Ah! die ist ja herrlich!@ alleDie Tarokaya, und vor allem der schöne Rhodo! Woher Ihr nur immer diese schönen Sorten bekommt!Heute öffnet sich die erste Blüte meines Reticulata Sämlings, einfache Blüte in fuchsien-rosa. Bilder folgen später.LGViolatricolor
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2008/09 (Gelesen 206617 mal)
Moderator: AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008/09
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
@ ViolatricolorDa bin ich ja mal auf Bilder gespannt von dein Sämling. Die Blütenfarbe klingt ja schon gut.LGAndrea@ alleDie Tarokaya, und vor allem der schöne Rhodo! Woher Ihr nur immer diese schönen Sorten bekommt!Heute öffnet sich die erste Blüte meines Reticulata Sämlings, einfache Blüte in fuchsien-rosa. Bilder folgen später.LGViolatricolor
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Nicole,bei den Kamelien gibt es unterschiedliche Sorten, bei manchen Sorten wird eine Winterhärte von bis zu -20 Grad angegeben, manche dagegen, vertragen überhaupt keinen oder nur wenig Frost. Aber auch bei den sehr frostharten Sorten besteht immer die Möglichkeit, dass sie in einem strengen Winter das Zeitliche segnen.Hallo,vielen Dank für eure Meldungen. Ich habe jetzt die Kamelien24 Seite angeschaut und da gibt es ja auch einiges an Auswahl. Jetzt habe ich aber eine Gärtnerei in Rodgau gefundenhttp://www.fischer-pflanzen.de/Da kann mein Mann vorbeifahren auf dem Weg von/zur Arbeit. Er soll nächste Woche dort mal vorbeifahren und eine Kamelie mitbringen für meine Mutter. Am Ostersamstag fahren wir zu den Schwiegies und fahren dann dort vorbei und ich kann dann selbst was aussuchen.Allerdings brauche ich noch einige Tips, da ich keinerlei Erfahrung habe:Blühen die denn jetzt dann überhaupt noch lange oder ist es bald vorbei?Ich bräuchte für beide Mütter winterharte Pflanzen. Meine Mutter läßt ihre sicherlich auf dem Balkon, meine Schwiegermutter stellt sie bestimmt raus in den Garten/Hof etc.Wie teuer darf denn eine schöne ca. 80 - 100 cm große Pflanze kosten?Liebe Grüße und Danke, Nicole

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Bevor ich gestern in den Ticino gestartet bin, verabschiedete sich noch 'Bokuhan' mit einer Blüte! 
[td][galerie pid=45489]Camellia japonica 'Bokuhan'[/galerie][/td][td][galerie pid=45490]Camellia japonica 'Bokuhan'[/galerie][/td]
Einfach nur schön!
Danke Erika!





Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008/09
@ BlackRoseAlso ich habe die Petaloiden gezählt, es sind 126 - ob es dann doch die Powder Puff wäre?? Dann wäre ich ja superglücklich, denn die wünschte ich mir schon so lange!Was meinst Du, Andrea? Oder gibst Du der Anemonaeflora 'alba' mehr Chancen??LGViolatricolorIch glaube, ich habe eine 'Powder Puff", Durchmesser 7 bis 7,5 cm. Oder ist sie es nicht?LGViolatricolor
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
Hallo zusammen!Ich habe hier einmal ein Bild von der Anemoniflora alba von Fischer.Vielleicht hilft euch das.LGAnne
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008/09
Und nun kommen die versprochenen Bilder meines Reticulata Sämlings. Zuerst die Knospe.LGViolatricolor
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008/09
Danke sehr, Anne, für Deine Hilfe. Aber was meinst Du denn selber, wenn Du sie vergleichen würdest? Ich finde, bei meiner sind die Blütenblätter an den Rändern nicht so gefranst. Ob das ein Kriterium sein könnte?LGViolatricolorHallo zusammen!Ich habe hier einmal ein Bild von der Anemoniflora alba von Fischer.Vielleicht hilft euch das.LGAnne
Re:Kamelien 2008/09
Hallo, wie schon berichtet habe ich 7 Sorten der winterharten ausgepflanzt.Die eine Hälfte steht noch im Schatten des GWH im Folienzelt in Knospen.Während die den ganzen Winter über nur schneegeschützten schon loslegen.Die lange Frostperiode hat im saueren Trockenbeet keine Ausfälle verursacht.Leider kenne ich keine Namen,die sich jetzt öffnet, dürfte wohl eine rein weiße japonica sein?Was meint ihr?
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Violatricolor
,der Rhodo ist mir auf einer Gartenausstellung über den Weg gelaufen
und die Tarokaja blüht englisch
toller Erfolg, dein
Sämling von Butterfly Wings sieht klasse aus
Hallo Alle
oder guten Morgen, smile
bei mir blühen gerade die ersten Higo´s und die Dewatairin (japonica oder higo
- danke Jule, werd´s gleich mal nachlesen

nachtrag aus dem Kamelienregister:Dewatairin.(Large flowering camellia from Dewa Province), (Higo). Itô, Ihei, 1695, Kadan Chikinshô:Described as resembling Shikamura. Yashiro, 1841, Kokon Yôrankô, vol.306. Usamai, Naohachi,(ca.1910), Nagoya Chinzu’e where it is described as “Large, red.” It has not been confirmed that theseold cultivars are the same as the modern Dewatairin. Adachi, 1960, Camellia. Its Appreciation andArtistic Arrangement, p.71, colour pi., p.57 as ‘Taiheiraku’: Light rose pink. Large, 13 cm across,single Higo form, often with a mass of white to pink petaloids in the centre. Early flowering. Stamensnumber in excess of 100. Leaves, large, long-ovate, thinly lustrous, recurved; sometimes yellowvariegated. Synonyms: ‘Daitairin’, ‘Pink Fimbriata’, ‘Golden Temple’, ‘Bar None’, ‘Daihassu’,‘Hatsusakura’, ‘Hatsu-zakura’, ‘Taiheiraku’. ‘Osakazuki’, ‘Taihai’ and, invalidly, ‘Hinomaru’.Originated in Sofue-chô, Aichi Prefecture, Japan. Colour illustations have been published in:Encyclopedia of Camellias in Colour, vol.I, 1972, pl.30, p.48; Tuyama, 1968, Camellias of Japan,pl.286, p.144, 177 & 295. Hiratsuka, 1964, Higo Camellia as ‘Taihei-raku’; Seibundô Shinkôsha,1979, Senchinshû, p.85 as ‘Taiheiraku’ and p.102 as ‘Dewatairin’. Macoboy, 1981, The ColourDictionary of Camellias, p.136. Yokoyama & Kirino, 1989, Nihon no Chinka, p.246 erroneouslyillustrates the variegated form as ‘Dewa-tairin’. Received the RHS. “Award of Merit”, 1953 as‘Hatsu-Sakura’. The white variegated form is named Manzairaku.und hier noch ein kleiner auszug aus demAMERICAN CAMELLIA YEARBOOK 1956The publication, Camellia Varieties in Japan is modeled afterThe Camellia, Its Culture and Nomenclature of the Southern Cali-fornia Camellia Society.It gives 411 names of camellias grown in Japan. Some of these are synonyms. The short descriptions cover color, size, form and season. Type of growth (upright, bushy, etc.)and adaptation (shade, sun, pot-culture, etc.) also is given for mostvarieties. A special group of interesting camellias, called Higo-camellias, mostly single, with widely flared stamens is set up. This group in the United States is represented by such varieties as Amabilis, Daitairin and Pink Poppy. There also is a list of varieties belonging to the hardy rusticana group, snow camellias. Japonica
Higo
- ich hab sie umgetauft in Camellia
,wäre interessant mal ein Originalbild aus der Dewa Province zu finden,um sie zu vergleichen, ob es sich doch um die alte Zuchtform
oder um eine neuere Züchtung handelt. werd mal "google" füttern ....
.schau mal Violatricolor, die Lipstick
hat auch endlich hier die erste Blüten geöffnet
Hallo soso
,die weiße könnte eine Alba Plena sein
Hallo Cornishsnow
,wünsche Dir einen schönen Urlaub und viele Kamelien die dir über denWeg laufen, damit wir hier auch ein paar Bildereindrücke bekommen
lgKlunkerfrosch



























♥ magic is something you make ♥
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
Hallo ViolaWenn ich dran denke, werde ich das Bild mal dem Peter Fischer zeigen. Mal sehen was er meint. Allerdings sind Bestimmungen nur nach der Blüte schwierig. Es gibt so viele ähnliche.LGAnneDanke sehr, Anne, für Deine Hilfe. Aber was meinst Du denn selber, wenn Du sie vergleichen würdest? Ich finde, bei meiner sind die Blütenblätter an den Rändern nicht so gefranst. Ob das ein Kriterium sein könnte?LGViolatricolorHallo zusammen!Ich habe hier einmal ein Bild von der Anemoniflora alba von Fischer.Vielleicht hilft euch das.LGAnne
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008/09
Guten Morgen Klunkerle!
Es ist ja die allererste Blüte, und da die Mutterpflanze anscheinend offen pollinisiert wurde, kam diese einfache Blüte heraus. Aber wer weiss, vielleicht ändert sie sich auch noch in den kommenden Jahren. Immerhin blüht sie nach 4 Jahren ab Saat. Alle anderen schweigen sich noch aus!
Dass sie so spät bei Dir blüht
, könnte es daran liegen, dass Du sie im Kamellien-Klunker-Hühnerhaus hältst? Meine blüht sich bald aus. Und sie macht Äpfelchen über Äpfelchen!! Deine sehr ausführliche Beschreibung der 'Dewatairin' ist sehr interessant! Mein Steckling von ihr hat geklappt, nun freue ich mich auf diese rasante Blüte!
Er ist s e h r schön!!der Rhodo ist mir auf einer Gartenausstellung über den Weg gelaufen
Vielen Dank! Es freut mich, dass er Dir gefällt!toller Erfolg, dein Sämling von Butterfly Wings sieht klasse aus


Das ist eine sehr schöne tiefrote Farbe, die Du da hast! Und wieder so elegant präsentiert!!schau mal Violatricolor, die Lipstick hat auch endlich hier die erste Blüten geöffnet


Ja, wünsch ich Dir auch, und schöne Grüsse an die Signora !Hallo Cornishsnow ,wünsche Dir einen schönen Urlaub und viele Kamelien die dir über denWeg laufen, damit wir hier auch ein paar Bildereindrücke bekommen

Das war auch mein erster Gedanke, aber da ich noch beim Identifizieren noch erst übe, lass ich lieber das Wort den Profis! 8)LGViolatricolordie weiße könnte eine Alba Plena sein