Seite 111 von 148

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 10:32
von Hellebora
Hallo Mauerblümchen, die heißen alle Helleborus x orientalis.
Nein, die Nummer 4 ist eine H. niger.Und die gefleckten kannst Du, wenn Du magst, guttatus nennen. ;)

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 10:34
von kap-horn
Nein, die Nummer 4 ist eine H. niger
ups, die hatte ich übersehen!

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 10:34
von MauerBlümchen
Wunderschön! Wie Juwelen! Dass sie so unterschiedlich in der Blüte ausfallen können! Weiss man, was diese Sprenkelung verursacht/ unterstützt? Stehen sie bei Dir anscheinend auch sehr sonnig? Oder nur im Winter?LG MaBlu

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 10:48
von kap-horn
Sie stehen bei mir unterschiedlich, einige auch in voller Sonne, allerdings in Lehmboden!Die Sprenkelung wird meiner Ansicht nach bei wärmerem Wetter etwas intensiver, die Pflanze muß aber die Anlage für Sprenkel besitzen.Das sie so unterschiedlich ausfallen, lag sicher daran, dass sie 2007 das erste Mal blühten und wahrscheinlich im Folientunnel herangezogen wurden. Für die nächsten Jahre erwarte ich eigentlich keine gr0ßartigen Veränderungen bei den beiden.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 10:49
von Crispa †
MauerBlümchen,da hast du aber eine schöne Kollektion geerbt mit vielen sehr schönen Exemplaren. In einigen Jahren werden sie bestimmt große Horste gebildet haben. Man muß nur warten können

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 16:00
von fars
Langsam werden mir die H. argutifolius unheimlich. Wie groß werden die denn? Und der Neuaustrieb setzt schon zum Überholen an.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 16:07
von Crispa †
....ja wo sie sich erst mal angesiedelt haben gibt es kein entweichen mehr.Genau wie bei mir, meine legen sich auch immer flach. Für einen ordentlichen Garten ist das nichts.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 19:10
von MauerBlümchen
PROST!Einhundertelf 111 Helleborusseiten!Oh, sehe gerade: nur 2008 :o!Auf alle Helleborusfans! Möchte vielleicht auch mal einer werden, doch die vielen durchzuklickenden Seiten schrecken mich gerade ein bisschen, will doch lieber in den Garten...Kann ich irgendwo etwas schneller sehen, was sich als dauernde Pflanzpartner o. Sommerbepflanzung zu Helleborus gut eignet? Oder wie wärs mit einem Brainstorming? Jeder nennt schnell gerade seinen Favorit??! 8) ;)GrussMaBlu

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 19:27
von MauerBlümchen
Langsam werden mir die H. argutifolius unheimlich. Wie groß werden die denn? Und der Neuaustrieb setzt schon zum Überholen an.
Die sehen wirklich sehr strotzend aus! Vielleicht liegt es am guten Substrat? Drumrum die Erdlandschaft mit Steinen sieht schön aus! Was machst Du mit dem Boden? Zusätzlich zu Kalk(?)steinen kalken, düngen?Was wächst bei Dir drumherum?LG MaBlu

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 19:53
von fars
Nee, Crispa, dass er sich hinlegt ist nicht mein Problem. Mehr der Umfang. Nimmt mir Platz für andere Gewächse. Zum Glück ist die hinter im wachsende Pfingstrose robust genug, um nicht zu unterliegen.Da wird nix gedüngt, Mauerblümchen. Ist "normale", etwas lehmige Gartenerde. Der dahinter liegende Steingarten hat natürlich ein spezielles Substrat.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 19:56
von sarastro
Für eine sich anständig präsentierende H. argutifolius muss man mindestens 1,5 qm einrechnen. Irgendwo in Holland sah ich auch solche Monster, sie sind aber wirklich sehr dekorativ!

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 20:11
von wallu
Langsam werden mir die H. argutifolius unheimlich. Wie groß werden die denn? Und der Neuaustrieb setzt schon zum Überholen an.
Ich kann Christians Angaben nur bestätigen. Anbei ein Bild vom letzten Jahr einer 5 Jahre alten Pflanze. Wohlgemerkt, nur eine einzige. Hat ca 80 cm Durchmesser und ist ca 60 cm hoch. Nichts für ungut, Fars, aber dagegen kommt mir Dein Exemplar fast noch mickrig vor.War dieses Frühjahr ähnlich prächtig bis der Schnee kam, dann war alles platt. Das ist definitiv das große Manko dieser Spezies. Die Blütenstiele sind zu kopflastig.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 20:38
von Inge
War dieses Frühjahr ähnlich prächtig bis der Schnee kam, dann war alles platt.
Das ist ja wirklich ein Prachtexemplar wallu. Steht er bei Dir völlig ungeschützt? In welcher Klimazone lebst Du?Ich habe vor kurzer Zeit eine Jungpflanze bekommen und wollte die eigentlich im Topf kultivieren, aber so prächtig kann sie da ja wohl nicht werden.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 20:47
von Hellebora
Inge, die könntest Du schon auspflanzen, dort an der Wand, wo die foetidusse stehen. Bei meiner Mutter leiden sie manchmal ein bißchen unter Barfrost. In solchen Frostperioden wäre eine Schilfmatte davor stellen wohl nicht falsch. Meine werden nicht so wuchtig, weil es ihnen vermutlich etwas zu feucht ist, aber erfroren ist noch keiner.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 3. Apr 2008, 20:54
von Crispa †
Bei den H. argutifolius ist es manchmal ganz eigenartig. Da glaubt man eine große prächtige Pfanze zu haben und ein Jahr später ist sie nicht mehr da. Ist das bei euch auch so?