Seite 112 von 156
Re: Hippeastrum
Verfasst: 8. Jun 2017, 00:48
von haweha
Dankööö! :) :) :)
Auch schon ein paar Tage her: Eine 5-blütige Dolde von "Giraffe" (normal im Sinne von "häufigst" sind 3 Blüten)
Re: Hippeastrum
Verfasst: 8. Jun 2017, 06:53
von RosaRot
:o
Ich muss meine mehr füttern!
Re: Hippeastrum
Verfasst: 8. Jun 2017, 08:14
von haweha
Guten Morgen RosaRot!
Füttern per Bewässerungsdüngung (das ist "immer-und-nie-düngen") ist ganz einfach, besonderst wenn das Gießwassser mittelhart (GH=15°DH) ist, dann genügen 10 mL Substral-Pflanzennahrung in jede 10 L-Gießkanne.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 8. Jun 2017, 22:47
von haweha
Das spektakulärste, was ich dieses Jahr hatte, bis dato, war die Erstblüte eine Sämlings von "Striped Panther" x "PapMinPic1" der tatsächlich den "Rechen" von breiten roten Adern vom Papa erbte.
Interessanter Weise hat der Sämling seinen "roten Rand" in der Art von "Picotee", das kann man übertrieben deutlich beim untersten Blütenblatt sehen. Während demgegenüber "Striped Panther" und "PapMinPic" beide den typischen dünnen roten "Strich" von H.papilio haben. Aber in "PapMinPic" steckt halt "Picotee" drin, denn "PapMinPic" ist H.papilio x ["Minerva" x "Picotee"] und auf diese Weise ist der dickere rote Rand beim Enkelkind zumindest "erklärlich"
Re: Hippeastrum
Verfasst: 8. Jun 2017, 22:52
von haweha
Okay zur Erinnerung, das ist der Papa, "PapMinPic1":
http://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=16448.0;attach=496944
Ich habe übrigens zwei Boxen mit "PapMinPic1" selbstbestäubt und eine mit "PapMinPic2" x "PapMinPic1" Sämlingen im Hinterhalt, die Spannung steigt :)
Re: Hippeastrum
Verfasst: 8. Jun 2017, 23:23
von michaelbasso
hallo haweha, hast Du Erfahrung mit H.x johnsonii ? Die soll ja für amerikanische Gefilde recht winterhart sein, auch in England. Würde mich interessieren, ob sie es hierzulande auch ist.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 10. Jun 2017, 12:54
von haweha
Ich habe keine H. x johnsonii - ich HÄTTE aber gerne eine echte H.vittatum.
Ich würde mir da auch keine Hoffnung auf "outdoors" machen - da WO die outdoors gezeigt werden, hauptsächlich Nordamerika, da hamm' die Leutz' dann auch gewöhnlich noch andere Hippeastren im Garten. Hier vielleicht direkt an einem Gewächshaus, da wo reichlich Unterwärme nach außen "dringt" ;)
Re: Hippeastrum
Verfasst: 10. Jun 2017, 13:58
von michaelbasso
ist die "echte" vittatum so schwer zu bekommen? Ich hatte sie schon mehrmals gesehen und schon überlegt mit ihr statt der x johnsonii zu experimentieren. Aber wenn es natürlich nicht die echte ist, bringt kreuzen vielleicht auch nicht so viel...
Ja ich denke auch das die Winter in Nordamerika doch anders sind als unsere, die Temperaturen mögen ähnlich sein, aber andere Faktoren stimmen einfach nicht. Das habe ich schon bei anderen Pflanzen gemerkt.
Momentan habe ich wieder mal sogenannte Freiland-Hippeastrum im Versuch. Wunder erwarte ich nicht, aber experimentieren macht auch Spaß.
Sie sind kleiner und vielblütiger, gibts z.B. auch bei Pötschke. Hab aber auch welche aus England bezogen. Kennst Du die?
Re: Hippeastrum
Verfasst: 10. Jun 2017, 14:56
von haweha
Wenn eine Amaryllis als "vielblütiger'' bezeichnet wird, dann sollte die regelmäßig mehr als 4 Blüten pro Stiel produzieren, und das tun die, z.B. "Swan Lake" und "Balentino" und andere SOGENANNTE Garten-Amaryllis m.W. nicht. Die besten Viel-Blüher sind für mich "Striped Panther" (DIPloid, bis 8 Blüten) und "Très Chic" (TETraploid bis 10 Blüten). Auch die "Evergreen" (DIP) schafft 10 Blüten, wenn nicht noch mehr, aber da ist Form UND Farbe total "langweilig". Die "Sonatinis" von Hadeco und die Minis von Baarnhoorn, zu den letzteren müssten die o.g. Garten-Amaryllis gehören, gefallen mir persönlich ebenfalls nicht so gut. Ich finde auch die langweilig. Und ich halte diese ganze "Garten-"Geschichte für einen Markt-Gag.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 10. Jun 2017, 15:48
von michaelbasso
haweha hat geschrieben: ↑10. Jun 2017, 14:56Und ich halte diese ganze "Garten-"Geschichte für einen Markt-Gag.
wahrscheinlich hast Du Recht.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 10. Jun 2017, 16:40
von haweha
Alle Hippeastren die ich kenne, profitieren während der Wachstumszeit von hohen Substrat-Temperaturen, das sind 24°Celsius wenn nicht noch 2° höher. Die einzige Ausnahme hiervon, die ich überhaupt kenne, ist H.aulicum im blühfähigen Zustand. Die möchte kühler und absonniger stehen. Dagegen zeigt die damit nächst-verwandte Art, H.papilio, eine ausgesprochene Dankbarkeit für 26°C Substrattemperatur während der Hauptwachstums-Zeit am winterlichen Fensterbrett, was allerdings mit erheblicher Neigung zum Spinnmilbenbefall einhergeht.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 20. Jun 2017, 15:36
von haweha
Ein anderer Sämling von "Exotic Star" x H.papilio
Re: Hippeastrum
Verfasst: 20. Jun 2017, 21:34
von haweha
Noch'n Bild ;)
Re: Hippeastrum
Verfasst: 20. Jun 2017, 23:37
von Quendula
Sehr elegant :).
Re: Hippeastrum
Verfasst: 23. Jun 2017, 22:25
von haweha
Wunderbare Blüten in Pastell - vielleicht sollte ich sie "H.pastilio" nennen? ;D
Zwoter Stiel: