News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 328591 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,Deine Methode ist nach meiner Meinung nur zu empfehlen, wenn man keine Kosten für die Samen aufbringen musste und es nicht tragisch ist, wenn diese durch Pilze absterben, weil man ohne Probleme Nachschub bekommt.Wenn aber ein einziger Samen 10,00 oder sogar 25,00 Euro oder noch mehr kostet, würde ich diese Methode auf gar keinen Fall anwenden. Nebelgeist,Perlite ist auch eine gute Methode. Aber auch hier gilt: Bei richtig teuren Samen unbedingt sowohl Perlite als auch Keimbox sterilisieren. Es dauert ja schon einige Wochen bis zur Keimung. Es ist Feuchtigkeit und Wärme vonnöten und dies sind natürlich auch für Pilze und Bakterien ideale Bedingungen, die sich dann mit Freuden über die Samen hermachen. ;DViele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Hallo Elke,ich erzähle von meinen persönlichen Erfahrungen,und die Keimrate war in 2 Jahren bei 100%!Ich wäre auch nie bereit für Samen so viel Geld auszugeben...in so einem Fall ist man sicher vorsichtiger.Wie hoch war deine Keimrate?bei sterilen Bedingungen?
Grün ist die Hoffnung
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Meine stehen oben offen. Das scheint zu reichen. Allerdings habe ich die zwischen den Orchideen und da ist ja ohnehin etwas luftfeuchter.
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,Du hast Glück gehabt, dass die Keimung bei Dir so gut geklappt hat. Darüber kannst Du Dich wirklich freuen.Ich habe in dieser Hinsicht schon von vielen Leuten von schrecklichen Erfahrungen gelesen, weil zum Teil alle teuren Samen vergammelt sind. Und das nicht nur bei einzelnen Leuten, sondern bei vielen.Von ca. 125 Samen hatte ich einen Ausfall, weil dieser keinen Keimpunkt hatte. So sah einmal eine Sendung aus:[IMG]http://i729.photobucket.com/albums/ww293/Elke_photo/40SamenvAlickandWimpie2009.jpg[/img]Ich kann es gut verstehen, wenn man nicht so viel Geld für einen Samen ausgeben kann oder möchte. Aber wenn man spezielle Klivien mit besonderen Erbanlagen haben möchte, bleibt einem nichts anderes übrig. Aber ich gehe da auch nur bis zu einerm bestimmten Betrag. Bei anderen Pflanzen würde ich auch nicht viel Geld ausgeben wollen.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Nebelgeist,von welchen Pflanzen stammen die Samen, die Du gerade zum Keimen bringen möchtest?Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Hallo Elke,wenn du schon teure Samen gekauft hast, haben die Ergebnisse deinen Erwartungen entsprochen?oder mußt du noch auf die Blüten warten?
Grün ist die Hoffnung
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Diese Jahr nur eigene Ernte. Aber ich hatte auch schon welche aus USA, Australien und China.
Re: Clivien 2012-16
Hallo Nebelgeist,hast du schon Ergebnisse von den australischen Samen, d.h. Blüten?
Grün ist die Hoffnung
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Nein die haben jetzt so um die 6 bis 8 Blätter, wird also noch dauern.
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,bei den meisten muss ich noch warten, weil die Sämlinge noch zu jung sind.Wenn man Samen von besonderen Pflanzen, z. B. die Gewinner von Showpflanzen, kauft, kann man nicht damit rechnen, dass die Sämlinge so blühen werden wie die Mutterpflanzen, das tun nur die Kindel, da Sämlinge in ihren Merkmalen häufig sehr variieren. Aber manchmal hat man auch Glück, dass etwas Schönes dabei herauskommt. Wenn ich orange blühende Belgische Hybriden miteinander kreuze, bekomme ich schon ähnlich aussehende Pflanzen, die aber durchaus in bestimmten Merkmalen (Habitus, Blütenform, Anzahl der Einzelblüten in der Dolde, Wüchsigkeit usw.) variieren können.Ich habe schon ein paar blühende Sämlinge gezeigt, z. B.:1.) gelb blühender chinesischer Sämling.Dieser gefällt mir gut. Gelb blühende chinesische Klivien sind etwas Besonderes und der Blütenstiel ist hoch genug, was mir sehr wichtig ist.2.) Dieser zweite chinesische Sämling war eine Enttäuschung, da dieser orange geblüht hat. Erst in der nächsten Generation wären einige gelb blühende Pflanzen dabei.orange blühender chinesicher Sämling 3.) Der orange-rote Sämling, der nur multipetale Blüten hat, darf bleiben. Der war sein Geld wert. 4.) Die Blütenform und der Habitus von dieser Kllivie mag ich sehr gern: gelb blühender Sämling aus den USA5.) Den orange-rot blühenden Sämling aus Südafrika werde ich behalten, da er mir sehr gut gefällt. Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Nebelgeist,Dich hat es, was Klivien betrifft, anscheinend auch gut gepackt. Verrätst Du uns die Kreuzungen, die Du Dir aus den USA, China und Australien besorgt hast? Ich tippe einmal auf Samen von panaschierten Klivien aus China.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Gedacht habe ich gar nicht so eine Diskusion über Samen und Substrat auszulösen. Grundsätzlich muß ich bemerken, daß es vollkommen egal ist wie jeder das betreibt. Hauptsache ist, es ist für ihn ok. Welches Substrat nur besser oder schlechter ist sei einfach mal dahingestellt. Wichtig ist alleine, daß man den Keimlingen die Möglichkeit gibt ohne lästige Schädlinge - ob pflanzlich oder tierisch - auszukommen. Seramis ist genau so gut wie das von mir verwendete Granulat oder wie Andere mit grobem gewaschenen Kies usw. Es gibt in diesem Fall für Schädlinge schlechte Möglichkeiten anzugreifen. Bei Boden ob mit Torf und Aktivkohle oder Sandgemisch habe ich persönlich so meine Bedenken. Es muß ja aber nicht heißen es ist schlecht. Nur gibt es wirklich nachweislich ganz böse Erfahrungen bei verschiedenen Leuten die vormals darauf geschworen haben. Es ist für Pilze und Fliegen einfacher anzugreifen.Grundsätzlich habe ich mir von einigen Kennern sagen lassen, daß die Züchter, die fremdes Material für ihre Zucht suchen, in erster Linie sich vor Ort Pflanzen anschauen und entscheiden was für ihre Zucht tauglich ist. Sie verlassen sich nicht auf das Lotteriespiel was eventuell nach Jahren an tauglichem Material aus Samen entstehen kann. So etwas haben sie selbst genug und können sogar für viel Geld noch Samen verkaufen.Bei dem durchgekreuzten Material was auf dem Markt zur Verfügung steht kann immer mal etwas interessantes entstehen. Diese Lotterie ist preisgünstiger aber natürlich nicht so effectiv. Es ist wie immer eine subjektive Entscheidung Einzelner.Mit meinem Beitrag wollte ich nur eine Möglichkeit von vielen aufzeigen was machbar ist. Denn oftmals habe ich schon gehört, daß man unbedigt Geranienerde oder Orchideensubstrat verwenden muß. Es ist hier glaube ich aufgezeigt worden, daß dem nicht so ist. Natürlich muß man, wenn der Vorrat des Samen aufgebraucht ist, in nahrhaften Boden umsetzen. Bis dahin ist in der Regel aber viel Zeit.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Elke,deine Nr. 5 ist eindeutig mein Favorit, ich habe noch nie eine rote alte Klivie mit vielen Blütenstielen gesehen. Hast du Bilder?Die asiatischen Clivia sind nicht so mein Geschmack.Bei mir stehen die Blüten im Vordergrund und die Blätter sind zweitrangig.
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Bin wieder da. ;)Meine erste Klivie will es wissen - und ich denke, den Samen kann ich bald ernten??

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)