News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 657391 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Der Zauber von Hamamelis
Meinst du die gibts dort immer noch?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Glaube nicht
Der Seniorchef ist nicht mehr ganz so beweglich, er hat immer die Veredelungen selbst gemacht.Jetzt geht alles etwas langsamer.Aber vielleicht haben sie ja doch nochmal welche gemacht. Im Gelände stehen jedenfalls viele Sorten als Pflanzen rum.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Der Zauber von Hamamelis
Mal schauen, was Mister Magic haben will...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Genau. Ebendiesen Optimalstandort biete ich aktuell nur einer einzigen Sorte, und die dankt es mit kräftigem Wachstum und blüht ohne Anflüge von Alternanz jedes Jahr sehr reich. Gücklicherweise ist östlich und westlich von ihr noch Platz für zwei, drei weitere Sorten mit dann ähnlichen Standortbedingungen.genau, frischer, humusreicher Lehmboden. Warme Lage und Halbschatten - also 6 Stunden Sonne am Tag - ohne Mittagssonne. GR2 hs würde es bei einer Staude heißen. Südlicher Gehölzrand.Mir scheint, dass Hamamelis ganz allgemein mehr Feuchtigkeit und Humus mögen. Bei uns blühen nur jene Sorten reich, welche in frischen, offenen Boden gepflanzt wurden und im Halbschatten stehen.

-
- Beiträge: 7338
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Mittagssonne geht schon, das sehe ich bei einer Freundin mit 'Pallida', aber Halbschatten und humusreiche Lehmerde ist ideal. Meine Hamamaelis haben beides und blühen alternativlos gut.
Re: Der Zauber von Hamamelis
'Arnold Promise' blüht derzeit voll und stinkt bereits vor sich hin.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Schau einmal hier, Martina hatte aus Kamlthout zumindest ein Foto mitgebracht.Dann brauche ich noch eine Rote. Warum finde ich hier nichts über 'Birgit'?
Meine 'Orange Peel' steht im Westen, bis auf etwas Schatten, von einer in der Nähe stehenden Trauerweide auf Gemeindeland, in knalliger Sonne. Sandboden haben wir hier sowieso, zur Pflanzung hatte ich Mist obenauf getan. Das kleine Peelchen hat sich in einem Jahr um 30 cm vergrößert und blüht bisher verlässlich. Bei uns dürfte die Blüte aber eher mit der Temperatur scheitern, im Januar sind hier in vielen Jahren gut unter -20 C° gewesen. Deshalb hatte ich auch gezögert, überhaupt eine Hamamelis zu pflanzen. Die Blüten halten einige Minusgrade aus, sie werden dabei immer farbintensivergenau, frischer, humusreicher Lehmboden. Warme Lage und Halbschatten - also 6 Stunden Sonne am Tag - ohne Mittagssonne. GR2 hs würde es bei einer Staude heißen. Südlicher Gehölzrand.sarastro hat geschrieben:Mir scheint, dass Hamamelis ganz allgemein mehr Feuchtigkeit und Humus mögen. Bei uns blühen nur jene Sorten reich, welche in frischen, offenen Boden gepflanzt wurden und im Halbschatten stehen.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Der Zauber von Hamamelis
Die Orange Peel gefällt mir sehr gut, vielleicht pflanze ich die auch noch.Pallida hat ihre Vollblüte erreicht:
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wie schön, dankeSchau einmal hier, Martina hatte aus Kamlthout zumindest ein Foto mitgebracht.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
So ist das, gestern habe ich wieder nach den Hamamelis geschaut und eben hier rein. Ganz vergessen hatte ich meinen Eintrag.In den Kübeln habe ich Hostas. Eine Sorte ist dabei, die sieht bis in den Herbst richtig gut aus. In die Kübel habe ich letzten Frühling investiert - die Alten waren hin.L.G.Gänselieschenwunderschön! Auch die Kübel!
![]()
Re: Der Zauber von Hamamelis
eine Investition, die sich gelohnt hat. Hast du die Hosta direkt in die Kübel oder erst in schwarze Plastiktöpfe? Das empfielt sich, denn sonst kriegt man sie nicht gut wieder aus den Kübeln raus. Die Wurzeln krallen sich an der Keramik fest. Man müsste mit Schlauch, Wasserstrahl und Badeanzug zu Werke gehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ist also eher eine H. hyemalis. 
