Seite 112 von 146
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Mai 2022, 21:44
von RosaRot
Auch in grundsätzlich trockenen?
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Mai 2022, 21:58
von Herbergsonkel
Starking007 hat geschrieben: ↑11. Mai 2022, 21:36V. biflora wächst auch in nördlichen Pflasterfugen!
Fein Pflasterfugen hab ich vorrätig. :D Das mit der Warteschleife wird entsprechend angepaßt. ;)
Woher ... ! ;)
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Mai 2022, 22:09
von Gartenplaner
Ich hab meine ursprünglich in eine Fuge der Lavatuffziegelmauer im Gartenhof gepflanzt gehabt, den ganzen Tag im Gebäudeschatten, nach oben offen, von 3 Seiten durch Gebäude geschützt, windstill, etwas luftfeucht.
Von dort hat sie sich versamt in eine Fuge zwischen Plattenbelag und Treppenstufe, die Pflanze ist momentan die schönste:

Allerdings hab ich heute durchdringend gegossen.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 12. Mai 2022, 21:43
von Starking007
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Mai 2022, 21:44Auch in grundsätzlich trockenen?
Natürlich nicht.
Sie samen hier zwar weit umher,
aber nicht in die Nachmittagssonne
und nicht ins Trockene.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 16. Mai 2022, 23:01
von riegelrot
Von einem Forumsmitglied habe ich vor Jahren ein seh schönes, recht hohes Veilchen bekommen. So hoch, dass es eine Stütze braucht. Es vermehrt sich nicht, kommt aber jedes Jahr zuverlässig an der gleichen Stelle wieder. Welches kann das sein?
Auffällig sind die spitzen Blätter.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 16. Mai 2022, 23:10
von APO-Jörg
Eventuell Viola eliator
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 4. Jun 2022, 11:44
von rocambole
Für Herbergsonkel, Viola corsica fühlt sich in der Iris offenbar pudelwohl und wird deren Laub bis zum Frost schmücken. Ich werde Samen zwischen die anderen Iris verteilen :D.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 4. Jun 2022, 20:35
von lerchenzorn
Viola corsica habe ich schnell wieder verloren. Es mag an zu fettem Boden gelegen haben oder an einer generellen Kurzlebigkeit. Irgendwann hatte ich im letzten Jahr verpasst, Stecklinge abzunehmen und der große Tuff war zu nichts zerbröselt.
Viola cornuta 'Boughton Blue' ist das bisher einzige Hornveilchen, das sich bei mir von selbst, ohne ständiges Nachhelfen, gut erneuert. Es bildet ein solides Polster aus gut belaubten, nicht zu schnell vergreisenden Trieben und lässt sich aus Stecklingen gut vermehren.

Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Jun 2022, 09:36
von rocambole
Boughton Blue hatte ich auch mal, hat lange durchgehalten. Viola cornuta Hansa lebte noch länger, hat gut versamt. Nach den Hitzesommern waren alle weg :'(. Aber aktuell wächst da was, das könnte ein neues sein. Der Samen hätte dort dann einige Jahre geruht.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 8. Jun 2022, 18:54
von Herbergsonkel
rocambole hat geschrieben: ↑4. Jun 2022, 11:44Für Herbergsonkel, Viola corsica fühlt sich in der Iris offenbar pudelwohl und wird deren Laub bis zum Frost schmücken. Ich werde Samen zwischen die anderen Iris verteilen :D.
Schön :D und ruhig mehr davon. ;)
Ebenso wie bei lerchenzorn, auch alles auf und davon. :(
Vielleicht kommt ja noch irgendwo noch ein Nachzügler.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 10. Jun 2022, 18:00
von rocambole
Echt jetzt? Könnte sicher Samen sammeln ...
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 8. Aug 2022, 12:43
von rocambole
Was kann ich tun, damit V. nicht nur kleistogame Blüten ausbilden? Konkret bei
Viola mandshurica: sie fühlt sich offenbar in den Ritzen des Kopfsteinpflasters pudelwohl, da scheint sich genug Feuchtigkeit zu halten, sie steht hell und bekommt nur 2-3 Sonne ab. Vermehrung fast zu gut, aber eben keine Blüten. Fehlt eventuell Dünger?
Viola koreana: einen Sämling hatte ich lange getopft, um mit unterschiedlichen Standorten zu experimentieren, da mir gekaufte Pflanzen immer nach einer Saison wegblieben, egal was ich probierte. Nachdem neue Sämlinge im Kübel der Johannisbeere überleben, setze ich jetzt alle da rein, die ich finde, immerhin 5 Pflänzchen sind es jetzt. Da stehen sie schattig, kühl, frisch, weil ich alles getopfte bei Bedarf wässere. Gedüngt wird wenig, Wachstum und Vermehrung sind langsam.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 8. Aug 2022, 13:17
von lerchenzorn
Im Frühling noch mal hinschauen? So weit ich weiß, bringen sehr viele Veilchen nach der normalen Frühjahrsblüte im Sommer ausschließlich kleistogame Blüten.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 8. Aug 2022, 13:50
von rocambole
Habe ich gemacht, mache ich bestimmt nächstes Jahr wieder. Gerade bei V. mandshurica dachte ich, die Blüten wären nicht zu übersehen :-\
Das ausgepflanzte V. suavis von Alva hat hier auch schon mehrere Winter überlebt, nie geblüht, nun sind weitere Veilchen daneben aufgetaucht (in der Nähe stehen nur V. labradorica, alle anderen mindestens 12-15m weg, durch Sträucher separiert, sollte also wohl V.s. sein, was sich vermehrt hat).
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 8. Aug 2022, 18:40
von Ulrich
Das habe ich mal vom Gartenweg gerettet.