Seite 111 von 117

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 11:18
von lubuli
lividus hat ja von haus aus ein marmoriertes blatt und von argutifolius gibt es grüne, marmorierte und "silbern! überhauchte.wenn sich da niger reingekreuzt haben sollte, dann wären die neupflanzen ericsmithii, noch frosthärter. ja und manche pflanzen werden im abblühen rosa. und die namen sind eigentlich schall und rauch, werden nur zu verkaufszwecken verteilt. selbst bei meristemvermehrung werden nicht alle pflanzen wirklich gleich.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 11:44
von enaira
So, ich bin schnell im Schneeregen raus und habe nochmal Bilder gemacht, vielleicht erkennt man da mehr.Es war übrigens ein Schild mit der Angabe lividus dabei, aber das hat ja nichts zu sagen.[td][galerie pid=115669]Helleborus_lividus_14-3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=115668]Helleborus_lividus_14-4.jpg[/galerie][/td]
Was lividus 'Pink Marble' angeht, so hatte ich mich an diesen Bildern orientiert:http://davesgarden.com/guides/pf/showim ... le9.htmDie sternii haben zumindest auf den Bildern im Netz stärker gezackte Blattränder, oder sehe ich das falsch?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 12:04
von lord waldemoor
ich hab jz bei Buch Alpin Peters nachgschaut,da sieht diese hier aus wie deineHelleborus x ballardiae (nigerliv)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 12:43
von lubuli
enaira, deine pflanze hat zwar gewisse ähnlichkeit mit pink marble, jedoch fehlt die rote färbung an der mittleren blattader. und auch pink marble ist sternii. wie ich schon sagte, die echte lividus ist kaum im handel. ich kenne nur zwei quellen für samen in england. und die verschiedenheit bei sternii ist gross. bei den grünblättrigen, wo argutifolius stärker durchschlägt, ist die frosthärte wohl ein bischen grösser, während die marmorierten mit den roten blattstielen empfindlicher reagieren. meine pflanzen stehen noch draussen bei seit drei tagen dauerfrost bis -3°.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 12:44
von lubuli
genauso als einfach "lividus" verkauft, dürfte deiner pflanze entsprechen.hier hängen die stiele schon.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 12:45
von enaira
Hm, lord waldemor, auf der Seite von helleborus.de steht dazu:"H. x ballardiae ist eine Hybride aus H. lividus und H. niger. Die Laubblätter mit ihren acht Teilblättern ähneln den von H. niger."Das passt nicht, bei meiner haben auch die älteren Blätter eindeutig nur 3 Teilblätter... ???Ach ja, auch das steht da:"Die Vermehrung erfolgt durch Teilung, da diese Hybridpflanze steril ist und somit keine Samen liefert."Hier noch ein besseres Bild der SämlingeHelleborus_lividus_14-5.jpg

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 12:47
von lubuli
und noch eine sternii: silver dollarhab ich vor einigen jahren schon mal gehabt, hat im garten den ersten winter nicht überlebt, deshalb jetzt topf.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 12:57
von enaira
Lubuli, deine zweite sieht meiner wirklich sehr ähnlich.Egal was es ist, ich werde sie auf jeden Fall einpacken, wenn Frost droht.Und dein Hinweis auf 'Silver Dollar' hat mich daran erinnert, dass ich die ja auch noch habe und bislang nicht geschützt.Den letzten Winter hat sie überstanden, aber da hatten wir hier ja so gut wie gar keinen Frost.Danke für den Anstoß! :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 16:16
von MartinG
Meine Pflanze ist ein Nachkömmling einer Pflanze von WillMcLewin, der über (seine) H.lividus damals folgendes schrieb, als ich Ihn nach der Herkunft fragte. Ich finde das ziemlich erhellend. Die damalige Pflanze kam bei mir zum blühen, die reichlichen Samen (frisch ausgesät) keimten fast vollständig. es gibt einige Streuung, manche Exemplare (die ich selektiere) sind stärker genetzt/rotstieliger. Den Sommer verbringt sie bis zum Frost auf dem halbschattigen Balkon, den Winter blühend im kalten Treppenhaus - Platzmangel, sie hätte es gerne etwas heller, wird dann leicht leggy. Sämlinge blühen im 2. Jahr. Es besteht keine Gefahr der Hybridisierung: argutifolius /sternii habe ich nicht, niger blüht im Garten, aber es gibt keine Übertragungsmöglichkeit.Zitat Will McLewin:"In the wild there is very little H. lividus remaining. Like all species hellebores there is considerable variation. I have seen some wild plants that do look very much like examples of H x sternii. Cultivated/commercial lividus plants as a whole look distinctly different from wild lividus as a whole because they have been sucessively selected for distinctive forms and the sternii-like examples are routinely taken out. My seed comes from a block of plants grown from wild seed and grown 'quite well isolated' in a polytunnel. There is a very remote possibility of cross fertilisation from argutifolius growing outside and always the possibility of contamination by other seed during the collecting, cleaning and storing process. Also, although my block of lividus plants do not include examples that look like sternii neither do they all look like the usual published pictures of lividus, which are always actually 'extreme' examples (or artists' impressions!), and the possibility of atypical examples is 'in the genes'.So, this is not a yes/no answer to your question, With hellebores there are no yes/no answers.Best wishes, Will McLewin"

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 16:44
von enaira
Oh, die sieht meiner auch sehr ähnlich... :DUnd was du in Bezug auf die Sämlinge schreibst, passt ja durchaus auch.Was meinst du, Martin, kann ich es riskieren, die Mutterpflanze draußen zu lassen?Sämlinge werde ich dann wohl doch noch in größerer Menge topfen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 17:09
von MartinG
Enaira, ich würde die Mutterpflanze nicht draußen lassen - je mehr lividus, desto weniger frosthart. Die Pflanzen sind endemisch in Mallorca, sie vertragen sicherlich einige Frostgrade, aber es wird dann (bei H. lividus) mit günstigem Wetterverlauf gerade zum Überleben reichen, natürlich nur ausgepflanzt und mit Schutz. Marlene Ahlburg schrieb seinerzeit, dass ausgepflanzte lividus überlebten, aber nicht zur Blüte kamen. Oder so: wenn die Pflanze wirklich winterhart ist, dann ist es auf jeden Fall H.sternii. Wenn nicht, war es (mehr oder weniger) lividus.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 18:27
von lord waldemoor
ich würde dann die mutterpflanze reinnehmen und bei jungpflanzen schaun wie hart sie sind

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 18:47
von Mediterraneus
Die Mutterpflanze ist doch im Gartenboden ausgepflanzt, oder?Ich würde sie keinesfalls ausgraben und irgendwie nach drinnen verfrachten. Das kann nämlich ganz schön nach hinten losgehen.Wenn sie wirklich nicht hart ist, willst du die dann jedes Jahr reinstellen?Ich denke, es ist so wie lubuli gesagt hat, die H. lividus wird keine reine lividus sein. Wenn es eine H. x sternii ist, dann hält sie bei enaira im milden Klima sicherlich die gängigen Winter durch. Ich hab welche schon seit Jahren, die haben sogar die -19 Grad kalten Winter überstanden (ok, die haben in dem Winter nicht geblüht, aber wieder von unten ausgetrieben, umso schöner übrigens).Wenn es wirklich ein lividus-Weichei sein sollte, dann bleibt die Hoffnung, dass die Sämlinge weiterkommen.Oder man kauft einfach wieder ein neues Exemplar im Baumarkt ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 19:03
von Mediterraneus
So in etwa schaut H. x sternii mit der Zeit aus. Die robustesten Sämlinge setzen sich durch und sie wird automatisch der H. argutifolius ähnlicher, behält bei mir aber die Färbung der Blätter. Die "Zähne" sind aber mit der Zeit ausgeprägter.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 3. Dez 2014, 19:28
von tomir
Da wir gerade bei Helleborus lividus sind, hier mal ein Bild vom Naturstandort. :)Helleborus lividus p.jpg