Seite 12 von 67

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 10:20
von tinygarden
und hier muss ich nicht mehr lange warten

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 10:43
von RosaRot
Mediterraneus hat geschrieben: 1. Mai 2025, 09:36 Iris aphylla 'Cearulea'
Die war hier verschollen und ist jetzt wieder aufgetaucht nach Entfernen eines Gehölzes :D
Iris aphylla 'Caerulea' müsste doch blau sein, wie bereits der Name sagt?
Die hier ist sehr hübsch, aber doch sicher etwas anderes. Vielleicht Iris germanica 'Florentina'.

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 14:36
von Mediterraneus
Ja das stimmt, jetzt wo ich zum ersten Mal nachschaue ???

"Florentina' ist es sicher nicht, die ist später und viel höher.
Diese ist 20 cm und stammte von Simon. Ich hab die sicher schon 15 Jahre an dem Eck und bilde mir ein, dass es was mit coerulea, caerulea, corulea war ???

Guck mal da, die haben auch so eine


https://cypripedium.at/?page_id=21424

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 18:44
von BHappy
Heute die erste Holzbiene gesehen. Hier auf "Avanelle".
Avanelle # BH.jpg
.
"Zeblouz" ist immer wieder eine elegante Erscheinung.
Zeblouz # BH.jpg
.
Einer meiner Lieblinge, seit sie letztes Jahr zum ersten Mal geblüht hat. Als MTB klassifiziert, könnte aber auch als IB durchgehen.
Zazzarazah # BH.jpg

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 18:48
von BHappy
Endlich mal ein halbwegs gutes Foto von "Aqua Taj". Wobei sie in natura noch etwas blauer wirkt. Aber das krieg ich am Foto nicht so hin.
Aqua Taj # BH.jpg
.
"Andro"
Andro # BH.jpg
.
"Captain Indigo" (diese hier) finde ich zum Verwechseln ähnlich mit "Fast Forward".
Captain Indigo # BH.jpg

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 19:03
von Krokosmian
Mediterraneus hat geschrieben: 1. Mai 2025, 14:36 Diese ist 20 cm und stammte von Simon. Ich hab die sicher schon 15 Jahre an dem Eck und bilde mir ein, dass es was mit coerulea, caerulea, corulea war ???
Ich habe die auch, mal als Iris aphylla `Caerulea´ bekommen. Blüht sehr hell blau, wenns so warm ist wie jetzt auch sehr sehr hell. Aber nie weiß. Unterscheidet sich bis auf die Farbe nicht von den anderen Typen der Art die ich habe. Das Verbreitungsgebiet ist (war) recht groß, kann ja schon sein, dass mal irgendwo was hell blühendes auftaucht. Eine wirklich weiß blühende gibts auch.
.
Ob `Caerulea´ für diesen Typ wirklich passt? Keine Ahnung, aber eine Bennenung finde ich auf jeden Fall sinnvoll. Wobei sie für mich vor allem interessant aussieht, eine von der es nicht zehn Geichartige gibt.
.
Bilder alt, aus den vergangenen Jahren, muss mal nach meiner suchen, wie es ihr aktuell geht.
.

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 20:09
von Krokosmian
Ingeborg hat geschrieben: 30. Apr 2025, 08:39 ch glaube Andreas seine Oma-Iris ist auch so etwas?
die?
Acontraluz hat geschrieben: 18. Apr 2025, 16:16 Die „Oma-Iris“.
.
Für mich ist das einer der Klone von Iris germanica. Und zwar wahrscheinlich der, welcher auch I. spectabilis/germanica var. spectabilis/`Spectabilis´... genannt wird. Auch jetzt noch relativ weit verbreitet, findet man hier immer wieder in alten Gärten, auf Mauerkronen usw.. Keine WIldform, kein Vorläufer der späteren Sorten!
.
Identifizierbar am "Kamm" am Ende des Bartes.
.

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 20:21
von Krokosmian
Ingeborg hat geschrieben: 30. Apr 2025, 08:39 Herxheim_20250428_152711_B.jpg
Auf mich wirkt das dagegen nicht wie eine Iris germanica, sondern wie einer der Typen vom Schlage eines `Lent A. Willamson´. Kann es evtl. ein selbst aufgegangener Sämling sein? Die offenen Domblätter hat man doch versucht wegzuzüchten, ich meine die langen Schlundstreifen auch...

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 20:26
von Mathilda11
viele kleine Iris sind leider beim Umzug verlorengegangen, hier neu "Purr" von Blyth, Foto etwas zu hell/leicht blaustichig, es ist eine sehr eigene sahnig aprikosige Mischung mit leicht abgedunkelter zentraler Zone, ich war von der ersten Blüte begeistert. Die Blütenanzahl ist auch nicht schlecht, 4 Blüten auf einen Blütenstiel bei einer so kleinen Pflanze ist ordentlich. Jetzt sollte sie nur noch wachsen..

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 20:29
von Mathilda11

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 20:36
von AndreasR
Krokosmian hat geschrieben: 1. Mai 2025, 20:09
Acontraluz hat geschrieben: 18. Apr 2025, 16:16 Die „Oma-Iris“.
.
Für mich ist das einer der Klone von Iris germanica. Und zwar wahrscheinlich der, welcher auch I. spectabilis/germanica var. spectabilis/`Spectabilis´... genannt wird.
Ja, das dürfte sie sein, halt eine der alten Formen, die von Generation zu Generation weitergereicht wurde. :) Hier Bilder aus den Vorjahren, aktuell blüht sie noch nicht, aber die ersten Knospen zeigen nun Farbe, lange wird es also nicht mehr dauern:

Bild

Bild

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 22:16
von riegelrot
Nana KB MDB4 (Burkhardt) leidet unter der Hitze. Heute 29 Grad.
Mrs Horace Darwin (???) kommt besser mit der Hitze zurecht.Und andere sind Fakes. Leere Knospen.

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 22:17
von riegelrot
Noch so 'ne Nullnummer. Leider nicht die einzigen. Doof. Hatte ich noch nie.

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 22:39
von Iris-Freundin
Hallo riegelrot,
das ist schade mit deinen Blüten. Ich denke, deine zweite ist Boo.

Diese habe ich als 'Scout's Honor' bekommen. Aber wiki irises sagt was anderes.

Re: Bartiris 2025

Verfasst: 1. Mai 2025, 22:44
von Iris-Freundin
Immer wieder eine Freude: Morgendämmerung
IMG_4523.jpeg