Seite 111 von 153
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 22:35
von pearl
gerade sehe ich meine alten Exellisten durch, welche der vielen hohen Bart-Iris ich tatsächlich inzwischen vermisse und wo sich eventuell die Kultur mit ein paar Tricks doch lohnen würde. Am I Blue (BB)

Ambassadeur die edelste aus dem alten Frankreich

Codicil gerade bestellt, wegen des blauen Bartes

Kachina Spirit

Lambent / Constellation die drei vertreten mit ähnlichem Design ...

LOUVOIS aber mit verschiedenen Farben ...

Rheintraube die Züchtungen vor 1950

Silverado ebenfalls gerade bestellt

[url=http://]

[/url]Venetian Glass ist in meinen Augen die allerschönste fast weiße

Vigilante die beste
Iris Variegata

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 22:36
von hymenocallis
Der ist aber ein ganz ein Süßer!LG
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 22:50
von irisparadise
gelle
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 22:51
von marcu
Heute ist die hier aufgegangen; leider *noname*.

Sweet Musette?Arndt hat gegraben, mit Taschenlampe - und ein zerbrochenes Stickerle gefunden: "Poem of Ecstasy" LG
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 22:53
von irisparadise
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 22:59
von pearl
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 23:09
von marcu
Quatsch - er hatte in einer Hand die Taschenlampe,

und in der anderen die Schaufel. (Er gärtnert ja schon länger)
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 23:17
von Lisa15
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 23:26
von Lisa15
gerade sehe ich meine alten Exellisten durch, welche der vielen hohen Bart-Iris ich tatsächlich inzwischen vermisse und wo sich eventuell die Kultur mit ein paar Tricks doch lohnen würde. ....
Ausgesucht schöne Sammlung! Und sowas lässt Du einfach so "verschwinden"

Ich könnt' Dir den Hintern versohlen!

Ich kenne nun wirklich keine andere Pflanze, die so pflegeleicht wie Iris ist (na ja, ausgenommen ein paar Gräser...

). Nackter Boden (ohne Lavagrus, Kalksplit und sonstige Scherze), Sonne zum Backen und Dünger. Mehr wollen die nicht. Das mit dem nackigen Boden, das dürfte wohl schwierig werden, gell?
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 23:36
von pearl
nee, Lisa, die größte Schwierigkeit ist der saure Boden. Den verfluchten Lent A. Williamson hatte ich daher, da ich dachte es sei eine dunkel blaue Iris, die zu den roten Päonien passen sollte, genau wie die Päonien mit Jurakalksplitt bestreut. Im Herbst. Das Ergebnis war phänomenal. Gut, gedüngt hatte ich auch, aber das kann es nicht gewesen sein. Gedüngt hatte ich auch die Jahre vorher immer wieder. Daher räume ich jetzt die Möglichkeit ein, dass die Iris-Kultur mit wenigen ausgesuchen Sorten und in größeren
clumps klappen könnte. Wenigsten haben meine unfruchtbaren Bemühungen um unzählige Sorten schließlich doch was gebracht. Ich weiß jetzt, was ich will.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 23:38
von pearl
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 27. Mai 2015, 23:52
von Lisa15
nee, Lisa, die größte Schwierigkeit ist der saure Boden. Den verfluchten Lent A. Williamson hatte ich daher, da ich dachte es sei eine dunkel blaue Iris, die zu den roten Päonien passen sollte, genau wie die Päonien mit Jurakalksplitt bestreut. Im Herbst. Das Ergebnis war phänomenal. Gut, gedüngt hatte ich auch, aber das kann es nicht gewesen sein. Gedüngt hatte ich auch die Jahre vorher immer wieder. Daher räume ich jetzt die Möglichkeit ein, dass die Iris-Kultur mit wenigen ausgesuchen Sorten und in größeren
clumps klappen könnte. Wenigsten haben meine unfruchtbaren Bemühungen um unzählige Sorten schließlich doch was gebracht. Ich weiß jetzt, was ich will.
Alles hat sein Gutes.

Größere Clumps klingt gut, ich denke, das wird klappen. Bist Du sicher, was den Ph-Wert des Bodens angeht? Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, oder meinst Du, weil bei Euch so viele Rhodos wachsen (ich kann mich noch an Fotos von Dir letztes Jahr hier im Forum erinnern)... ? Außerdem hast Du etliche Helleboren, die werden nicht so üppig wie bei Dir, wenn der Boden sauer ist... hmmm.....

Das mit dem Bedecken der Rhizome wäre mir persönlich zu riskant. Der Split lässt die Rhizome gegebenenfalls bei längeren Regenperioden nicht rasch abtrocknen, es bleibt ums Rhizom ein gewisses feuchtes Milieu, das problematisch sein "könnte" (aber nicht bei allen Sorten "muss"). Frei nach Darwin hatte 'L.A. Williamson' naturlich die besten Chancen, das Ding wächst ja auch, wenn man es 20cm tief vergräbt....
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 28. Mai 2015, 00:06
von pearl
so hier, Lisa
seit über 3 Jahren verkünde ich, dass ich die Bart-Iris Kultur aufgegeben habe. Jetzt stelle ich fest, dass die Bart-Iris mich noch nicht aufgeben wollen. Aus der 20 qm Pflanzung mit moderneren Sorten habe ich ein paar Rhizome rausgemacht, eine Schubkarrenladung Rhizome ist es geworden.Eine Erweiterung des Balkanhügels hatte ich vorbereitet, nun sitzen sie da drin. In Kompost mit Jurakalksplitt und diesem und jenem an Dünger.
das Mulchen mit Splitt ist hier bei dem lehmigen Boden im Schwemmlandbereich des Neckars, eine Maßnahme, die den Wurzelhals und die Rhizome trocken hält. Obwohl der Hang ein gutes Gefälle hat, ist die sommerliche Regenperiode und die winterliche Nässe eine Heimsuchung für manche Pflanzen. Jurakalksplitt ist daher so hervorragend für mediterrane wärmeliebende Arten, die staunässeempfindlich sind, weil es ein sehr warmes und sehr stark wasserspeicherndes Mineral ist. Jurakalksplitt ist daher ähnlich wie Wolle, auch im nassen Zustand noch verhältnismäßig warm.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 28. Mai 2015, 01:00
von zwerggarten
was um alles in der welt könnte gegen die extrem außerirdische 'color carnival' vorgebracht werden? die wirklich allerschönste fehlfarbene dissonanz im gartenorchester! ;Dund 'lambent' nennst du vorher wie nachher – was ist nun mit diesem goldbraun leuchtenden umfaller?

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 28. Mai 2015, 06:02
von Inken
was ich nicht will:BronzeschildFlammenschwertKupferhammerRheingauperleRheintochterRheintraubeLoreley
Ich nehme die. Sofort. Dazu 'Cliffs of Dover' und alles, was von G & K noch da ist plus die Pfingstrose von Krokosmian
-'Wiesbaden'- zum Thema!

Jawoll.

@Pearl, wer hat 'Hofdame' wann gezüchtet? Wie muss die richtige Sorte aussehen?