News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 361097 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1650 am:

Es ist einfacher, glaube ich, wenn Du Deine Etiketten nur mit Nummern versiehst, die Du dann mit dem korrekten botanischen Namen in einer Excel-Tabelle auflistest, tomir! Diese Tabelle kannst Du dann stets ohne großen Aufwand dem aktuellen Stand anpassen und Dir neu ausdrucken. 8)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1651 am:

@phalaina - danke für den Hinweis - eine Exceltabelle gibt es natürlich auch noch - aber da ich hier alles im Garten wachsen habe ist es zumindest beim integrieren von neulingen wesentlich einfacher, wenn man direkt sieht was von winter bis ende frühjahr in der nachbarschaft wächst. In der Exceltabelle wird der name korrigiert, ob ich das aber auch auf den etiketten machen werde ::) - wenn jetzt alle colchicums zu merenderas wuerden sicher nicht. 8)LG tomir
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Grasmuck » Antwort #1652 am:

Bitte da muß ich kurz was einwerfen:1) Korrekt ist ein Name der den nomenklatorischen Formalkriterien genügt. Etwa ist Cypripedium callosum ein nomenklatorisch völlig korrekter und nach wie vor gültiger Name für die Pflanze, die wir heute Paphiopedilum callosum nennen. Nur wissen wir heute, daß die zwei Gruppen von Schuhorchideen, die wir heute auf Gattungsebene trennen, nämlich Cypripedium und Paphiopedlium, eher weitschichtig verwandt sind, sodaß eine Einordnung unter Cypripedium systematisch falsch ist. Korrekt, gültig, aber falsch ;)Das ist paradox, is aber so. Der korrekte Name Cypripedium callosum bietet Zugang zu sämtlicher Information über die Pflanze. Wichtig ist nur, daß mit dem korrekten Namen auch die richtige Pflanze bezeichnet wird ;)2) ad tomir: Ein Problem ist, daß wenige Botaniker Zeit und Möglichkeit haben, ihre Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, und daß es für Laien auch schwierig zu beurteilen ist, was stichhaltig ist und was nicht. Gerade der verschärfte wissenschaftliche Publikationsdruck in den letzten Jahren hat massiv zur Verschlechterung der Forschungsqualität sowie der Kommunikation nach außen (war in der Botanik schon immer schlecht) beigetragen. Ich bemühe mich nach Kräften in Foren wie publizistisch da ein bisserl was beizutragen. Leider war ich bislang an das reichweitenschwache GARTEN+HAUS gebunden. Das bin ich nun nicht mehr, was hoffentlich dazu beiträgt, daß aktuelle Forschungsergebnisse samt der sich daraus ergebenden Möglichkeiten, nicht nur in taxonomischer Hinsicht, auch von interessierten Laien nachvollzogen und diskutiert werden können.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1653 am:

interessierte + diskussionswillige laien sind wir, eine passende plattform bieten gartenforen wie pur + planten mit sicherheit...ob ich persönlich aber immer alles begreife ::) ...man möge mit mir nachsichtig sein ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1654 am:

Ja, ich finde diese Dinge hier in den Foren auch immer sehr interessant und informativ, zumal ich in den letzten Jahren kaum noch freie Valenzen zur Verfügung hatte, um mal die entsprechende Literatur genauer zu sondieren! ;)
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

massonia » Antwort #1655 am:

Hallo zusammen,einer meiner Lieblinge ist nun aufgeblüht - Colchicum hungaricum - ich weiß, dass er es auch im Freien aushalten kann, aber bei der Größe habe ich ihn lieber in Augenhöhe ;)lg,massonia
Dateianhänge
Colchicum_hungaricum.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1656 am:

Eine ruhige Zeit wie es scheint, lediglich colchicum, galanthus und auch dir erste Narcissus cantabricus bluehen hier - leider streikt die Kamara. ::)
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Grasmuck » Antwort #1657 am:

Bei mir blüht leider grad nur Crocus ochroleucus - nix aufregendes.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1658 am:

Ja, auch bei mir im Alpinenhaus ist tote Hose. Ein japanisches Leberblümchen, eine Aurikel und das neueingeführte Chrysanthemum vom Tichka-Pass zeigen einige spärliche Blüten. Aber der Austrieb der Zwiebel- und Knollenpflanzen ist ja nicht mehr zu übersehen.
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

massonia » Antwort #1659 am:

N. cantabricus ist bei mir schon verblüht, leider! Auch nur recht kurz hat Nerine gibsonii geblüht. Eine kleinbleibende Nerine Art (ca. 20 cm) mit zartrosa Blüten....
Dateianhänge
Amaryllidaceae1.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1660 am:

Schön, die Nerine, massonia. Da braucht man aber sicher ein frostfreies Gewächshaus?
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

massonia » Antwort #1661 am:

Ja, frostfrei im GWH, hatte die aber auch jahrelang am Fensterbrett - ging auch wunderbar! Nerine bowdenii soll ja auch Frost vertragen und in sehr milden Gegenden auch "winterhart" sein (hab ich zumindest ergoogelt), aber ob das für gibsonii auch zutrifft kann ich nicht sagen - ich probiers auch nicht aus, hab nur die eine! ;)Anbei die verblühte cantabricus...
Dateianhänge
N._cantabricus.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1662 am:

Ich habe nach langer Suche dieses Jahr einige Zwiebeln von Narcissus cantabricus var. petunioides bekommen. Die Blüte steht noch aus, es sind aber die Knospen schon gut zu sehen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1663 am:

@ebbie - freu mich aufs photo - hab gestern in der aktuellen Liste der Archibalds gesehen, dass die var. petunioides nur zum teil echt aus Samen fällt und es sich eigentlich wohl um einen klon handelt? - muesste man eigentlich mal testen ;)-Hier sitzt jetzt auch Narcissus cantabricus ssp. tananicus in den Startlöchern... :D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fars » Antwort #1664 am:

Ich bin nach diesem Jahr recht enttäuscht über die Entwicklung meines Primula allionii-Bestandes. Ich habe den Eindruck, dass sich alle eher zurückgebildet haben, statt die Rosetten zu vergrößern. Und das betrifft sowohl die ungeschützt wachsenden, wie auch die unter meinem Haus-Erker in trockenerer Lage.Lasse ich sie vielleicht verhungern und müsste sie doch in regelmäßigen Abständen verhalten düngen?Habt ihr ähnliche Beobachtungen?
Antworten