News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 892605 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #1665 am:

Gestalterisch ganz im Gegenteil. Sonst dürften Künstler weder weißes Papier auf Bilder und Grafiken unbemalt lassen, noch Passepartout beim Einrahmen einsetzen :)
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.Die Zahl der bewußt (!) berandeten Bilder wird immer kleiner, der Trend geht schon lange zu randlos, daß das Einspannen der Bildgrundlage bisweilen einen Rand brauchte, hatte technische und nicht gestalterische Gründe. Natürlich war bei irgendwelchen Barockschinken ein Protzrahmen oft wichtiger als der Bildinhalt. Auch kann man ein winziges Aquarell kaum ungerahmt brauchen. Vermutlich müßte man Beet und Wiese analog auch überglasen....Ich bleib dabei: Ein breiter nackter Rand um die Beete stört.Von kleineren Gärten, wo man mit Zentimetern geizt, überhaupt abgesehen.Eine Rabatte hingegen kann manchmal gut sein, muß aber nicht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1666 am:

Ein Kiesbeet inmitten einer Wiese ist wie ein kleines Aquarell ;)Eine englische Rabatte würde ich auch mit einer Metallkante abgrenzen, die ist ja auch oft mit formgeschnittenen abrupten Pflanzen abgegrenzt.Aber einen vollkommen anderen Lebensraum mit anderer Erde würde ich fließend in den übrigen Garten integrieren.Bei Höhenunterschieden mit einer Steinmauer, bei gleicher Höhe würde ich irgendwie das Motto "Stein" im Kiesgarten in die Wiese auslaufen lassen.Ist aber Geschmackssache. Und kommt auch aufs Verhältnis Kiesbeet/Wiese an. Ist das Kiesbeet ´größer als die Wiese, dann könnte ich mich mit einer strengen Abgrenzung besser anfreunden, da dann ja die "formale Wiese" eingegrenzt wird :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #1667 am:

Bei der St. Beth Chatto ist im Kiesgarten zwischen Kiesweg und Kiesbeet KEINE Kante irgendwelcher Art.Und im übrigen Garten werden die Rasenkanten schlicht abgestochen....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1668 am:

Ein Kiesweg ist ja auch eine Abgrenzung des Kiesbeetes zum Rest. Siehe oben mein Vorschlag mit dem Splittstreifen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #1669 am:

Ein Kiesweg ist ja auch eine Abgrenzung des Kiesbeetes zum Rest. Siehe oben mein Vorschlag mit dem Splittstreifen.
Da ist KEINE Abgrenzung, das geht praktisch nahtlos ineinander über. 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1670 am:

Die Kiesdecke des Kiesbeetes geht nahtlos in Rasen über bei Beth?Das wäre für mich wie ein Ozean, der ohne Strand auf eine Wiese schwappt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1671 am:

Die Kiesdecke des Kiesbeetes geht nahtlos in Rasen über bei Beth?
Ich glaube, es ist eher so, dass die (Kies)Wege nahtlos in die (Kies)Beete übergehen. Das finde ich auch ganz wunderbar!
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #1672 am:

Die Kiesdecke des Kiesbeetes geht nahtlos in Rasen über bei Beth?Das wäre für mich wie ein Ozean, der ohne Strand auf eine Wiese schwappt.
Im Kiesgarten gibt es keinen Rasen.Du warst offenbar noch nie dort...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1673 am:

Günther, Du hast offenbar die Frage nicht gelesen:
Aber - um noch einmal auf mein zweites Anliegen zurück zu kommen: Habt ihr (keine?) Tipps für die Gestaltung Übergang Kiesbeet - Rasen/wiese?
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #1674 am:

Günther, Du hast offenbar die Frage nicht gelesen:
Aber - um noch einmal auf mein zweites Anliegen zurück zu kommen: Habt ihr (keine?) Tipps für die Gestaltung Übergang Kiesbeet - Rasen/wiese?
Billiges Ablenkungsmanöver.Immerhin hast Du es auch "wunderbar" gefunden, daß bei Chatto Kiesweg und Kiesgarten nahtlos ineinander übergehen.Wobei ich mich auch frage, ob die Kombination Kies-Rasen überhaupt gut ist. Ein - im Extremfall - asphaltierter Weg braucht auch keine Rasenkante, ein Weg aus Platten oder gar Beton ebenfalls nicht. Warum sollte ein geschotterter Weg eine "architektonisch" auffällige Umrandung erhalten? Je weniger so ein Beetrand auffällt, desto besser.Zitate repariert. LG Nina
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1675 am:

Es geht HIER darum, wie man einen Übergang vom Kiesbeet zur Wiese am geschicktesten gestalten könnte. Du hast eine Eisenkante vorgeschlagen. Und ich hab gesagt, dass mir dieser Übergang zu hart wäre. Und du hast gesagt bei Beth wäre es aber auch so.Das hat mich gewundert und nein, ich war noch nicht dort. 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1676 am:

Günther, wie Mediterraneus nochmals wiederholte, geht es in der Frage um einen Übergang von Rasen zu Kiesbeet. Ich selbst habe auch einen Kiesweg der in das Kiesbeet übergeht und mag das.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Schantalle » Antwort #1677 am:

Gestalterisch ganz im Gegenteil. Sonst dürften Künstler weder weißes Papier auf Bilder und Grafiken unbemalt lassen, noch Passepartout beim Einrahmen einsetzen :)
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.
Und nicht alles, worauf man versucht 1) um jeden Preis herum zu reiten, wird danach hinken!
Die Zahl der bewußt (!) berandeten Bilder wird immer kleiner, der Trend geht schon lange zu randlos, ...
Es ging doch überhaupt nicht um aktuelle Trends. Um bibeltreues Kopieren von Chattos Anlagen nach "Im Kiesgarten gibt es keinen Rasen" -Paragraph auch nicht.Wie Nina und Medi schon schrieben: Gefragt war die Lösung für ein Ist-Zustand in einem konkreten Garten in dem es Rasen/Wiese bereits gibt und weiterhin geben soll. Btw. alle – von Medi, Nina und mir – Gennannten sind Passepartouts. Völlig unabhängig von Breite und Material, die man eh nur vor Ort bestimmen kann.
Ich bleib dabei: Ein breiter nackter Rand um die Beete stört.Von kleineren Gärten, wo man mit Zentimetern geizt, überhaupt abgesehen.
Auch dort braucht mal 'Luft und Abstände'! Meinst Du nicht? Dann schaue mal, welch eine Flächen-Verschwendung 1)
bei irgendwelchen Barockschinken ein Protzrahmen oft wichtiger als der Bildinhalt
Vermutlich müßte man Beet und Wiese analog auch überglasen....
Aster!
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #1678 am:

Es geht HIER darum, wie man einen Übergang vom Kiesbeet zur Wiese am geschicktesten gestalten könnte. Du hast eine Eisenkante vorgeschlagen. Und ich hab gesagt, dass mir dieser Übergang zu hart wäre. Und du hast gesagt bei Beth wäre es aber auch so.Das hat mich gewundert und nein, ich war noch nicht dort. 8)
Ich kann mich nicht erinnern, etwas von Eisenkante und Chatto gesagt zu haben, ganz im Gegenteil.Eisenkanten hab ich bei Schönbrunn erwähnt...
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #1679 am:

Ich bleib dabei: Ein breiter nackter Rand um die Beete stört.Von kleineren Gärten, wo man mit Zentimetern geizt, überhaupt abgesehen.
Auch dort braucht mal 'Luft und Abstände'! Meinst Du nicht? Dann schaue mal, welch eine Flächen-Verschwendung und kaum ein Bild mit Rand, nur die Grenze des Blattes...Eine Grenze zwischen Beet und Weg kann durchaus sein, aber 2mm Eisen sind sicher sparsamer als 15-20cm Platten oder Formsteine oder sonst sowas, womöglich auf beiden Seiten.
Antworten