News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seltene Koniferen (Gelesen 293090 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1650 am:

Wir waren heute im Park der Villa Taranto.
Diese beiden Araukarien (A. bidwillii und heterophylla) stehen in Töpfen, die in die Erde eingesenkt sind, ebenso die Nageia nagi links daneben.
Dateianhänge
_DSC2332.JPG
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1651 am:

Ausgepflanzt ist diese Arauacaria angustifolia.
Dateianhänge
_DSC2319.JPG
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1652 am:

Und A. araucana natürlich auch.
Dateianhänge
_DSC2317.JPG
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1653 am:

Noch eine Sorte von Cryptomeria japonica: 'Albospica'
Dateianhänge
_DSC2342.JPG
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1654 am:

Dito
Dateianhänge
_DSC2343.JPG
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1655 am:

Zweige von Abies pindrow.
Diese Tanne hat sehr schöne lange Nadeln. Sie dürfte an geschützten Stellen in luftfeuchter Lage in Westdeutschland so gerade winterhart sein, aber spätfrostempfindlich.
Dateianhänge
_DSC2352.JPG
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6705
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1656 am:

Auch ' Albospica ' eine langsamwüchsige " Zwergform ".
Vernünftig, wie sie die Araucarien und Nageia behandeln. Angustifolia kann man problieren.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1657 am:

Bristlecone hat geschrieben: 26. Sep 2021, 15:17
Wir waren heute im Park der Villa Taranto.
Diese beiden Araukarien (A. bidwillii und heterophylla) stehen in Töpfen, die in die Erde eingesenkt sind, ebenso die Nageia nagi links daneben.


Tja, manchmal sollte man (ich!) genauer hinschauen!
Hab's auf einem meiner Fotos jetzt auch gesehen, dass sie in Töpfen stehen.... wohl auch besser so.
Dateianhänge
IMG_8244.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1658 am:

Gestern, bei anfangs strömendem Regen auf der Isola di Brissago... ziemlich speziell.
Ich bin gespannt, wie sich dieses Kleinod in Zukunft weiterentwickeln wird. Es ist in den vergangenen Jahren schon viel erweitert und verändert worden.
Jetzt hat die Insel einen neuen, jungen Leiter... einen Botaniker mit wissenschaftlicher Ausbildung.

Sie haben von den Araukarien nur eine Art auf der Insel, Araukaria angustifolia... sonst natürlich noch jede Menge andere seltene Koniferen.
Ich muss mal wieder mit der richtigen Kamera bei schönem Wetter rüber fahren.
Dateianhänge
IMG_8268.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6705
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1659 am:

Ich hatte in den 90-igern bei einem Freund in Bordeaux A.cunninghamii, heterophylla ,bidwillii, hunsteinii und angustifolia und Agathis australis + robusta ausgepflanzt und rel. problemlos hat angustifolia überlebt. Ich denke, diese Art kann man in der heutigen Zeit gut probieren.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1660 am:

Diese hier steht vollsonnig vor dem Gewächshaus (Abwärme!). Ich hatte im Winter den Leittrieb abgerissen, der überraschend schnell ersetzt wurde. Jetzt wieder auf 1,70m. Eine Araukarie für ungeduldige, wenn auch hierzulande nicht für Jahrzehnte...

Bild
Dateianhänge
angustifolia.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1661 am:

Letzte Woche hatte ich von "Queen Mathilda" Stockausschlag geschnitten und Reste im Gras liegenlassen.
Wird natürlich gerne von Besuchern mitgenommen ;)

Bild
Dateianhänge
erwischt.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Waldschrat

Re: Seltene Koniferen

Waldschrat » Antwort #1662 am:

Gestern kam von conifersgarden eine Torreya jackii an. Dank an Brissel für den Tip. Den Nadeln (bis 10 cm) nach zu urteilen, wohl echt, die Pflanze kaum größer. Vom Preis her hätte ich doch ein paar cm mehr erwartet. Sieht für mich wie ein Rissling in Lehmpapp aus. Hoffentlich geht das gut. Aber erstmal freu ich mich.

Bild

Bild
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1663 am:

Klar ist die echt, Glückwunsch!! :)

Wir haben den Ungarn ein relativ großes Exemplar "abschwatzen" können. Ausgepflanzt und -13° überstanden.

Die meisten Veredelungen gehen im Topf ein (auch lt. H. Nimsch). Mich wundert, dass du wohl einen bewurzelten (!?) Steckling erhalten hast, der dürfte stabiler sein. Ich würde ihn (mit Wühlmausschutz) jetzt auspflanzen und bei starkem Frost mit Laub oder Schnee schützen. Die Wurzel (es gibt doch eine?) dürfte fragil sein und sollte nicht durch Einengung irritiert werden, sondern sich artgerecht ausbreiten, immer die beste Basis für späteres vertikales Wachstum oder noch besser Stockausschlag. Wirst viel Geduld brauchen, drücke die Daumen!


Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Waldschrat

Re: Seltene Koniferen

Waldschrat » Antwort #1664 am:

Danke. Keine Ahnung, ob der Winzling Wurzeln hat. Ich mag den Lehmbapp auch nicht auseinandernehmen. Das ganze Ding scheint dermaßen instabil zu sein, dass ich es mich kaum anzufassen traue.
Wenn ich das Teil wirklich auspflanzen sollte (?????), dann müsste ich vielleicht was drüberstellen zum Schutz vor oberirdischem Schaden (Amseln, Hund und Katz etc.). Wühlmäuse hat es hier eher nicht, jedenfalls mehr Maulwürfe. Stetes hoch und runter ist aber wohl auch nicht gut. :-\
Antworten