News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 656074 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1650 am:

Man solls nicht glauben, 2011 gepflanzt, "geruht" sich Corydalis kussnetzowii mal zu blühen ;D ob die Schreibweise so richtig ist, weiß ich nicht sicher.Bild
Ein s genügt in dem Fall. (Schön blüht er.)@Hausgeist: Corydalis solida -Spielarten Sortennamen zu geben, find ich immer heiß. Mich würde es in Stress versetzen, die am Leben zu erhalten. Auch ließen sich in jedem halbwegs gut damit besetzten Garten alljährlich mehrere neue Sorten auslesen. ;D(Ich beschränke mich auf das Eliminieren aller "trüben Tassen" und das Fördern der lachs- bis tiefrotfarbenen Typen.)
Henki

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #1651 am:

@Hausgeist: Corydalis solida -Spielarten Sortennamen zu geben, find ich immer heiß. Mich würde es in Stress versetzen, die am Leben zu erhalten.
Ich war das nicht. Ich habe nur vom Etikett abgeschrieben. :-[ Habe ich letztes Frühjahr bei Sarastro gekauft. ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6701
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Heidelberg
Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
Bodenart: jeweils Betonlehm :P
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Convolvulo-Agropyrion

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1652 am:

Ich hatte ebenfalls mal etwas "Genpotential" erworben, sehe aber inzwischen ein, dass das überflüssig ist. Das Farbspektrum des kürzlich in der GP publizierten Sortimentsüberblicks dürfte im eigenen Garten binnen wenigen Jahren von Sämlingsgenerationen abgedeckt sein.Mein ausnahmslos trübrosa blühendes "Starter-Set" produziert ausnahmslos nichttrübrosa blühende Sämlinge - meist leuchtendrot bis dunkelviolett.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1653 am:

Meine säen nicht aus! Dumme Bande. Ich kaufe jedes Jahr in Berlin ein paar hübsche Pflanzen, die kommen auch alle gut wieder, aber keine Sämlinge, nada. Die cavas hingegen, oh my dear, tausende ist noch untertrieben.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6701
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Heidelberg
Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
Bodenart: jeweils Betonlehm :P
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Convolvulo-Agropyrion

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1654 am:

C. solida blieb hier zunächst ebenfalls ohne Nachkommen. Erst als die Altpflanzen in Blüte mittlere Kuhfladendurchmesser einnahmen, kam die Sämlingsflut. Vielleicht haben bis dahin auch die Bedingungen nicht gepasst. Bis 2010 standen meine Pflänzchen noch in feinsäuberlich gehackten und geharkten "Beetsituationen"... ::)Ein Starterpaket von C. cava ist indes erst im letzten Herbst eingezogen. Ich warte sehnsüchtig auf die Erstblüte. Erst die Massenbestände in Berlin und nicht zuletzt Deine und knorbs' Bilder haben mich überhaupt erst darauf aufmerksam gemacht, dass diese Pflanze ein absolutes Muss für meinen Garten ist. Der darf hier liebendgern zum Unkraut ausufern.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35678
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1655 am:

Dank diesem Forum bin ich der Meinung, dass als Dritter im Bunde zwingend C. malkensis dazugehört. Der ist reinweiß.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1656 am:

Gebe als Nr. 4 C. bracteata dazu, falls nicht in gleicher Farben durch Primula elatior vertreten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35678
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1657 am:

Bloß wann kommt man schon mal ins Tomsker Gebiet, um sich so etwas zu besorgen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1658 am:

Habe sogar einen Anbieter mit Euro-Preisen gefunden. 8) (Kann das ein Ruksans-Nachfolger sein? Ist J. Ruksans nich aktiv?)J. Ruksans scheint noch aktiv zu sein - bzw. übergibt gerade sein Geschäft.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35678
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1659 am:

Ich wollte schon lange mal in Litauen Urlaub machen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1660 am:

Dann fahr doch bitte auch noch durch Lettland und bring was Schönes mit ;). Nimmst Du Wunschlisten an?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35678
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1661 am:

Warten wir's ab. ;) Hat jemand Erfahrungen mit dem gelben C. bracteata? Ist der ähnlich vermehrungsfreudig wie solida und cava?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1662 am:

Nein, keine Erfahrung. Nach rareplants (GB) hört er sich nicht ganz einfach an:"... loves cold gardens but dislikes dryness." (Dein Park könnte geeignete Ecken haben.)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #1663 am:

Corydalis bracteataIch habe ihn schon ein paar Jahre, die Vermehrung ist mäßig aber wenn er blüht... einfach toll! :DBlüht bei mir später als Corydalis solida. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1664 am:

..... C. malkensis dazugehört. Der ist reinweiß.
i.d.r. ja ;D ;) ...sie gehen schon mal fremd, allerdings relativ selten. unter hunderten reinweißer finden sich nur ganz wenige, die den seitensprung offenkundig machen. wo die liebe hinfällt...ein zufallsmix auf engstem raum...malkensis, malkensis-hybr., solida + cavaCorydalis mixCorydalis integra hält sich gerade so. es tauchen nur sehr wenige sämlinge auf. vielleicht habe ich ihn auch ursprünglich falsch gepflanzt in sandig-humosen boden. die blaugraue färbung der blätter könnte für einen sonnigen platz in mineralischen böden mit splitt sprechen. ich glaube der kommt aus griechenland oder türkei(?).Corydalis integra
z6b
sapere aude, incipe
Antworten