News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234960 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1665 am:

In meinem Garten blühen jetzt schon viele Scilla bifolia. Seit letztem Jahr tauchen immer wieder solche blauen mit weißem Fruchtknoten auf. Ein Freund denkt, es seien vielleicht Hybriden, was meint ihr?

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1666 am:

Die Staubblätter neigen nicht zusammen und erscheinen auch nicht verbreitert. Eine Perigonröhre ist nicht erkennbar (oder, wenn sehr kurz, im Bild verborgen). Damit sind die zuerst im Kreuzungsverdacht stehenden Schneestolz-Arten wohl nicht im Spiel. Scilla bifolia im weiteren Sinne ist ein umfangreiches Aggregat, in dem heute durch Europa und Kleinasien etliche Arten unterschieden werden. Ob die Farbe des Fruchtknotens und die Färbung der Perigonzipfel dabei konstante Unterscheidungsmerkmale bieten, weiß ich nicht. Die Farbe der Samenschale soll unter anderem wichtig für die Bestimmung sein.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1667 am:

Danke, Lerchenzorn! Diese Farbvariante tauchte im Garten auch erst auf, nachdem ich weiße Scilla bifolia gepflanzt hatte. Von daher nahm ich an, dass die Farben getrennt für die verschiedenen Blütenteile vererbt werden und es sich um Scilla bifolia handelt. Sonst kenne ich diese Farbkombination nur von Scilla / Chionodoxa sardensis, von der ich aber auch keinen Einfluss erkennen kann.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1668 am:

Norna hat geschrieben: 15. Feb 2024, 21:49
In meinem Garten blühen jetzt schon viele Scilla bifolia.


Nachdem Du das geschrieben hattest, bin ich am nächsten Morgen in den Garten gegangen um zu schauen... Und tatsächlich, erste Knospen, die am Abend offen waren. Seitdem sind es bei jedem Vorbeigehen mehr.
.
Im kleinen Restwald am Neckar ist es dagegen noch ziemlich verhalten. Wenn, dann meist nur einzelne Pflanzen, fast ausschließlich Normaltypen. So in 10-14 Tagen wird ein Besuch aber wohl lohnenswerter. Dann sind es deutlich mehr und es gibt sicherlich auch Farbvarianten zu sehen. Am schönsten wirkt das Blau in frühest möglicher Sonntagsruhe, für bessere Bilder ist etwas später am Tag günstiger, wenn die Sonne übern Berg ist.
.
Bild Bild
.
Bild Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

sempervirens » Antwort #1669 am:

ich habe im Herbst etwa 30 Bifolia Rosea und 40 Bifolia und 100 siberica gepflanzt bisher leider noch keine einzige davon gesehen. ^^

Aber im öffentlichen Grün habe ich tatsächlich mehr sibirica als bifolia gesehen, erstere ist ja viel später dran. Vllt bilden sich durch die milde Witterung ja mal interessate Hybriden zwischen siberica und bifolia, wenn sie mal gemeinsam blühen
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1670 am:

Hybriden zwischen Scilla (Othocallis) siberica und Scilla bifolia wird es sehr wahrscheinlich nicht geben. Die beiden sind nicht so sehr nah miteinander verwandt.

Wenn aber Schneestolz-Sippen (Scilla (Chionodoxa) siehei, S. luciliae oder S. sardensis) in der Nähe von Scilla bifolia stehen, ist es nach meiner Erfahrung fast sicher, dass nach einigen Jahren Hybriden auftauchen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

sempervirens » Antwort #1671 am:

Schade aber gut zu wissen

Ich dachte das bei Pflanzen die zumindest verwandt sind, jedoch ganz andere Blühzeitpunkte haben funktioniert es ja dann gelegentlich doch.

Weil Evolutiv betrachtet differenzieren sich Pflanzen ja aus und entwickeln teilweise Schutz Mechanismen um Hybridisierung zu verhindern.

Und wenn räumliche oder zeitliche Trennung vorliegt dann braucht man diese Schutz Mechanismen nicht, da es auf diese Weise mehr oder weniger unmöglich ist. Aber ist vermutlich bei Tieren stärker als bei Pflanzen.

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1672 am:

Das ist so. Die Schneestolz-Arten sind an ihren Naturstandorten, soweit ich weiß, weitgehend voneinander isoliert und erscheinen charakteristisch. In Gartenkultur fließen sie aber mehr oder weniger schnell ineinander. Scilla bifolia (oder die etlichen Arten, die darunter zusammengefasst sind) ist mit ihnen, trotz des stark abweichenden Baus der Blüte, nahe verwandt und hybridisiert mit ihnen sowohl in der Natur als auch in den Gärten.

Etwas anderes ist es mit Scilla siberica und deren Verwandtschaft. Es besteht keine enge Verwandtschaft mit Scilla bifolia und die Hybridisierungschwelle dürfte genetisch bedingt und nicht nur relativ (durch Isolierung bedingt) sein.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1673 am:

Im Gewächshaus ist Scilla morrisii aufgeblüht.
Dateianhänge
IMG_0233.JPG
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Blausternchen, Scilla

Kleines Käferchen » Antwort #1674 am:

Scilla winogradowii
Dateianhänge
IMG_4306.jpeg
IMG_4306.jpeg (39.55 KiB) 180 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Blausternchen, Scilla

Kleines Käferchen » Antwort #1675 am:

.
Dateianhänge
IMG_4420.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1676 am:

Solche Besonderheiten wie Ihr habe ich nicht. Ich fürchte, dass sie in den Massen der gewöhnlichen Scilla-Arten untergehen würden. Ich liebe Scilla mischtschenkoana, wegen der sehr frühen Blüte und wegen der strahlenden Erscheinung. Die alten, etwas zierlicheren Bestände habe ich ordentlich aufgestockt. Die Neukäufe sind etwas prächtiger, mit stärker blau gefärbten Partien in der Blüte.

Bild Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Nox » Antwort #1677 am:

Schön sind sie ! Lustigerweise habe ich diese, doch etwas ausgefallene Art letzten Herbst auch gepflanzt und sie blüht gerade ebenfalls.
Sollen für sommertrockene Stellen geeignet sein. Ich habe da so einen Platz, durchwurzelt von Nachbar's Mimose - wo ich regelmässig die Wurzelschosser bekämpfen muss. Der ist hoffentlich richtig. Mal schauen, ob sie sich vermehren.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1678 am:

Kleines hat geschrieben: 26. Feb 2024, 06:55
Scilla winogradowii


Dieses habe ich einmal namenlos bekommen, es soll aus Demirkent in der Türkei stammen. Nun rätsele ich, ob es auch Scilla winogradowii sein könnte.
Dateianhänge
IMG_0292.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1679 am:

Die Blütenstängel sind fast doppelt so lang wie bei dem, was ich als Scilla caucasica (links) bekommen habe, die Blüten sind auch größer. Mangels Gießen leider etwas schlapp nach dem Urlaub. Leider habe ich noch keine brauchbare botanische Beschreibung der Art gefunden.
Dateianhänge
IMG_0287.JPG
Antworten