News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen - Allgemeine Fragen (Gelesen 24775 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
distel
Beiträge: 1021
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

distel » Antwort #165 am:

LadyinBlack hat geschrieben: 26. Jul 2025, 19:46 .
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 248
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

Piccolairis » Antwort #166 am:

Wer von euch kann sich denn denn noch an diese auf Stock gesetzte Rose von Schmidt erinnern? Das sah vor vier Wochen ja so aus : :)
Piccolairis hat geschrieben: 23. Jul 2025, 12:57 *Bilder nachreicht* So schaut's aus :/ Sie steht wie gesagt noch im Verkaufspott, aber schon an der Stelle wo ich sie hinpflanzen möchte - wird ein neuanzulegendes Beet in voller Sonne. Boden ist hier am Deister eher lehmhaltig. Durch die Deisterpforte hier ist Regen-abkriegen teilweise echt Russisch-Roulette - durch diese Schneise werden wir oft nur von Regenfeldern gestreift und erleben hier auch schon mal längere Trockenzeiten. Wenn ich jetzt ein Loch buddele, dann ist der zwar die oberen 7 cm feucht - wir hatten die Tage jetzt Glück mit Regen, aber dann wird's trocken.

Bild Bild
Ich hab diese Rose in ihrem Pott dann einfach mal selbst machen lassen und sie beobachtet. Der Juli brachte ja noch reichlich Regen und seit Anfang August haben wir ja hochsommerliche Temperaturen gehabt. Der Rose scheint das offensichtlich gut gefallen zu haben, denn vor zwei Wochen passierte tatsächlich das Wunder, das ich euch nicht vorenthalten will: Schaut mal - so schaut die jetzt aus - die hat sich tatsächlich erholt und ist wiedergekommen - mit ganz tollem rotem Austrieb. Ich freu mich riesig.
Bild
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

Mediterraneus » Antwort #167 am:

Nach einem kalten Winter muss man viele Rosen bis zum Boden zurückschneiden, die sehen dann auch so aus, wie deine zurückgeschnittene.
Der Austrieb ist dann meist sogar besonders üppig und die Rose wird quasi verjüngt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 161
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

das Döderlein » Antwort #168 am:

Ich habe auch mal eine allgemeine Rosenfrage: Wann und wie sollten sie am besten mit Mist gefüttert werden? Wir können uns in der Nähe Pferdemist holen, Hasenmist in deutlich kleineren Mengen haben wir selbst. Pferdemist erst ablagern oder direkt dran? Jetzt, oder erst später im Herbst?
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1025
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

cat1 » Antwort #169 am:

Pferdemist würde ich nicht zu früh ausbringen. Solange es noch warm ist, könnte eben eine jetzt unerwünschte Düngung stattfinden. Besser im Spätherbst und bitte nicht zu viel (außer du weißt, wie dein Boden ist - sandig und mager, oder doch fett und lehmig?)

Kann man frisch auch ausbringen, muss nicht immer abgelagert sein. Bitte unbedingt Abstände zu den Rosentrieben lassen. Einarbeitet muss nicht sein, einfach als Topping/Mulch drauf lassen. So kann er während des Winters reinsickern und im Frühling - mit steigernden Temperaturen - seine Magie zaubern. Beim Pferdemist musst du allerdings aufpassen - es könnten alle möglichen Kräuter sprießen, das ist der Nachteil, wenn man nicht gerne jätet.

Hasenmist ist super! Hätte ich auch gerne.

Beim Mist ist auch weniger mehr. Wie eine Bekannte (Chemikerin) sagt: Dünger ist nicht immer Mist, aber zu viel davon ist immer Mist ;D
Illustrent flagrantes viam pontes
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 993
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

LadyinBlack » Antwort #170 am:

das Döderlein hat geschrieben: 11. Sep 2025, 14:41 Wann und wie sollten sie am besten mit Mist gefüttert werden?
Eine kleine Rückfrage: Wie sieht der Mist denn aus ? Ist viel Stroh/Einstreu dabei oder geht es nur um Pferdeäppel?

Ich nutze üblicherweise den Spätwinter zum Ausbringen von Pferdemist. Wenn er bereits stark verrottet ist, sieht es anders aus. Den verwende ich auch gerne zum Anhäufeln :D , die Düngewirkung ist eher gering. Also hier wäre der Vergleich mit Kompost passend.
Der Mist sollte nicht eingearbeitet werden. Ansonsten gilt der Spruch: Mist ist wie Geld, man sollte es streuen. :)
Um welche Rosen geht es denn? Ich finde das nicht nebensächlich, weil die Ansprüche doch unterschiedlich sind.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Hyla
Beiträge: 4893
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

Hyla » Antwort #171 am:

Wir haben total blauäugig einfach mal ca. 10 L pro Pflanze auf 1 m2 gegeben. Wie die Damen vor mir es beschreiben, obenauf gestreut und nicht direkt an den Stamm. Ich habe aber nur Strauch- und Kletterrosen und die haben Hunger.
Auch kurz vorm ersten Frost ausgebracht und nur reine Äpfel. 🐴 🍎
Entgegen meiner Befürchtungen kam gar kein Unkraut hoch. Im Frühjahr war noch etwas Mist vorhanden, sah aber so erdähnlich aus, daß ich es einfach so gelassen habe.
Die Rosen haben sich gar nicht daran gestört und hatten auch keine besonderen Krankheiten dadurch, wie man vielleicht bei massiver Stickstoffdüngung erwarten würde. Ganz im Gegenteil, ich hatte den Eindruck, sie atmen mal richtig durch und fühlen sich sauwohl. :)
Das war vor, ich glaube, drei Jahren?! Bisher habe ich nicht nachgedüngt, aber es wird wieder Zeit. Ich meine nur, du musst nicht jährlich draufknallen, sondern nur alle paar Jahre bei Bedarf.
Der Müff ist nach zwei Tagen weg, falls das wichtig sein sollte. ;)

Ich habe übrigens vorher Pferde- und Rinderdungpellets ausprobiert. Die hatten absolut nicht denselben Effekt. >:(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 161
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

das Döderlein » Antwort #172 am:

LadyinBlack hat geschrieben: 11. Sep 2025, 20:23
das Döderlein hat geschrieben: 11. Sep 2025, 14:41 Wann und wie sollten sie am besten mit Mist gefüttert werden?
Eine kleine Rückfrage: Wie sieht der Mist denn aus ? Ist viel Stroh/Einstreu dabei oder geht es nur um Pferdeäppel?

Ich nutze üblicherweise den Spätwinter zum Ausbringen von Pferdemist. Wenn er bereits stark verrottet ist, sieht es anders aus. Den verwende ich auch gerne zum Anhäufeln :D , die Düngewirkung ist eher gering. Also hier wäre der Vergleich mit Kompost passend.
Der Mist sollte nicht eingearbeitet werden. Ansonsten gilt der Spruch: Mist ist wie Geld, man sollte es streuen. :)
Um welche Rosen geht es denn? Ich finde das nicht nebensächlich, weil die Ansprüche doch unterschiedlich sind.
Vielen Dank für die Tipps! Es sind ein paar Gallica, eine Maiden's Blush, eine Moosrose, Jacques Cartier und noch so Kandidaten. Also hauptsächlich historische Strauchrosen und ein paar kletternde. Unsere Erde hat den Namen kaum verdient, eigentlich reiner Sand, an manchen Stellen wenigstens dunkler. Durch ein paar Jahre lang Mulchen ist es aber schon etwas besser geworden.
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 161
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

das Döderlein » Antwort #173 am:

Hyla hat geschrieben: 11. Sep 2025, 21:15 Wir haben total blauäugig einfach mal ca. 10 L pro Pflanze auf 1 m2 gegeben. Wie die Damen vor mir es beschreiben, obenauf gestreut und nicht direkt an den Stamm. Ich habe aber nur Strauch- und Kletterrosen und die haben Hunger.
Auch kurz vorm ersten Frost ausgebracht und nur reine Äpfel. 🐴 🍎
Entgegen meiner Befürchtungen kam gar kein Unkraut hoch. Im Frühjahr war noch etwas Mist vorhanden, sah aber so erdähnlich aus, daß ich es einfach so gelassen habe.
Die Rosen haben sich gar nicht daran gestört und hatten auch keine besonderen Krankheiten dadurch, wie man vielleicht bei massiver Stickstoffdüngung erwarten würde. Ganz im Gegenteil, ich hatte den Eindruck, sie atmen mal richtig durch und fühlen sich sauwohl. :)
Das war vor, ich glaube, drei Jahren?! Bisher habe ich nicht nachgedüngt, aber es wird wieder Zeit. Ich meine nur, du musst nicht jährlich draufknallen, sondern nur alle paar Jahre bei Bedarf.
Der Müff ist nach zwei Tagen weg, falls das wichtig sein sollte. ;)

Ich habe übrigens vorher Pferde- und Rinderdungpellets ausprobiert. Die hatten absolut nicht denselben Effekt. >:(
Also Äpfel vor dem Frost. Müff ist egal, vor Samenunkräutern habe ich keine Angst. Ich hab Giersch. ;D
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 161
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

das Döderlein » Antwort #174 am:

cat1 hat geschrieben: 11. Sep 2025, 15:16 Pferdemist würde ich nicht zu früh ausbringen. Solange es noch warm ist, könnte eben eine jetzt unerwünschte Düngung stattfinden. Besser im Spätherbst und bitte nicht zu viel (außer du weißt, wie dein Boden ist - sandig und mager, oder doch fett und lehmig?)

Kann man frisch auch ausbringen, muss nicht immer abgelagert sein. Bitte unbedingt Abstände zu den Rosentrieben lassen. Einarbeitet muss nicht sein, einfach als Topping/Mulch drauf lassen. So kann er während des Winters reinsickern und im Frühling - mit steigernden Temperaturen - seine Magie zaubern. Beim Pferdemist musst du allerdings aufpassen - es könnten alle möglichen Kräuter sprießen, das ist der Nachteil, wenn man nicht gerne jätet.

Hasenmist ist super! Hätte ich auch gerne.

Beim Mist ist auch weniger mehr. Wie eine Bekannte (Chemikerin) sagt: Dünger ist nicht immer Mist, aber zu viel davon ist immer Mist ;D
Abstand einhalten ist auch notiert. Bei meinem Hasenmist hatte ich darauf nie geachtet. Und dann eher nicht zu viel, also nicht einfach mit Mist anhäufeln? Gut, dass ich noch mal gefragt habe. Das hätte ich nämlich einfach getan.
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Hyla
Beiträge: 4893
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

Hyla » Antwort #175 am:

Ja, vorm Frost. Aber auch wenn der Sandboden echt schnell frißt, setzt der Effekt nicht sofort ein. Wir haben irgendwann Mitte/Ende September was dran gekippt und die Rosen sind nicht von jetzt auf gleich losgeschossen. Die Bodenorganismen brauchen schon etwas, bis was umgesetzt ist und die Pflanze reagiert. ;D

Ich hatte die Äppel von einem Haufen am Wegesrand, wo ich gut ranfahren konnte. Wenn mal eine Woche kein Regen war, habe ich in Mörtelkübel reingeschaufelt. Ist ja auch ne Frage des Gewichts. Pappnass ist's halt sauschwer und blöd zu verstreuen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 107
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

Turjan » Antwort #176 am:

So langsam muss ich mich entscheiden, was ich an die Garagenwand pflanze, wo jetzt die Santana vor sich hin vegetiert. Ich hatte darueber schon gesprochen und viele interessante Vorschlaege bekommen. Mittlerweile ist mir erst klar geworden, wie unguenstig der Standort eigentlich ist. Sonne gibt's da nur durch den Kirschbaum gefiltert fuer wenige Stunden nachmittags. Das muss also etwas wirklich Robustes sein dort. Ich hatte ja urspruenglich Laguna angedacht, und probieren sollte ich es wohl, auch wenn das vom Aussehen her nicht meine erste Wahl waere. Es muss auch wirklich rot sein, und da blieb fast nur Florentina an "robust", "halbschattenvertraeglich" und "rot" uebrig, auch wenn sie so gut wie nicht duftet. Ist die Rose in Ordnung? Sieht die nach etwas aus? Irgendwie zeigen die Bilder immer nur die Blueten.

Hier sollen die hin und die Wand etwas ansehnlicher machen. Der grosse Hibiscus dort muss eh weg, da der wohl die Stromleitung erwischt hat. Und ja, da gibt's auch andere Baustellen. Mal sehen, wann die Garagentuer rausfaellt.
Dateianhänge
Garage.jpg
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 130
Registriert: 14. Nov 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Klimazona 7a

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

Isabel » Antwort #177 am:

Turjan hat geschrieben: 14. Sep 2025, 15:21 So langsam muss ich mich entscheiden, was ich an die Garagenwand pflanze, wo jetzt die Santana vor sich hin vegetiert. Ich hatte darueber schon gesprochen und viele interessante Vorschlaege bekommen. Mittlerweile ist mir erst klar geworden, wie unguenstig der Standort eigentlich ist. Sonne gibt's da nur durch den Kirschbaum gefiltert fuer wenige Stunden nachmittags. Das muss also etwas wirklich Robustes sein dort. Ich hatte ja urspruenglich Laguna angedacht, und probieren sollte ich es wohl, auch wenn das vom Aussehen her nicht meine erste Wahl waere. Es muss auch wirklich rot sein, und da blieb fast nur Florentina an "robust", "halbschattenvertraeglich" und "rot" uebrig, auch wenn sie so gut wie nicht duftet. Ist die Rose in Ordnung? Sieht die nach etwas aus? Irgendwie zeigen die Bilder immer nur die Blueten.

Hier sollen die hin und die Wand etwas ansehnlicher machen. Der grosse Hibiscus dort muss eh weg, da der wohl die Stromleitung erwischt hat. Und ja, da gibt's auch andere Baustellen. Mal sehen, wann die Garagentuer rausfaellt.
Wurde schon Rose de Resht genannt?
Duftet wunderbar, kann an weniger besonnten Standorten leicht 1,50 bis 2 m hochwerden.
Viele Grüsse
Isabel
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3359
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

Konstantina » Antwort #178 am:

Ich habe nicht so viel Erfahrung. Was ich hier gelernt habe, dass an schwierigen Standorte, besonders mit wenig Sonne, sind historische Rosen am besten geeignet.
So schlage ich Charles de Mills vor. Der wächst bei mir auch an der Garagenwand. Ist aber noch kleine Baby und hat dieses Jahr erstes Mal geblüht. Ich war sofort verliebt :)
viewtopic.php?t=74920&start=225
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 107
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen - Allgemeine Fragen

Turjan » Antwort #179 am:

Im Prinzip dachte ich an Kletterrosen, weil da schon seit ewigen Zeiten diese Gitter an der Wand haengen. Aber klar, vielleicht ist es besser, die zu ignorieren.
Isabel hat geschrieben: 14. Sep 2025, 16:18 Wurde schon Rose de Resht genannt?
Duftet wunderbar, kann an weniger besonnten Standorten leicht 1,50 bis 2 m hochwerden.
Oh, die wollte ich sowieso auch noch irgendwo im Garten haben. Danke fuer den Hinweis, dass die mit solchen Orten zurechtkommt.
Konstantina hat geschrieben: 14. Sep 2025, 17:14 Ich habe nicht so viel Erfahrung. Was ich hier gelernt habe, dass an schwierigen Standorte, besonders mit wenig Sonne, sind historische Rosen am besten geeignet.
So schlage ich Charles de Mills vor. Der wächst bei mir auch an der Garagenwand. Ist aber noch kleine Baby und hat dieses Jahr erstes Mal geblüht. Ich war sofort verliebt :)
viewtopic.php?t=74920&start=225
Wow, ist die huebsch! Das ist auch genau meine Farbe! Nur hier an diesem spezifischen Ort muss ich wohl auf meine Mutter Ruecksicht nehmen, und die will rot. Im Prinzip sind das nur zwei Orte im Garten, die sie haeufig genau sieht, und das ist einer davon.


Ich hoffe, irgendjemand weiss noch etwas zur Florentina. Bei der Laguna habe ich mitbekommen, dass die oft doch nicht so ein tiefes Rosa hat wie auf vielen Bildern, und helleres Rosa will meine Mutter definitiv keins mehr. Wenn keiner die Florentina hat, dann probiere ich sie halt einfach aus. Schlimmer als jetzt kann's ja kaum werden.
Antworten