte - wird ein neuanzulegendes Beet in voller Sonne. Boden ist hier am Deister eher lehmhaltig. Durch die Deisterpforte hier ist Regen-abkriegen teilweise echt Russisch-Roulette - durch diese Schneise werden wir oft nur von Regenfeldern gestreift und erleben hier auch schon mal längere Trockenzeiten. Wenn ich jetzt ein Loch buddele, dann ist der zwar die oberen 7 cm feucht - wir hatten die Tage jetzt Glück mit Regen, aber dann wird's trocken.
![]()
![]()
Eine kleine Rückfrage: Wie sieht der Mist denn aus ? Ist viel Stroh/Einstreu dabei oder geht es nur um Pferdeäppel?das Döderlein hat geschrieben: ↑11. Sep 2025, 14:41 Wann und wie sollten sie am besten mit Mist gefüttert werden?
Vielen Dank für die Tipps! Es sind ein paar Gallica, eine Maiden's Blush, eine Moosrose, Jacques Cartier und noch so Kandidaten. Also hauptsächlich historische Strauchrosen und ein paar kletternde. Unsere Erde hat den Namen kaum verdient, eigentlich reiner Sand, an manchen Stellen wenigstens dunkler. Durch ein paar Jahre lang Mulchen ist es aber schon etwas besser geworden.LadyinBlack hat geschrieben: ↑11. Sep 2025, 20:23Eine kleine Rückfrage: Wie sieht der Mist denn aus ? Ist viel Stroh/Einstreu dabei oder geht es nur um Pferdeäppel?das Döderlein hat geschrieben: ↑11. Sep 2025, 14:41 Wann und wie sollten sie am besten mit Mist gefüttert werden?
Ich nutze üblicherweise den Spätwinter zum Ausbringen von Pferdemist. Wenn er bereits stark verrottet ist, sieht es anders aus. Den verwende ich auch gerne zum Anhäufeln, die Düngewirkung ist eher gering. Also hier wäre der Vergleich mit Kompost passend.
Der Mist sollte nicht eingearbeitet werden. Ansonsten gilt der Spruch: Mist ist wie Geld, man sollte es streuen.
Um welche Rosen geht es denn? Ich finde das nicht nebensächlich, weil die Ansprüche doch unterschiedlich sind.
Also Äpfel vor dem Frost. Müff ist egal, vor Samenunkräutern habe ich keine Angst. Ich hab Giersch.Hyla hat geschrieben: ↑11. Sep 2025, 21:15 Wir haben total blauäugig einfach mal ca. 10 L pro Pflanze auf 1 m2 gegeben. Wie die Damen vor mir es beschreiben, obenauf gestreut und nicht direkt an den Stamm. Ich habe aber nur Strauch- und Kletterrosen und die haben Hunger.
Auch kurz vorm ersten Frost ausgebracht und nur reine Äpfel.![]()
Entgegen meiner Befürchtungen kam gar kein Unkraut hoch. Im Frühjahr war noch etwas Mist vorhanden, sah aber so erdähnlich aus, daß ich es einfach so gelassen habe.
Die Rosen haben sich gar nicht daran gestört und hatten auch keine besonderen Krankheiten dadurch, wie man vielleicht bei massiver Stickstoffdüngung erwarten würde. Ganz im Gegenteil, ich hatte den Eindruck, sie atmen mal richtig durch und fühlen sich sauwohl.![]()
Das war vor, ich glaube, drei Jahren?! Bisher habe ich nicht nachgedüngt, aber es wird wieder Zeit. Ich meine nur, du musst nicht jährlich draufknallen, sondern nur alle paar Jahre bei Bedarf.
Der Müff ist nach zwei Tagen weg, falls das wichtig sein sollte.![]()
Ich habe übrigens vorher Pferde- und Rinderdungpellets ausprobiert. Die hatten absolut nicht denselben Effekt.![]()
Abstand einhalten ist auch notiert. Bei meinem Hasenmist hatte ich darauf nie geachtet. Und dann eher nicht zu viel, also nicht einfach mit Mist anhäufeln? Gut, dass ich noch mal gefragt habe. Das hätte ich nämlich einfach getan.cat1 hat geschrieben: ↑11. Sep 2025, 15:16 Pferdemist würde ich nicht zu früh ausbringen. Solange es noch warm ist, könnte eben eine jetzt unerwünschte Düngung stattfinden. Besser im Spätherbst und bitte nicht zu viel (außer du weißt, wie dein Boden ist - sandig und mager, oder doch fett und lehmig?)
Kann man frisch auch ausbringen, muss nicht immer abgelagert sein. Bitte unbedingt Abstände zu den Rosentrieben lassen. Einarbeitet muss nicht sein, einfach als Topping/Mulch drauf lassen. So kann er während des Winters reinsickern und im Frühling - mit steigernden Temperaturen - seine Magie zaubern. Beim Pferdemist musst du allerdings aufpassen - es könnten alle möglichen Kräuter sprießen, das ist der Nachteil, wenn man nicht gerne jätet.
Hasenmist ist super! Hätte ich auch gerne.
Beim Mist ist auch weniger mehr. Wie eine Bekannte (Chemikerin) sagt: Dünger ist nicht immer Mist, aber zu viel davon ist immer Mist![]()